Vestas and Mitsubishi Heavy Industries form a joint venture dedicated to offshore wind energy Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S (Vestas) and Mitsubishi Heavy Industries Ltd. (MHI) have agreed to form a joint venture (JV) dedicated to offshore wind energy (ref. company announcement No. 33/2012 of 27 August 2012). The JV will combine Vestas’ and MHI’s current capabilities within offshore wind turbines. Vestas will transfer the development of the V164-8.0 MW, the V112 offshore order book, existing offshore service contracts and approx 300 employees to the JV. MHI will inject EUR 100m in cash into the JV and will inject another EUR 200m based on certain milestone achievements reflecting the natural early product life cycle
Vertriebspartnerschaft für europäische PV-Module Kooperationen Solarenergie 24. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innotech Solar und FEGA & Schmitt starten Vertriebspartnerschaft für europäische PV-Module München – Der deutsch-skandinavische Modulhersteller Innotech Solar AS (ITS) hat den Elektrogroßhändler FEGA & Schmitt als Vertriebspartner für seine europäischen Solarmodule gewonnen. „Für unser Elektrogroßhandelsunternehmen sind die erneuerbaren Energien einer der wichtigsten Wachstumsmärkte – nicht zuletzt wegen der rasant steigenden Strompreise. Immer mehr Kunden wollen ihren Strom selbst produzieren und nutzen“, berichtet Alexander Schopf, Einkauf und Vertrieb erneuerbare Energien bei FEGA & Schmitt. „Bei der Lieferantenwahl legen wir größten Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Im Fall von Innotech Solar haben die Produktqualität, die europäische Fertigung und die umweltfreundliche
Wind Know-How: Transfer von der Hansestadt Bremen nach Kapstadt Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Bremen - Acht südafrikanische Ausbilder aus den Bereichen Metall und Elektro werden zurzeit in Bremen zu Ausbildern für die Windenergieindustrie ausgebildet. In enger Kooperation mit der REETEC GmbH wurde das Trainingsprogramm von Möhlenkamp Projektmanagement | Consulting konzipiert und organisiert. Finanziell unterstützt wird es von der GIZ. Bis Ende September werden sich die zukünftigen Ausbilder mit den Themen rund um die Windenergieanlage und den Möglichkeiten der Wissensvermittlung befassen. Sie profitieren dabei von der weitreichenden Erfahrung der REETEC GmbH und dem Know-How der im Unterrichtsplan eingebunden Dozenten und Referenten, die zusammen mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Windenergiebranche bündeln. „Die noch junge
Joint Venture: First Solar stärkt seine Partnerschaft mit BELECTRIC Kooperationen Solarenergie 9. September 2013 Werbung Beide Solarunternehmen realisieren gemeinsam Projekte in Europa, Nordafrika und den USA Kolitzheim - First Solar, Inc. und die BELECTRIC Holding GmbH werden in Zukunft gemeinsam Solarprojekte auf drei Kontinenten realisieren. Das gaben die Unternehmen heute bekannt. Das neue Joint Venture wird seinen Sitz in Deutschland haben und unter dem Namen PV Projects GmbH & Co. KG firmieren. Es soll künftig ausgewählte, durch einen der beiden Partner gewonnene Photovoltaik-Projekte in Europa und Nordafrika errichten, sowie Anlagen bis zu einer Gesamtleistung von 20 Megawatt (MW) in den USA umsetzen. Die Kartellbehörden müssen dem Joint Venture noch zustimmen. Die Vereinbarung sieht vor, dass First Solar
Forschungs-Kooperation im Bereich Hochspannungsgleichstromverbindung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 25. August 2013 Werbung (WK-intern) - TU Ilmenau und Stromnetzbetreiber 50Hertz vereinbaren enge Kooperation Die Technische Universität Ilmenau und der Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz haben am Donnerstag dem 22.08.2013, einen Rahmenvertrag für Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Energiebereich unterzeichnet, der die bisherige, fast zehnjährige Kooperation erweitert. Bislang gab es lediglich eine Kooperation zwischen dem Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik der TU Ilmenau und 50Hertz. Nach dem neuen Vertrag wird die künftige Zusammenarbeit auf die gesamte TU Ilmenau und auch auf Unternehmen ausgedehnt, die mit 50Hertz verbunden sind. Als neues und zugleich zentrales Projekt der Kooperation arbeiten die TU Ilmenau und 50Hertz an den technischen Anforderungen der geplanten Hochspannungsgleichstromverbindung vom
DuPont and GD Solar Sign Strategic Cooperation Agreement Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 1. August 2013 Werbung (WK-intern) - Collaboration to Advance Photovoltaic Technology, Improve Solar Power Output, Quality and Reliability SHANGHAI – DuPont China Holding Co., Ltd. (DuPont) and GD Solar Co., Ltd. (GD Solar) today signed a strategic cooperation agreement focused on collaboration to improve the power output, quality and reliability of solar energy systems to meet the world’s growing energy needs. Under the agreement, DuPont will collaborate with GD Solar on the research and development of materials applied to GD Solar panels and systems. DuPont will supply key photovoltaic materials and work with GD Solar to optimize their performance and application for high-efficiency solar cells and
