Video Neue Windkraftanlagen in Langenhorn – Nordfriesland Videos 3. September 201118. Oktober 2012 Werbung Unsere Fotogalerie vom Aufbau der neuen Windkraftanlagen in Langenhorn (Nordfriesland) haben ja schon ein paar tausend Besucher angeschaut, nun an dieser Stelle noch ein kleines Video dazu. Zwar nicht vom Aufbau, aber ein paar Blicke auf die beiden bisher stehenden WKA´s. Außerdem einen Blick auf den Riesenkran, dessen Aufbau derzeit ja Schwierigkeiten macht (siehe dazu die Fotogalerie und den Artikel dazu). Das Video wurde mit einer kleinen Handycam gemacht und außerdem zum Teil recht digital rangezogen. Es wackelt also ein wenig. Aber dichter dürfen wir nicht ran an die Baustelle, zumal am Wochenende dort außer dem Sicherheitspersonal keiner arbeitet. Trotzdem viel Spaß. Die
Beschleunigter Netzausbau von 700 Kilometern Hochspannungsleitungen Behörden-Mitteilungen Kooperationen Schleswig-Holstein Windenergie 3. September 2011 Werbung Als erstes Bundesland will Schleswig-Holstein den Ausbau der Stromnetze schnell voranbringen. Das Land und die Netzbetreiber TenneT (380 kV Leitungen) und E.on (110 kV Leitungen) haben dazu in dieser Woche eine Beschleunigungsvereinbarung unterzeichnet. Geplant sind der Bau von 380 kV Trassen entlang der gesamten West- und Teilbereichen der Ostküste sowie der Ausbau von bereits bestehenden 220 kV Leitungen im Binnenland. Vorgesehen sind bei diesen sogenannten Stromautobahnen überwiegend Freileitungen. Nur kleinere Teilstücke werden nach Auskunft von TenneT-Geschäftsführer, Lex Hartmann, als Erdkabel verlegt. Für den Ausbau des 110 kV Netzes ist E.on zuständig. Nach Aussagen von Geschäftsführer, Branko Rakidzija, kommen in diesem Bereich Erdkabel
Neues Lernlabor für Master Online Photovoltaik Behörden-Mitteilungen Solarenergie 3. September 2011 Werbung Um die Qualität der praktischen Ausbildung des Studiengangs Master Online Photovoltaics weiter zu verbessern, finanziert die Fraunhofer-Gesellschaft ein Lernlabor im Wert von 400.000 Euro. Bereits zur nächsten Campus-Phase ab April 2012 steht das neue Labor den Teilnehmenden mit hochmodernen Forschungsgeräten zur Verfügung. Sie lernen hier die praktische Anwendung aktueller Messtechniken zur Qualitätskontrolle von Solarzellen und das Erkennen typischer Prozessprobleme bei deren Herstellung. Die Fraunhofer-Gesellschaft reagiert damit auf einen wachsenden Bedarf und fördert hoch qualifizierte Fachkräfte für die Forschung und Entwicklung in der Photovoltaik-Branche. Die Erstsemester des Master Online Photovoltaics starteten im Mai 2010. Der englischsprachige Fernstudiengang im Zukunftsmarkt Photovoltaik kann von
Nachwuchswissenschaftlerin Ellen Schuch, Diplomarbeit zum -Wald der Zukunft- ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. September 2011 Werbung Diplomarbeit zum „Wald der Zukunft“ mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet Frankfurt am Main, 30. August 2011. Die Diplom-Biologin Ellen Schuch, Goethe-Universität Frankfurt am Main, hat heute für ihre Abschlussarbeit im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Wald der Zukunft“ den diesjährigen Förderpreis des Procter & Gamble Nachhaltigkeitspreises erhalten. Das innovative Projekt des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) wurde bereits in der Vergangenheit mehrfach prämiert und steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Umweltministerin Lucia Puttrich. In ihrer Diplomarbeit erforschte die Nachwuchswissenschaftlerin Ellen Schuch, inwiefern immergrüne Steineichen aus dem Mittelmeerraum ihre Energiegewinnung und -verarbeitung an sehr kalte Winterbedingungen anpassen können. Die Ergebnisse zeigen, dass dies durchaus möglich
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) untersucht in einer neuen Studie, die Stromverteilnetze in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. September 2011 Werbung Neue Untersuchung ermittelt Modernisierungsbedarf der deutschen Stromverteilnetze bis 2030 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) untersucht in einer neuen Studie, wie die Stromverteilnetze in Deutschland bis 2015, 2020 und 2030 ausgebaut und weiterentwickelt werden müssen. Im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der zunehmenden dezentralen Stromerzeugung werden die Verteilnetze noch sehr viel stärker als heute schon Strom aus Solar- und Windkraftanlagen sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen aufnehmen müssen. Die Verteilnetze in Deutschland haben eine Länge von insgesamt über 1,6 Millionen Kilometern und dienen bisher vor allem dazu, Strom zu den Endverbrauchern zu leiten. „Die Anforderungen an die Verteilnetze ändern sich grundlegend“, sagt Stephan Kohler, Vorsitzender
