Forschung will wichtigen Beitrag zur Gesundheits-, Umwelt- oder beispielsweise Energieforschung leisten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 16. September 2011 Werbung Universität Göttingen beteiligt sich an neuem Virtuellen Institut der Helmholtz-Gemeinschaft Röntgenphysiker der Universität Göttingen sind an einem neuen Virtuellen Institut zur Nano-Bildgebung der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt. Wissenschaftler aus den Bereichen Röntgenphysik, Biophysik und Chemie werden dort gemeinsam hochauflösende bildgebende Verfahren für biologische und chemische Prozesse entwickeln und auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen anwenden. Pressemitteilung Nr. 202/2011 Einblick in die Dynamik der Nanowelt Universität Göttingen beteiligt sich an neuem Virtuellen Institut der Helmholtz-Gemeinschaft (pug) Röntgenphysiker der Universität Göttingen sind an einem neuen Virtuellen Institut zur Nano-Bildgebung der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt. Wissenschaftler aus den Bereichen Röntgenphysik, Biophysik und Chemie werden dort gemeinsam hochauflösende bildgebende Verfahren für biologische und chemische Prozesse
Bis zum Jahr 2015 soll Biomasse in Tschechien die wichtigste Quelle für erneuerbare Energien sein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Videos 16. September 201110. September 2012 Werbung Weltec Biopower baut Biogasanlage in Tschechien Vechta - Bis zum Jahr 2015 soll Biomasse in Tschechien die wichtigste Quelle für erneuerbare Energien sein. Aufgrund entsprechend hoher Nachfrage tschechischer Investoren und Betreibern hat die Weltec Biopower GmbH nach eigenen Angaben im Sommer bereits die fünfte Anlage in Tschechien errichtet. Besonders stolz ist man dabei über den Bau der landwirtschaftlichen Biogasanlage in Prilozany, im Süden Tschechiens, für den man nur vier Monate Bauzeit benötigt habe. Nach dem Gießen der Betonsohlenplatten im März konnte demnach noch im selben Monat mit dem Bau des 2500 Kubikmeter großen Edelstahl-Fermenters, des Blockheizkraftwerks (BHKW) und des 35 Kubikmeter
Strom etwa aus Windkraft & Photovoltaik als klimaneutrales Methan speichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 201116. September 2011 Werbung Erneuerbarer Strom lässt sich in ein Erdgassubstitut verwandeln. Bisher wird aus Gas Strom erzeugt. Jetzt geht eine deutsch-österreichische Kooperation den umgekehrten Weg. Die Forscher und Unternehmer möchten künftig überschüssigen Strom etwa aus Windkraft und Photovoltaik als klimaneutrales Methan speichern und in vorhandenen Gasometern und Gasleitungen speichern. Weltweit wird mehr und mehr Strom aus Wind und Sonne gewonnen. Bisher fehlt es jedoch an gut integrierbaren Stromspeichern für Ökostrom. Denn wenn der Wind kräftig bläst, speisen die Windkraftwerke mehr Strom ein als das Stromnetz aufnehmen kann. Deutschen Forschern ist es jetzt gelungen, die erneuerbare Elektrizität als Erdgas zu speichern. Sie wandeln den Strom
RWE nimmt erstes Offshore-Montageschiff in Dienst Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 16. September 2011 Werbung RWE Innogy tauft erstes Offshore-Installationsschiff auf den Namen „Friedrich Ernestine“ Schiffsname knüpft an Konzerngeschichte an Zulieferbranche in Deutschland profitiert vom Bau der RWE-eigenen Installationsschiffe Zweites Schiff wird im November in Bremerhaven erwartet RWE Innogy hat heute auf der koreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) in Okpo das erste seiner beiden Offshore-Installationsschiffe feierlich getauft. Unter dem Namen „Friedrich Ernestine“ wird das Schiff das Windkraftwerk Gwynt y Môr (576 Megawatt) vor der walisischen Küste errichten. Das Installationsschiff kann als weltweit erstes seiner Klasse bis zu vier Offshore-Windturbinen der Multi-Megawattklasse gleichzeitig transportieren und anschließend in Wassertiefen von über 40 Meter errichten. Obwohl in Südkorea gebaut,
Construction work progressing on BorWin beta offshore transformer platform for Siemens Energy Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie 16. September 201116. September 2011 Werbung Bringing the platform to dock is a significant milestone in the construction process Separate modules from the Wismar and Warnemünde yards are transported over the Baltic and fitted together Wismar, September: Nordic Yards, manufacturer of technologically sophisticated and innovative special ships and maritime structures, brought BorWin beta to dock. It is the first self-erecting offshore transformer platform to be built in Germany. The power converter, which will contain accommodation units in addition to the technical equipment for transforming and transmitting the energy generated by the wind turbines, is due to start test operations at the end of 2012. Over the course