Französischen Allianz für konzentrierte Photovoltaik-Anlagen Kooperationen Solarenergie Technik 24. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom und Soitec unterzeichnen Vertrag zur Gründung einer französischen Allianz für konzentrierte Photovoltaik-Anlagen Alstom und Soitec, ein Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von extrem hochleistungsfähigen Halbleiterwerkstoffen für die Elektronik- und die Energieindustrie, haben einen Kooperationsvertrag für die Lieferung von konzentrierten Photovoltaik-Anlagen geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung ist das Resultat einer Ausschreibung der französischen Energieregulierungskommission vom 13. März für Solarkraftwerke, die vollständig oder zum Teil mit konzentrierter Photovoltaik-Technologie arbeiten. Die Gesamtkapazität der Anlagen soll 100 MW betragen. Im Interesse eines umfassenden und wettbewerbsfähigen Angebots werden Alstom und Soitec ihre Erfahrung bei der Lieferung schlüsselfertiger Kraftwerke sowie integrierter Lösungen und der Hauptkomponenten für die
Rückenwind für die Kooperation von FGH und P3 Energy beim Thema Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mannheim / Aachen - Vor dem Hintergrund der voranschreitenden Energiewende ist in Deutschland eine deutliche Zunahme von Energiespeichersystemen insbesondere in den Netzen der Nieder- und Mittelspannung zu erwarten. Im Rahmen ihrer zu Beginn des Jahres geschlossenen strategischen Partnerschaft sind die beiden Unternehmen FGH GmbH und P3 Energy bestens aufgestellt, sich gemeinsam den hieraus resultierenden Herausforderungen im Bereich des Netzanschlusses zu stellen. Als Spin-Off der RWTH Aachen prüft P3 Energy bereits seit einiger Zeit erfolgreich die Netzanschlussfähigkeit und die Robustheit von Ladeinfrastruktur im Bereich der Elektromobilität. Im Fokus liegen insbesondere die Wirkung der netzseitigen Spannungsqualität auf dieses Equipment und die
Max-Planck-Institut kooperiert zwecks Weiterentwicklung von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 11. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Engagement im Morgenland: MPIP mit Kooperation in Saudi-Arabien Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung kooperiert mit wissenschaftlichem Zentrum in Saudi-Arabien zu Grundlagenforschung in Schlüsseltechnologien. Mainz. Das Max-Planck Institut für Polymerforschung (MPI-P) und die saudi-arabische Forschungseinrichtung King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) haben 2013 einen intensiven Wissenschaftsaustausch aufgenommen. Das Kooperationsprogramm läuft bis zum Jahr 2016 und hat ein Volumen von insgesamt etwa 2 Millionen Euro. Forscher aus dem Wüstenkönigreich werden in den kommenden Jahren häufig in den Laboren des MPI-P tätig sein. KACST orientiert sich mit seinen circa 3000 Mitarbeitern vorwiegend an den unmittelbaren ökonomischen Bedürfnissen Saudi-Arabiens, dessen zukünftige Ausrichtung neben Ölförderung
Alstom und Soyuz kooperieren bei der Fertigung von Hochspannungs-Schaltanlagen in Russland Kooperationen Windenergie 12. April 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom Grid und die Soyuz Holding unterzeichneten eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Herstellung und Kommerzialisierung von Hochspannungs-Schaltanlagen im Rahmen der laufenden Modernisierung des russischen Stromnetzes. Das Joint Venture wird sich zu 51% im Besitz von Alstom Grid und zu 49 % im Besitz der Soyuz Holding befinden und Teil der weltweiten Organisation von Alstom sein. Somit profitiert das Joint Venture von Branchen- und Technologie-Know-how von Alstom. Diese Vereinbarung wurde infolge einer 2011 unterzeichneten Absichtserklärung geschlossen. Logo: Alstom Die lokale Fertigung von Anlagen zur elektrischen Energieübertragung auf dem russischen Markt ist ein wichtiger Meilenstein für Alstom Grid. Der Deal beinhaltet die Fertigung
Zusammenarbeit steigert Prozessstabilität, Reproduzierbarkeit und Qualitätsüberwachung Kooperationen Mitteilungen 20. März 2013 Werbung (WK-intern) - VDMA: Maschinenbau und Automobilbau im Composite-Dialog - Zusammenarbeit steigert Prozessstabilität, Reproduzierbarkeit und Qualitätsüberwachung Gemeinsame Veranstaltung von VDMA Forum Composite Technology und Carbon Composites e.V. Neckarsulm - „Die hohe Zahl der Teilnehmer (ca. 150) hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen und zeigt, dass der Composite-Dialog zwischen dem Maschinenbau und der Automobilbranche von hoher Bedeutung ist“, freuten sich Frank Peters, Sprecher des VDMA Forum Composite Technology und Dr. Hans-Wolfgang Schröder, Geschäftsführer Carbon Compostites e.V. am 20.03.2013 anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung „Carbon Composites für den Automobilbau – Mechanical Engineering meets Automotive“ im Audi Forum, Neckarsulm. Individuelles und informatives Programm Neben den Fachvorträgen bot „Carbon Composites
Energiebranche zeigt Fahrplan zur Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Bei Smart Grids auf gutem Weg Energiebranche zeigt zehn realistische Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 auf Auf Basis von Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft "Intelligente Netze und Zähler" der Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, hat den Fahrplan heute dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, übergeben. Staatssekretär Kapferer: "Die komplette Umstellung auf Erneuerbare Energien erfordert erhebliche Anstrengungen auch beim Umbau der Verteilernetze -