Innovationspreis PPP 2012 gehen an Stadtwerke Mainz AG und DEG Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 16. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Stadtwerke Mainz AG und DEG gewinnen beim „Innovationspreis PPP 2012“ Auszeichnung für Elektrifizierung ländlicher Gebiete im Senegal Biomassekraftwerk und Inselnetz für unabhängige Stromversorgung „Kalom Mainz Industries SARL“ seit Mai 2012 eigenständig Für die Etablierung einer profitablen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien der Gemeinde Kalom im Senegal haben die Stadtwerke Mainz AG und die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH einen Sonderpreis im Rahmen des „Innovationspreis Public Private Partnerships 2012“ erhalten. Die Auszeichnung, die der Bundesverband PPP bereits zum siebten Mal gemeinsam mit dem Behörden Spiegel auslobte, wurde am 16. Oktober 2012 in Berlin verliehen. Im Rahmen des Projektes haben die Partner im Senegal
Windpark in Glinzendorf: Ökostrom für 12.500 Haushalte Kooperationen Windenergie Windparks 16. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Österreich - EVN und Wien Energie eröffnen Windpark in Glinzendorf EVN und Wien Energie errichteten insgesamt neun Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 18 MW im Gemeindegebiet von Glinzendorf. Die Gesamtinvestition betrug rund 27 Mio. Euro. Der Windpark Glinzendorf an der Gemeindegrenze Glinzendorf-Markgrafneusiedl im Bereich der Riede Spitzäcker nördlich des Rußbaches konnte nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet werden. Durch den Windpark werden jährlich rund 28.000 Tonnen CO2 eingespart - ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wien Energie-Geschäftsführerin Dr. Susanna Zapreva: „In den nächsten Jahren bauen wir bei Wien Energie unsere Energieerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser und Geothermie intensiv aus. Mit der
Kooperation zur Lieferung von Ökostrom für BMW-Elektrofahrzeuge E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Ökostrom für Elektrofahrzeuge: NATURSTROM AG und BMW AG gehen strategische Kooperation zur Lieferung von Strom aus regenerativen Quellen ein Die NATURSTROM AG und die BMW AG arbeiten künftig bei der Lieferung von Strom aus regenerativen Quellen für Elektrofahrzeuge eng zusammen. Gestern wurden in München entsprechende Verträge unterzeichnet. Im Rahmen der strategischen Kooperation werden BMW i Kunden zukünftig die Möglichkeit erhalten, ein maßgeschneidertes Ökostrompaket für den Betrieb ihrer Elektrofahrzeuge zu erwerben. Die BMW Group wird Ende 2013 mit dem BMW i3 ihr erstes Serienfahrzeug auf den Markt bringen, das von Grund auf für den Elektrobetrieb entwickelt wurde. Die Nutzung von Ökostrom
Bezahlbare Batteriespeicher für die Energiewende Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 9. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - In einem Punkt sind sich die Fachleute einig: die Kosten für leistungsfähige Batterien sind zu hoch. Das gilt sowohl für Elektrofahrzeuge als auch für die Speicherung von Strom aus Sonne und Wind. Ein enormer Kostenfaktor ist dabei das aufwändige Fertigungsverfahren für Lithium-Ionen-Batterien. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Stuttgarter M+W Group haben jetzt eine Entwicklungszusammenarbeit vereinbart, mit dem Ziel, den Energie- und Materialeinsatz in der Batterieproduktion und damit auch den Preis massiv zu reduzieren. Professor Eberhard Umbach, Präsident des KIT, und Jürgen Wild, Vorsitzender der Geschäftsführung der M+W Group, unterzeichneten vor wenigen Tagen eine Vereinbarung, welche die Eckpunkte der