Entwicklung, Strukturen und Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien: Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik, Geothermie Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. September 2011 Werbung Die aktuelle Studie „Aktivitäten von Energieversorgern im Bereich Erneuerbare Energien-Anlagen in Baden-Württemberg“ von trend:research untersucht Entwicklung, Strukturen und Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien (Windenergie, Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik und Geothermie). Die Studie wurde ermöglicht durch EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Neben einem Überblick über die bisherige Entwicklung der Erneuerbaren Energien hinsichtlich installierter Leistung, Stromerzeugung, Anlagenzubau und Beitrag zur Gesamtstromerzeugung in Baden-Württemberg wird die Eigentümerstruktur bei Erneuerbaren Energien dargestellt, um die jeweiligen Aktivitätsschwerpunkte der einzelnen Akteure genauer zu beleuchten. Insgesamt kommt trend:research zu dem Ergebnis, dass das Engagement von Stadtwerken und Regionalversorgern in Baden-Württemberg ausbaufähig erscheint, denn der Anteil dieser Eigentümergruppe beträgt lediglich rund
Nanostäbe aus Fullerenen verbessern den Wirkungsgrad von Polymer-Solarzellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 16. September 201116. Oktober 2012 Werbung Winzige Stäbchen für mehr Solarstrom Ein großes Hindernis auf dem Weg zur Solarenergie ist der bisher noch viel zu hohe Preis für Solarzellen aus anorganischen Halbleitermaterialien. Solarzellen auf der Basis halbleitender Polymere sind dagegen kostengünstig, leicht, dünn und biegsam – bisher aber von ihrem Wirkungsgrad her noch nicht effektiv genug. Ein Team aus Taiwan um Chain-Shu Hsu (National Chaio Tung University) und Yuh-Lin Wang (Academia Sinica) stellt nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen neuen Ansatz vor, der die Effektivität polymerbasierter Solarzellen mit Fulleren-Nanostäbchen deutlich erhöht. In der photoaktiven Schicht einer Solarzelle setzt die Lichtenergie Elektronen frei. An der Stelle bleibt
TSB Innovationsagentur Berlin: Innovative Technologien für die Energienetze der Zukunft Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 201116. September 2011 Werbung Smarte Energietechnik aus der Region Berlin-Brandenburg Die TSB Innovationsagentur Berlin hat einen Prozess zur besseren Entwicklung der innovativen Technologien für die Energienetze der Zukunft gestartet. Schon heute ist in der deutschen Hauptstadtregion das Know-how vorhanden, die Energieversorgung der Zukunft sowohl für städtische als auch für ländliche Gebiete beispielhaft umzusetzen. Dazu zählen u. a. vernetzte und intelligente Energiesysteme, die in der Lage sind, ein komplexes Energiemanagement zu leisten und somit die Erzeugung und den Verbrauch miteinander in Einklang zu bringen. Im Zuge der Energiewende kommen neue und vielfältige Herausforderungen auf die Versorger und Verbraucher von Strom und Wärme in Deutschland zu. Für die
Verbrauch von Materialien und Ressourcen wie Biodiversität, Wasser und Fläche sollen in dem EU-Ressourceneffizienzfahrplan berücksichtigt werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. September 2011 Werbung Langerwarteter Ressourceneffizienzfahrplan kommt Die EU-Kommission wird am kommenden Dienstag (20.9.2011) ihren Ressourceneffizienzfahrplan veröffentlichen. Darin will sie aufzeigen, wie die EU ihren Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppeln und auf ein nachhaltiges Niveau reduzieren kann. Der Fahrplan definiert Ressourcen dabei breit. So sollen nicht nur Materialien sondern auch der Verbrauch von Ressourcen wie Biodiversität, Wasser und Fläche in dem Fahrplan berücksichtigt werden. Eine zentrale Rolle spielt in der Debatte die Frage nach den Indikatoren, die zur Messung von Ressourceneffizienz eingesetzt werden. Der Umweltverband Friends of the Earth Europe hat vorgeschlagen dafür neben dem Materialverbrauch, den CO2-Fußabdruck, den globalen Landfußabdruck sowie den Wasserfußabdruck zu nutzen. Diese Indikatoren
Stadtwerke setzen auf erneuerbare Energien, Gas als Brückentechnologie und auf die Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 16. September 2011 Werbung Berlin: Die deutschen Stadtwerke haben 2010 ihre Stromerzeugung gesteigert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Aktuell befinden sich 15.223 Megawatt (MW) im Besitz der kommunalen Erzeuger, ein Anstieg von rund neun Prozent im Vergleich zu 2009 (13.998 MW). Gemessen an der in Deutschland insgesamt installierten Netto-Engpassleistung der allgemeinen Versorgung in Höhe von 154.824 MW bedeutet das einen moderat gestiegenen Marktanteil von 9,8 Prozent (2009: 9,2 Prozent). „Für einen funktionierenden Wettbewerb und eine nachhaltig preiswerte und zukunftsfähige Energieversorgung ist das immer noch viel zu wenig“, kommentiert Stephan Weil, VKU-Präsident und Oberbürgermeister von Hannover, das Ergebnis. „Mit der
Niedersachsen ist bundesweit stärkstes Zugpferd bei der Windenergie, hier sind die Technologieführer Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 16. September 2011 Werbung Niedersachsen sind Alleskönner in der Windkraft Niedersachsen ist bundesweit stärkstes Zugpferd bei der Windenergie. Hier sind die Technologieführer der Branche ansässig, die seit 25 Jahren für ständigen Fortschritt sorgen. Auch bei der Zahl der Windräder und beim Windstrom belegt das Land Platz 1. Da dreht sich was Die Technik für effiziente Windenergieanlagen kommt aus Niedersachsen, denn hier sind die führenden Unternehmen der Branche ansässig. Pionier seit mehr als einem Vierteljahrhundert und Branchenprimus in Deutschland ist der Windanlagenhersteller Enercon aus Aurich. Bis heute hat das Unternehmen nach eigenen Angaben 18.000 Windkraftanlagen gebaut, damit liegt es weltweit auf Platz drei. Innovationen aus Aurich geben der