Offshore-Windpark Nordsee One schließt einen 5-Jährigen Stromabnahmevertrags mit Shell ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Oststeinbek, Deutschland – Die Nordsee One GmbH gibt den Abschluss eines 5-jährigen Stromabnahmevertrags („PPA“) mit Shell Energy Europe Ltd für etwa ein Drittel der jährlichen Produktion ihres Offshore-Windparks Nordsee One (332 Megawatt, MW) bekannt. Shell plant, einen Teil des Stroms zur Produktion von grünem Wasserstoff zu nutzen Die Stromabnahme beginnt im Juni 2027 Der PPA beginnt im Juni 2027. Ein Teil des erneuerbaren Stroms soll genutzt werden, um den REFHYNE 2 Wasserstoffelektrolyseur zu versorgen. Der Elektrolyseur wird derzeit im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland errichtet. Der 100-MW-Elektrolyseur wird grünen Wasserstoff produzieren, der zur Dekarbonisierung von Energieprodukten beiträgt. Vor Ort produziert Shell von Kraftstoffen
ElWG-Regierungsvorlage will Österreich-Aufschlag für heimischen Strom zum Gesetz machen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung „Besser kein Elektrizitätswirtschaftsgesetz als dieses.“ (WK-intern) - Die Windbranche zeigt sich ob der aktuellen Regierungsvorlage des wichtigsten Energie-Gesetzes seit Jahrzehnten entsetzt und ersucht gemeinsam mit erneuerbaren Verbänden dringend um ein Krisentreffen mit dem Minister. Das aktuelle ElWG bestraft Unternehmen im Inland für heimische Energieerzeugung. Man könne die aktuelle Unzufriedenheit von Österreichs Unternehmertum mit der wirtschaftlichen Lage und ihren Vertretungen nachempfinden. „Das ElWG in “Billigstromgesetz” umzubenennen ist ein Taschenspielertrick. Die Umbenennung ist ein PR-Gag“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer: „Der Österreich-Aufschlag soll mit dem Letzt-Entwurf gesetzlich festgeschrieben werden. Wer die heimische Erzeugung teurer macht, macht Strom aus Österreich aber sicher nicht billiger. Es werde
Projekt VibroDrive+ zur Weiterentwicklung der Offshore-Ankertechnologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Dieseko Group und CorPower Ocean bündeln ihre Kräfte im Projekt VibroDrive+ zur Weiterentwicklung der Offshore-Ankertechnologie (WK-intern) - Sliedrecht, Niederlande – Die Dieseko Group und CorPower Ocean haben eine strategische Konsortialvereinbarung zur Gründung von VibroDrive+ geschlossen, einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Verbesserung der Effizienz von Offshore-Ankern. Das mit 400.000 € aus dem Eureka Eurostars-Förderprogramm unterstützte Projekt kombiniert fortschrittliche Vibrationshammertechnologie mit Ankerkonzepten der nächsten Generation, um intelligentere und nachhaltigere Offshore-Lösungen zu entwickeln. Das Projekt ist essenziell für den zukünftigen Ausbau der Wellenenergieanlagen von CorPower Ocean in und um Offshore-Windparks. Diese Anker bilden die Grundlage für die großflächige Stromerzeugung aus Meereswellen und leisten somit einen direkten Beitrag
NKT schließt schnelle Reparatur des Exportkabels am Offshore-Windpark Beatrice ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung NKT hat erfolgreich eine Reparatur eines der 220-kV-Hochspannungs-AC-Seekabel durchgeführt, das den Offshore-Windpark Beatrice im schottischen Moray Firth mit der Küste von Aberdeenshire verbindet. (WK-intern) - Die Reparatur wurde in nur 38 Tagen abgeschlossen. Im April 2025 kam es zu einem ungeplanten Ausfall eines der beiden Exportkabel von Transmission Capital Partners (TCP), die erneuerbaren Strom für rund 450.000 britische Haushalte an das Festland übertragen. Dadurch sank die Exportkapazität des Windparks um 50 %. Angesichts der Bedeutung einer schnellen Reparatur initiierten TCP und der Anlagenbetreiber SSE Renewables im Auftrag der Eigentümer Beatrice Offshore Windfarm Ltd. eine hochwirksame, koordinierte Maßnahme unter Führung von NKT. Das Kabel, das