Testbetrieb des 154-Meter-Rotors an der 6-Megawatt-Offshore-Windenergieanlage von Siemens Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Am 6. Oktober 2012 hat Siemens Energy den Testbetrieb des 154-Meter-Rotors an der 6-Megawatt-Offshore-Windenergieanlage im dänischen Østerild gestartet. 6-Megawatt-Anlage kann Strom für 6000 Haushalte produzieren Windturbine mit weltgrößtem Rotor nimmt Betrieb auf Diese Anlage ist mit den längsten Rotorblättern der Welt ausgestattet. Jedes Blatt hat eine Länge von 75 Metern. Die Anlage kann an Offshore-Standorten 25 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren. Dies ist genug, um 6000 Haushalte zu versorgen. Bereits im Mai 2011 hatte Siemens den ersten Prototypen seiner neuen 6-MW-Offshore-Windenergieanlage errichtet. Dieser wurde damals mit einem Rotor von 120 Metern installiert (Typenbezeichnung SWT-6.0-120). Die künftige Serienproduktversion der 6-MW-Anlage wird mit
Albwerk kooperiert mit wpd: Ziel ist die Realisierung des Windparks Lauterstein Baden-Württemberg Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Geislingen/Lauterstein - Das Alb-Elektrizitätswerk (Albwerk) aus Geislingen und das in Bietigheim-Bissingen ansässige Windenergieunternehmen wpd haben eine Kooperation geschlossen. Ziel der Partner ist es, mit der Realisierung des Windparks Lauterstein die Energiewende in der Region voranzubringen. Der Standort ist laut wpd potenziell der größte seiner Art in der Region Stuttgart und planerisch bestens geeignet. Die Vorplanungen der wpd, die mehr als 20 Anlagen umfassen, treffen bei der regionalen und lokalen Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit bisher auf breite Zustimmung. Kernpunkt des Partnerschaftskonzeptes ist die Einbindung und Beteiligung der Öffentlichkeit von Anfang an, beispielsweise über Informationsveranstaltungen, Mitsprache und finanzielle Bürgerbeteiligung. Hier spielt das
Kooperation: Gemeinsame Entwicklung von Windenergieprojekten in Südwestdeutschland Baden-Württemberg Hessen Kooperationen Rheinland-Pfalz Saarland Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2012 Werbung (WK-intern) - Stuttgart/Lambsheim - Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH (EEE) hat mit dem Projektentwicklungsunternehmen G.A.I.A. mbH aus Lambsheim in Rheinland-Pfalz einen Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit bei der Planung und Entwicklung von Windenergieprojekten abgeschlossen. Im Rahmen der Kooperation sollen zukünftig Windparkprojekte in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Baden-Württemberg gemeinsam entwickelt und realisiert werden. Die EnBW hat ihre Onshore-Kapazitäten seit 2009 kontinuierlich ausgebaut und mittlerweile mehr als versechsfacht. Der Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg besitzt dabei einen besonderen Stellenwert. Dort prüft die EnBW aktuell über hundertfünfzig Standorte; Flächen für mehr als 100 potenzielle Standorte sind bereits gesichert. „Wir freuen uns, dass wir nun mit
Offshore-Häfen Nordsee SH: Optimale Voraussetzungen für die Offshore-Logistik Kooperationen Offshore Windenergie 10. September 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH besichtigt Helgoländer Hafen. Ausbau schreitet zügig voran. Positives Signal für die Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster. Mit rund 20 Mitgliedern besuchte die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH den Reaktionshafen Helgoland. Anlässlich des 13. Arbeitsgespräches verschaffte sich die Kooperation einen persönlichen Überblick der Ausbauarbeiten auf der Nordseeinsel. Bürgervorsteher Peter F. Botter und Jörg Singer, Bürgermeister der Gemeinde begrüßten die Festlandshafenpartner und HGH Geschäftsführer Peter Singer, leitete die Baustellenbesichtigung und informierte über den Baufortschritt. Der Helgoländer Hafen wird zum maßgeschneiderten Reaktionshafen für die Offshore-Windparks ausgebaut. Er dient der schnellen und dauerhaften Versorgung und Wartung der Windparks im Helgoland-Cluster. Im Juni dieses Jahres begann
