Gemeinsam an einem schnellen Hochlauf der öffentlichen Ladeinfrastruktur arbeiten E-Mobilität Technik 19. August 2021 Werbung BDEW zur Konzertierten Aktion Mobilität: (WK-intern) - „Jetzt gemeinsam an einem schnellen Hochlauf der öffentlichen Ladeinfrastruktur arbeiten - KEM muss der KAM folgen“ Am Mittwoch tagte die Konzertierte Aktion Mobilität zur Zukunft des Automobilstandortes Deutschland. Mit Blick auf den dafür erforderlichen Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ladeinfrastruktur muss in den nächsten Jahren massiv weiter ausgebaut werden. Dafür brauchen die Unternehmen Planungssicherheit. Ständige neue Vorgaben für technische, aber nicht notwendige Nachrüstungen zögern den Ausbau hinaus und verteuern ihn unnötig. Auch bezüglich des am Montag angekündigten Schnellladeprogramms steht zu befürchten, dass es zu einem Zweiklassensystem kommt: Auf der einen Seite das
Nachrüstungen von Abgaswäschern und Abgasreinigungsanlagen, LNG-Umbauten bei einer Passagierfähre Kooperationen Ökologie Technik 22. März 2018 Werbung Die GDD Group ist 300. Mitglied des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der maritimen Wirtschaft in Norddeutschland und vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Mit der Unternehmensallianz GDD Group aus Bremerhaven begrüßt das MCN das 300. Mitglied in seinem maritimen Netzwerk. Die GDD Group bietet mit sechs Firmen Dienstleistungen rund um Schiffe, Motoren und Energietechnik an. Die Unternehmensallianz ist laut GDD Group ein wichtiger Schritt, um die maritime Kompetenz in Deutschland nachhaltig zu festigen. Die German Dry Docks AG ist auf komplexe Großprojekte wie Verlängerungen, Marineprojekte und Umbauten fokussiert. Zu den Dienstleistungen gehören
Pilotvorhaben für saubere Luft: Bundesregierung und Modellstädte einigen sich auf gemeinsames Vorgehen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 27. Februar 2018 Werbung Die fünf Oberbürgermeister der "Modellstädte zur Luftreinhaltung" haben der Bundesregierung heute erste Vorschläge für Pilotvorhaben zur besseren Luftqualität unterbreitet. (WK-intern) - Dazu zählen unter anderem stärkere finanzielle Anreize zur Nutzung des ÖPNV und die Förderung von Fahrradverleihsystemen. Diese nannten die VertreterInnen der fünf Modellstädte Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen heute bei einem Treffen unter der Leitung des Bundesumweltministeriums in Bonn. Die Bundesregierung hat dabei ihre Bedingungen für Pilotvorhaben in den Modellstädten konkretisiert. Die ausgewählten Städte weisen jeweils niedrige, mittlere oder höhere Grenzwertüberschreitungen bei Stickoxiden auf und repräsentieren damit exemplarisch verschiedene Situationen bei der Luftbelastung. Die Städtevertreter konkretisierten bei dem Treffen ihre Vorstellungen für
Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung GE präsentiert erstmals erweitertes Energieportfolio auf der E-world Kombiniertes Energieportfolio nach der Akquisition der Energiesparten von Alstom Komplettanbieter mit größtem Angebotsspektrum in den Bereichen dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netzführung Digitale Industrielösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung (WK-intern) - GE (NYSE: GE) präsentiert auf der E-world energy & water 2016 erstmals das erweiterte Portfolio im Energiesektor. Durch die Akquisition der Energiesparten von Alstom im November 2015 tritt GE nun als Komplettanbieter mit dem breitesten Angebotsspektrum in den Bereichen Stromerzeugung und Netztechnologie auf. Als führendes digitales Industrieunternehmen setzt GE zunehmend auf digitale Lösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung. Die Software Plattform Predix® ermöglicht bereits heute