juwi und japanisches Energieunternehmen gründen Kooperationensunternehmen Kooperationen Solarenergie 24. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Shizen Energy und juwi-Gruppe gründen Joint Venture für Japans Energiemarkt Gemeinschaftsunternehmen plant erneuerbare Energien Projekte im Volumen von 1 Gigawatt bis 2017 Erste PV-Anlage speist Strom ins japanische Netz ein Tokyo / Wörrstadt - juwi Shizen Energy ist eine neue Kooperation zwischen der japanischen Shizen Energy Inc. und der deutschen juwi-Gruppe. Beide Firmen kombinieren erstklassige internationale Expertise mit umfangreicher Erfahrung im japanischen Projektgeschäft sowie eine exzellente Erfolgsgeschichte. Heute haben beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Ihr erstes Projekt – eine Freiflächen-Photovoltaikanlage auf der japanischen Insel Kyushu – ist bereits seit Mitte Dezember am Netz. Für dieses Jahr hat juwi Shizen Energy Projekte mit
Das dena-Solardachprogramm wird von AS Solar erfolgreich in Marokko umgesetzt Kooperationen Solarenergie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - AS Solar erfolgreich in Marokko Unternehmen aus Hannover setzt umfassendes Energiekonzept um Rabat / Marokko - „Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern hier in Rabat ein derart richtungweisendes Energieprojekt umsetzen konnten“. AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien zeigte sich hocherfreut, als jetzt die umfangreichen Arbeiten am Gebäude der marokkanischen Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ADEREE) mit einer offiziellen Feier abgeschlossen wurden. „Wir haben hier Systeme installiert, die die vielfältigen Möglichkeiten, die Sonnenenergie gerade für afrikanische Länder bietet, in der Praxis zeigen.“ Im Rahmen des dena- Solardachprogramms, einer Aktion, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) initiiert und fördert,
Dresden: Lösung zur Spannungsstabilisierung und Erhöhung der Übertragungskapazität Kooperationen Mitteilungen 26. November 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom erhält Auftrag für MSCDN1-Anlage und Schaltfelder für TransnetBW Alstom erhielt den Zuschlag für die Lieferung einer 250-Mvar-Blindleistungskompensationsanlage (MSCDN) zum Einsatz in einer 380 kV-Schaltanlage. Neben der MSCDN, enthält der Auftrag der TransnetBW die Erweiterung der 380 kV-Schaltanlage sowie ein weiteres 110 kV-Schaltfeld am Standort Engstlatt (Baden-Württemberg). Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ist eine Tochtergesellschaft der EnBW und hat seinen Sitz in Stuttgart. Die Anlage soll im August 2013 an den Kunden übergeben werden. Bau und Montage der Schaltfelder übernimmt der Alstom Standort in Dresden, die Kompensationsanlage wird von Berlin aus geliefert. Aufgrund der zunehmenden Einspeisung von Energie aus erneuerbaren und dezentralen Energiequellen in
jms Solar Handel und ecoliGhts haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Solare Beleuchtungssysteme: jms Solar Handel und ecoliGhts gehen Kooperation ein Garmisch-Partenkirchen - jms Solar Handel und der österreichische Hersteller von Solar- und LED-Beleuchtung ecoliGhts haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Ab sofort ist der bayerische Großhändler ecoliGhts-Vertriebspartner in Süddeutschland. Durch ihre Partnerschaft wollen beide Unternehmen den Einzug umweltfreundlicher und kostensparender Beleuchtung in den privaten, kommunalen und gewerblichen Bereich aktiv vorantreiben. Im Rahmen der Kooperation kümmert sich jms Solar Handel um den Vertrieb der ecoliGhts-Produkte verstärkt in Bayern und Baden-Württemberg. Durch sein flächendeckendes Netzwerk aus Partnerbetrieben bietet der Fachgroßhändler zudem auf Kundenwunsch auch die komplette Montage und Einrichtung der Beleuchtungssysteme. „Mit seiner langjährigen Erfahrung
