Stadtwerke Witten in Westfalen stechen in See Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie 6. September 2011 Werbung Strom von der Nordsee für rund 5000 Wittener Haushalte: Dafür wollen die Stadtwerke Witten GmbH sorgen. Mit einer 5-Megawatt-Windkraftanlage beteiligen sie sich am Windpark 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Jetzt starten Rammarbeiten der ersten Pfähle, das sogenannte Prepiling, den Bau des Offshore-Windparks. 40 Windräder vor Borkum sollen 2012/2013 ans Netz gehen „Mit unserer Beteiligung am Trianel-Windpark Borkum West II leisten wir einen Beitrag zur Förderung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Darauf sind wir stolz“ erklärt Uwe Träris, Geschäftsführer der Stadtwerke Witten. Mit CO2-freiem Strom wollen die Stadtwerke ein Zeichen im Energiemarkt setzen. Die Energiegewinnung soll zudem ihre Wettbewerbsfähigkeit
AMBAU GmbH wird die Gründungsstrukturen für die Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost produzieren Erneuerbare & Ökologie Offshore 6. September 20116. September 2011 Werbung Ilsenburger Grobblech GmbH erhält Großauftrag Salzgitter-Konzern liefert rund 70.000 Tonnen Stahl für Offshore Windparkprojekt Meerwind Die zum Salzgitter-Konzern gehörende Ilsenburger Grobblech GmbH (ILG) erhält von der AMBAU GmbH einen Auftrag für die Lieferung von rund 70.000 t Grobblech für den Offshore Windpark Meerwind. Dies ist einer der größten Einzelaufträge, die ILG je gebucht hat. Die AMBAU GmbH wird aus den Blechen die Gründungsstrukturen für die Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost produzieren. Diese bestehen aus so genannten 80 Sets Monopiles und Transition Pieces, auf denen die eigentlichen Windtürme errichtet werden. Die 80 Offshore-Windenergieanlagen der 3,6 MW-Klasse, die 23 km nördlich der Insel
2. Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan, das angestrebte Energieeinsparziel 2016 erreichen wird Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. September 20116. September 2011 Werbung Bundesstelle für Energieeffizienz Das Bundeskabinett hat am 31. August den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) vorgelegten zweiten Nationalen Energieeffizienz-Aktionsplan der Bundesregierung beschlossen. Erarbeitet wurde der Aktionsplan von der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im BAFA. Aus diesem Bericht wird deutlich, dass Deutschland das angestrebte Energieeinsparziel eines insgesamt um neun Prozent geringeren jährlichen Durchschnittsverbrauchs bis zum Jahr 2016 erreichen wird. Das BMWi sieht in dem Bericht ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zu weiteren Einsparungen bestätigt. Dies war im Wesentlichen möglich durch Verbesserung der Rahmenbedingungen auf dem Markt für Energiedienstleistungen. Der Bericht zeigt auch, wie wichtig marktbasierte Elemente sind, um die Energieeffizienz
Studie von 3M zeigt erstmals den Zusammenhang von Erosion und Effizienz bei Windkraftanlagen Produkte Windenergie 6. September 20116. September 2011 Werbung Neu: 3M Wind Blade Protection Coating W4600 Die negativen Auswirkungen von Witterungseinflüssen auf die Effizienz von Windkraftanlagen sind weit größer als bisher bekannt. Durch Sand und Regentropfen kann sich die Energieproduktion pro Jahr und Windenergieanlage um über 20% verringern. Das ist das Ergebnis einer Studie des Multi-Technologiekonzerns 3M in Zusammenarbeit mit der Universität von Illinois, U.S.A. Mit dem 3M Wind Blade Protection Coating W4600 hat 3M jetzt eine Beschichtung entwickelt, die einen wesentlich längeren Schutz bietet, als bisherige Coatings. Die Reparatur von Erosionsschäden an Rotorblättern von Windkraftanlagen ist mit hohen Kosten verbunden. Wirtschaftlicher ist der Einsatz eines neuen
Der Energie- und Klimafonds gehört zu den zentralen Instrumenten bei der Umsetzung der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 6. September 2011 Werbung Unterfinanzierung des Energie- und Klimafonds vermeiden - energetische Gebäudesanierung fördern BDEW: Fonds muss besser finanziert werden Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) warnt vor dem Hintergrund der aktuellen Haushaltsberatungen eindringlich vor einer Unterfinanzierung des Energie- und Klimafonds, der zu den wichtigsten Elementen der Energiewende gehört. Der Fonds soll sich zukünftig vollständig aus den Einnahmen des CO2-Zertifikatehandels finanzieren. Aus Sicht des BDEW lassen sich die geplanten Einnahmen jedoch schon für 2012 nicht erreichen, da der Preis für die Zertifikate aller Voraussicht nach nicht so hoch sein wird wie von der Bundesregierung angenommen. „Der Energie- und Klimafonds gehört zu den zentralen Instrumenten bei der