Forum: Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg Kooperationen Offshore Veranstaltungen Windenergie 10. September 2012 Werbung (WK-intern) - Zweites VDI-Innovationsforum in Hamburg Experten und Berufseinsteiger diskutieren über ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore Hamburg - Gemeinsam mit den Kooperationspartnern FERCHAU Engineering GmbH und Siemens AG lädt der VDI Hamburger Bezirksverein e.V. am 26. September 2012 zum zweiten Innovationsforum ein. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung, die in den Räumen der Siemens AG am Lindenplatz 2 in Hamburg stattfindet, lautet „Ingenieurmäßige Herausforderungen für die Zukunft durch alternative Energien am Beispiel Offshore“. Die Wende hin zu alternativen Energien ist ein allgegenwärtiges Thema. In der Metropolregion Hamburg – mit sowohl energieintensiven Industrien als auch Unternehmen, die im Bereich der
Nordex setzt auf intelligente Kooperation und enge Partnerschaft mit seinen Lieferanten Hamburg Kooperationen Produkte Windenergie 7. September 20128. September 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburg - "Eine enge und vor allem intelligente Kooperation mit unseren Lieferanten ist entscheidend, wenn wir Windstrom preiswerter machen wollen", erklärte Jürgen Zeschky, Vorstandsvorsitzender der Nordex SE auf dem ersten globalen Lieferanten-Tag des Turbinenherstellers. Rund 100 internationale Partnerfirmen aus 18 Ländern sind am 6. September nach Hamburg gekommen, um sich über die strategischen Herausforderungen und besten Möglichkeiten der Zusammenarbeit auszutauschen. Zentral war dabei auch das Ziel der gemeinsamen Entwicklung von technischen Komponenten. Jürgen Zeschky: "In Zukunft müssen wir unsere Partner viel stärker in die Produktentwicklung einbeziehen, um ein Kostenoptimum zu erreichen, ohne auf Qualität zu verzichten". Zudem standen die Themenfelder
Neuartiges Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystem für Diesel-Elektro-Hybride im Non-Road-Bereich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - AKASOL ab sofort Projektpartner bei LIANA+ Im Rahmen des Verbundprojekts LIANA+ entwickelt die Darmstädter AKASOL GmbH ein neuartiges Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystem für Diesel-Elektro-Hybride im Non-Road-Bereich. Projektpartner sind MTU Friedrichshafen, Sensor-Technik Wiedemann (STW), das Institut für Antriebstechnik und Mechatronik der Universität Rostock (IAM) und das Zentrum für Solarenergie und Wasserstoff-Forschung (ZSW). Das Ziel des vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts LIANA+ ist die Entwicklung und der Nachweis der Einsetzbarkeit von großen Lithium-Ionen-Batteriemodulen in mobilen Diesel-Elektro-Hybridantriebssystemen – eine hochinnovative Technologie, die derzeit für Non-Road-Anwendungen noch nicht zur Verfügung steht. Im Fokus des Projekts steht die Zulassungsfähigkeit des zu entwickelnden Gesamtsystems. Im Gegensatz
IHK Cottbus: Chinesische Unternehmer-Delegation zu Besuch in Cottbus Kooperationen Mitteilungen 24. August 2012 Werbung (WK-intern) - Vertreter der chinesischen Botschaft und der Firma Yangzhou Communications Equipment haben am Freitag, den 24. August, in der IHK Cottbus Kooperationsgespräche mit Unternehmen aus Südbrandenburg geführt. Yangzhou Communications Equipment entwickelt und produziert im Raum Shanghai u. a. mobile und stationäre Stromversorgungseinrichtungen, Wechselrichter und Produkte für Mobilfunk-Basisstationen und die Fahrzeug-Kommunikation. Auf Brandenburger Seite waren vor allem Unternehmer aus der Elektronik und Datentechnik-Branche dabei. Die Anregung für das Treffen hatte Gerhard Pieper, Geschäftsführer der GP Innovationsgesellschaft mbH Lübbenau, gegeben. „Die IHK Cottbus begleitet dieses Initiative nach Kräften, denn unsere Region braucht unbedingt eine höhere Exportquote, um langfristig international mithalten zu können“, erklärt Dr.