Vertriebskooperation bei Biogasanlagen von MT-Energie und Big Dutchman Bioenergie Kooperationen 12. November 2012 Werbung (WK-news) - Vertriebskooperation ermöglicht MT-Energie Zugang zu Kunden in Russland, Brasilien, Nordamerika und Asien Kosteneffizientere und schnellere Markteintritte sowie Marktausbau möglich Kundenportfolio von Big Dutchman komplementär zu dem von MT-Energie Big Dutchman untermauert Kooperation mit 5%-Beteiligung an MT-Energie GmbH und trennt sich über ein Management-Buy-out von eigener Biogas-Tochter BD AgroRenewables GmbH & Co KG Zeven/Vechta – Die MT-Energie GmbH, einer der führenden Anlagenbauer Europas in der Zukunftsbranche Biogas, geht eine Kooperation mit der Big Dutchman AG im Bereich Biogasanlagen ein. Kern der Zusammenarbeit ist die Vertriebskooperation zwischen den beiden in ihren Marktsegmenten führenden Unternehmen. Big Dutchman konzipiert und realisiert Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen für die moderne Haltung
Solon und Elco gegründen Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel Kooperationen Solarenergie 7. November 2012 Werbung (WK-news) - SOLON: Joint Venture für Solarkraftwerke in Israel SOLON Elco Renewables Ltd. mit starker Position auf israelischem Markt Kraftwerke mit 8,5 MW Gesamtleistung werden derzeit realisiert Teilnahme an Ausschreibungen für insgesamt 200 MW Berlin - Die SOLON Energy GmbH und die israelische Energie- und Technologie-Firma Elco haben das Joint Venture ‚SOLON Elco Renewables Ltd.’ gegründet. Das neue Unternehmen mit Sitz in Netanya bei Tel Aviv projektiert und errichtet Solarkraftwerke in Israel. Elco ist eine Tochtergesellschaft von Elektra, einem der größten Unternehmen Israels. In dem Joint Venture stellt ELCO den Zugang zum israelischen Markt sicher. Zudem ist Elco darauf spezialisiert, Stromquellen direkt in das Hochspannungsnetz
Siemens steht weiterhin zur Desertec Industrie-Initiative Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. November 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens widerspricht FTD-Bericht über Dii Ein Sprecher der Siemens AG wies heute auf Anfrage entschieden die Darstellung der Financial Times Deutschland zurück, der Ausstieg von Siemens aus der Desertec Industrie-Initiative (Dii GmbH – www.dii-eumena.com) habe mit einem (im übrigens längst aufgeklärten) Compliance-Vorgang zu tun. Die FTD hatte in ihrer gestrigen Ausgabe behauptet, ein Compliance-Vorgang habe den Weltkonzern zur Beendigung seiner Gesellschaftereigenschaft bei der Dii veranlasst. Wörtlich hieß es in dem Artikel „Wüstenstrom-Initiative Desertec kämpft mit einer Verletzung der Compliance-Regeln“ – als Beleg zitierte die Zeitung aus einem vertraulichen Sitzungsprotokoll, das allerdings ein halbes Jahr zurück liegt, demzufolge Dii-CEO Paul van
European Commodity Clearing AG gewinnt Prager PXE als neue Partnerbörse Behörden-Mitteilungen Kooperationen 30. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Commodity Clearing (ECC) gewinnt die Prager POWER EXCHANGE CENTRAL EUROPE (PXE) als neue Partnerbörse. Gemäß der Kooperationsvereinbarung wird die ECC voraussichtlich ab Ende des ersten Quartals 2013 als zentraler Kontrahent für die PXE tätig sein. Die an der PXE gelisteten tschechischen, slowakischen und ungarischen Strom-Futures werden über die ECC gecleart und abgewickelt. Darüber hinaus wird die ECC auch einen OTC-Clearing-Service für diese Produkte anbieten. Als weiterer Bestandteil der künftigen Zusammenarbeit übernimmt die ECC das Margining und die Abwicklung von tschechischen Strom-Spotmarktgeschäften, die die PXE gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber OTE anbietet. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit
Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - SGL Group und Lindner Group gründen Joint Venture für „grüne“ Gebäudeklimatisierung auf Graphitbasis SGL Lindner GmbH & Co. KG zielt auf globalen Wachstumsmarkt für Kühldecken in „grüner“ Gebäudetechnik Win-Win-Situation: SGL bringt ECOPHIT®-Geschäft in das Joint Venture ein, Lindner die PLAFOTHERM® Systemkompetenz und Branchenexpertise Wiesbaden/Arnstorf - Die SGL Group – The Carbon Company – und die Lindner Group, der weltweit aktive Bauspezialist, haben heute die Gründung eines Joint Ventures für „grüne“ Gebäudeklimatechnik bekannt gegeben. Das Joint Venture, an dem die SGL Group 51 % und die Lindner Group 49 % halten werden, zielt auf den globalen Wachstumsmarkt für energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäudeklimatisierung. Das
Berlin und Brandenburg veröffentlichen gemeinsames Konzept zur Energiewende Berlin Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 17. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Energiewende und Klimawandel: Gemeinsames Konzept zu den räumlichen Auswirkungen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg vorgelegt Das Gemeinsame Raumordnungskonzept Energie und Klima für Berlin und Brandenburg (GRK) ist ein informelles räumliches Planungsinstrument. Neue räumliche Herausforderungen Mit dem GRK greift die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg (GL) die räumlichen Herausforderungen auf, die sich angesichts des Klimawandels und der Energiewende in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ergeben. Diese Herausforderungen ergeben sich aus den Zielstellungen der beiden Länder, die bereits unabhängig voneinander energie- und klimapolitische Strategien und Maßnahmen erarbeitet haben bzw. diese fortentwickeln. Dabei verfolgen Berlin und Brandenburg eine Vielzahl gemeinsamer Ziele, insbesondere: die Sicherung einer klimaverträglichen Energieversorgung, die Senkung der CO2-Emissionen durch
Algerien plant Bau des ersten Turmkraftwerks in Nordafrika Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 17. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - In Algerien soll das erste Turmkraftwerk in Nordafrika gebaut werden. Für dieses Projekt haben das Ministerium für Hochschulwesen und wissenschaftliche Forschung der Demokratischen Volksrepublik Algerien und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland (BMU) ihre Zusammenarbeit vereinbart. Angestrebt wird der Bau eines Gas-Sonnenwärme-Kraftwerks mit einer Leistung von bis zu sieben Megawatt. Wichtige Teile der Kraftwerkstechnologie wurden maßgeblich vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern entwickelt. Das Kraftwerk soll in Boughezoul am nördlichen Rand der Sahara entstehen und in erster Linie als Pilot- und Forschungskraftwerk dienen. Es kann ausschließlich mit Sonnenenergie oder auch als Hybridkraftwerk
Conergy und Partner Renew schließen 1 MW Solarkraftwerk in der Eifel ans Netz Kooperationen Solarenergie 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Erstes Gemeinschaftsprojekt von Conergy und Partner Renew HGmbH Hamburg – Der Systemanbieter Conergy und sein langjähriger Partner Renew HGmbH haben in Kaisersesch im Landkreis Cochem-Zoll in der Eifel, zwölf Kilometer nördlich der Mosel, ein Gemeinschaftsprojekt erfolgreich ans lokale Stromnetz gebracht. Dabei arbeiteten die Solarexperten Hand in Hand: Zuerst brachte Renew das ein Megawatt starke Solarkraftwerk zur Baureife, danach folgte die Planung und Auslegung des Solarparks von Conergy. Der Hamburger Systemanbieter zeichnete auch für die rund 4.000 Conergy PH Module auf Conergy SolarLinea Gestellen verantwortlich, bevor sie den „Projektstab“ wieder an Renew übergaben für den Bau, die Verkabelung und den Netzanschluss. „Dieses