Projektentwickler juwi erweitert Firmenzentrale in Wörrstadt erneut Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2011 Werbung Der Neubau umfasst einen Gebäudekomplex mit Empfang, Büros, Besprechungsräumen und Vorstandsetage sowie ein Gebäude für Kantine/Restaurant und Betriebsküche. Wörrstadt, 02. September 2011. Die juwi-Gruppe befindet sich weiter auf Wachstumskurs und erweitert ihren Firmensitz im rheinhessischen Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) bis Ende März 2012 um weitere zwei Gebäudeteile. Mit dem Erweiterungsbau bietet die juwi-Zentrale künftig rund 1.500 Mitarbeitern Platz. „Wir sind in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen und werden auch in diesem Jahr 500 neue Stellen schaffen, die meisten davon am Standort Wörrstadt. Mit dem neuen Gebäudekomplex bieten wir Raum für 400 weitere Arbeitsplätze“, so juwi-Vorstand Matthias Willenbacher. juwi hatte die Firmenzentrale in Wörrstadt
Berufsbegleitendes Fernstudium zur Fachkraft für erneuerbare Energien (SGD) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 20113. September 2011 Werbung Deutschland steht vor einer spektakulären Energiewende. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist beschlossen. Der Trend geht zusätzlich weg von Öl und Gas – hin zu Sonne, Wind, Wasser und Biomasse. Immer mehr Hauseigentümer, aber auch Unternehmen, Schulen und Behörden investieren deshalb jetzt in regenerative Energien. Vor dieser außergewöhnlichen Situation stehen Sie heute als Fachkraft für erneuerbare Energien. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, erneuerbare Energien einzusetzen. Die Palette reicht von der Energieerzeugung mit Fotovoltaikanlagen oder Pelletheizung bis zum Energiesparen durch Erdwärme und Wärmepumpen. Dieser systematische technische Fachkurs bietet Ihnen eine fundierte und breit gefächerte Übersicht über die Techniken zur Energiegewinnung und Energieeinsparung. Dieses
Niedersachsens Schüler erleben auf der IdeenExpo Windenergie und Europa Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. September 2011 Werbung Wettbewerb auf der IdeenExpo 2011 HANNOVER. Auf der IdeenExpo 2011 veranstaltete das Niedersächsische Wirtschaftsministerium einen Schülerwettbewerb unter dem Motto „Europa fördert Niedersachsen - Windenergie in Niedersachsen“. Am gestrigen Mittwoch und heutigen Donnerstag nahmen 18 Schulklassen in der Altersspanne von der sechsten bis zur zwölften Klasse am Wettbewerb teil. „Mit dem Wettbewerb zeigen wir, dass die Förderung durch die EU-Strukturfonds in Niedersachsen viel bewegt. Die Schüler bauen in dem Wettkampf ein dreidimensionales Windkraftanlagen-Puzzle, also Windenergie zum Anfassen“, erklärt Wirtschaftsminister Bode. Das Puzzle basiert auf dem von der EU geförderten Offshore-Windkraftcluster Cuxhaven. Dort wird unter anderem ein Großprojekt zur Qualifizierung von Arbeitslosen für die
Niedersächsischer Hafentag in Cuxhaven Offshore Ökologie 3. September 20113. September 2011 Werbung Bode : Die deutsche Küste hat Zukunft – leistungsfähige Hafenanbindung zentrales Thema CUXHAVEN. „Hier in Cuxhaven kann man exemplarisch sehen, was für den ganzen Norden gleichermaßen gilt: Die deutsche Küste hat Zukunft.“ Das sagte Wirtschafts- und Verkehrsminister Jörg Bode auf dem diesjährigen Niedersächsischen Hafentag in Cuxhaven. Bode unterstrich in seiner Rede insbesondere das wirtschaftliche Potential der niedersächsischen Küste sowie die hohe Bedeutung einer guten Anbindung der Häfen an die Verkehrsinfrastruktur im Binnenland. „Hier herrscht Aufbruchstimmung. Es entstehen neue Arbeitsplätze, neue Produktionskapazitäten, Häfen und Infrastruktur werden ausgebaut“, so Bode. „So wie vor hundert Jahren der Mittellandkanal gebaut worden ist und sich zu einer