Ausbauoffensive Wind in Europa: wpd und SWM bündeln ihre Kompetenzen Bayern Bremen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 6. September 2011 Werbung In einem ersten Schritt werden Onshore-Windparks im europäischen Ausland mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro realisiert (6.9.2011) Mit der wpd AG als führendem Planer und Betreiber von Windenergie sowie den Stadtwerken München (SWM), die ihre Ausbaustrategie im Bereich Wind forcieren, bündeln zwei Unternehmen Know-how und Finanzstärke. Gemeinsames Ziel: Der Ausbau der Windenergie im europäischen Ausland. Hierfür halten die SWM nunmehr 33% an der wpd Tochter wpd europe GmbH. Das Joint-Venture umfasst die internationalen Wind-Onshore-Aktivitäten von wpd in Europa und Kanada; nicht Bestandteil dieser Kooperation sind hingegen Planungen in Deutschland, Südamerika, Asien sowie im Offshore-Segment. Konkret verfolgen die Partner die Errichtung von
vogt solar errichtet 9,5 MW Freiflächenanlage mit 40.320 Photovoltaik-Modulen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. September 2011 Werbung Berlin/ Vockerode 19. Juli 2011 – Beauftragt von der Sunspa3 GmbH errichtet die vogt solar GmbH ein Photovoltaik-Solarkraftwerk mit einer Nennleistung von 9,5 MW in Vockerode, Landkreis Wittenberg. Auf dem rund 19 ha großen Areal werden 40.320 Photovoltaik-Module installiert, die jährlich über 9.300.000 kWh Strom produzieren. Damit deckt die Anlage den jährlichen Energiebedarf von über 2.600 Haushalten und spart dabei mehr als 4.800 Tonnen CO2 ein. In Anwesenheit des Landrats Jürgen Dannenberg, Vertretern des Landkreises Wittenberg und allen Projektbeteiligten wurde der symbolische Startschuss für den Baubeginn durch den Spatenstich von Frau Prof. Dr. Birgitta Wolff, Ministerin für Wissenschaft und Wirtschaft
Leichtgewichte, neue Konzepte, und vor allem unerreicht hohe Wirkungsgrade von 20,2% Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. September 2011 Werbung Neue Weltrekorde und Innovationen: SCHOTT Solar demonstriert Technologievorsprung auf der EU PVSEC Mainz – Leichtgewichte, neue Konzepte, und vor allem unerreicht hohe Wirkungsgrade: Zahlreiche Innovationen präsentiert SCHOTT Solar vom 5. bis 9. September 2011 in Hamburg. Rechtzeitig zur 26. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) hat der Mainzer Hersteller gleich zwei neue Weltrekorde aufgestellt: SCHOTT Solar erzielte nicht nur einen neuen Wirkungsgradrekord von 20,2 Prozent für monokristalline Siebdruck-Solarzellen,sondern erreichte nach 2010 auch erneut denWeltrekord-Modulwirkungsgrad für polykristalline Solarmodule.Zusammen mit den weiteren ausgestellten Innovationen demonstriert das Unternehmen erneut seine F&E-Stärke auf der PVSEC. Die dahinter stehenden Technologien und weitere Themen
Regulierung kein geeignetes Instrument für Wasserwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. September 2011 Werbung BDEW zur BNetzA-Forderung nach einer Regulierung der Wasserwirtschaft Bundesregierung und Bundesrat haben sich ebenso wie Umweltverbände bereits gegen eine Regulierung ausgesprochen Berlin, 6. September 2011 - „Mit seinen Forderungen fällt Herr Kurth hinter die eindeutigen Positionierungen von Bundesregierung und Bundesrat zurück, die sich nach intensiven Diskussionen bereits gegen eine Regulierung der Wasserwirtschaft und für die kartellrechtliche Aufsicht bei Wasserpreisen in Deutschland ausgesprochen haben. Auch zahlreiche Umweltverbände in Deutschland haben pauschalen Forderungen nach regulatorischen Eingriffen eine Absage erteilt. Eine Regulierung würde den Blick auf rein ökonomische Aspekte verengen und unverzichtbare Aspekte wie Qualität, Umweltschutz und Versorgungssicherheit ausblenden. Die Fokussierung allein auf Preise greift
WindGuard erhält Zertifizierung zur Akkreditierung für Produkte nach DIN EN 45011 Windenergie 6. September 20116. November 2012 Werbung WindGuard hält damit die EEG-Frist zur Akkreditierung von Zertifizierern zum 30.09. ein. Die WindGuard Certification GmbH wird auch weiterhin berechtigt sein, SDL-Zertifikate auszustellen. Seit 01. September ist sie als Zertifizierungsstelle für Produkte nach DIN EN 45011 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert. Das EEG 2009 gibt vor, dass SDL-Zertifikate ab dem 30.09.2011 nur noch von nach DIN EN 45011 akkreditierten Zertifizierungsstellen ausgestellt werden dürfen. „Wir sind sehr froh, dass wir die Akkreditierung innerhalb des engen vorgegebenen Zeitrahmens erlangt haben.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification GmbH, „Daher freuen wir uns umso mehr über die Bestätigung der Hochwertigkeit unserer Arbeit.“ Neben der bereits