Erste Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2025 Werbung Die ersten in Polen gefertigten Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert. (WK-intern) - Das Projekt Baltic Power – ein Joint Venture der ORLEN Group und Northland Power – bestätigte die erfolgreiche Installation der ersten drei 15-MW-Turbinen. Die Gondeln stammen aus dem Vestas-Werk in Stettin. Die Installation dieser Gondeln markiert einen Meilenstein für die Entwicklung lokaler Wertschöpfung in der aufstrebenden polnischen Offshore-Windindustrie. Insgesamt werden 76 Turbinen in polnischen Gewässern der Ostsee installiert, wobei mehrere Gondeln aus dem Werk in Westpommern stammen. Die laufende Installationskampagne hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Die ersten Gondeln aus der polnischen Produktion von Vestas sind nun installiert und werden für
Energiewende live erleben – auf der PowerNet 2026 in Neumünster Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 202516. November 2025 Werbung Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 und voll ausgebuchtem Haus im Jahr 2024 folgt nun die dritte Runde – erneut mit wichtigen Impulsen, Diskussionen und viel Gelegenheit zum Netzwerken. Die Energiewendekonferenz im Norden 3. Februar 2026 | Holstenhallen Neumünster (WK-intern) - „Im echten Norden hat die Energiewende längst angefangen“, sagt Daniel Günther, Ministerpräsident*in des Landes Schleswig-Holstein. „Deswegen ist Schleswig-Holstein genau der richtige Ort für die PowerNet. Sie steht für Austausch, Praxiswissen und innovative Ideen und bringt die vielen klugen Köpfe hier bei uns und über die Landesgrenzen hinaus zusammen. Gemeinsam können wir die Energiewende noch besser voranbringen.“ Was erwartet die Gäste? Auf der Bühne und
Goldwinds Hybrid-Windtürme erreichen über 3.000 ausgelieferte Einheiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. November 2025 Werbung Goldwind hat kürzlich einen neuen Meilenstein erreicht: Über 3.000 Hybrid-Windtürme wurden ausgeliefert und sind nun in mehr als 240 Windkraftprojekten in 21 Provinzen Chinas im Einsatz. (WK-intern) - Die ausgelieferte Gesamtleistung übersteigt 15 GW. Damit ist Goldwind das erste Windkraftunternehmen des Landes, das diesen Meilenstein erreicht hat. Innovation treibt die langfristige Weiterentwicklung der Hybrid-Turmtechnologie voran Seit der Teilnahme am nationalen 863-Programm im Jahr 2011 betreibt Goldwind eigenständige Forschung und Entwicklung im Bereich Stahlbeton-Hybridtürme. Von Chinas erster Hybrid-Turm-Windkraftanlage über den ersten vorgefertigten modularen Hybrid-Turm des Landes bis hin zum ersten 160 Meter hohen Hybrid-Turm hat sich die Hybrid-Turmtechnologie von Goldwind kontinuierlich weiterentwickelt und neue Maßstäbe
ZX Measurement Services unterstützt Windmesskampagnen mit Wind-Lidar-System in Schottland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2025 Werbung ZX Measurement Services unterstützt Invenergy mit standortübergreifenden Windmesskampagnen in ganz Schottland (WK-intern) - Der führende private Entwickler sauberer Energien, Invenergy, hat ZX Measurement Services (ZX MS) mit der Durchführung von 12-monatigen Windmesskampagnen an mehreren Standorten in Schottland beauftragt. Die Kampagnen werden durch die Anmietung des bodengestützten Wind-Lidar-Systems ZX 300 sowie von ZX Power, der führenden Lösung von ZX MS für die netzunabhängige Stromversorgung, unterstützt. ZX Power wurde speziell für den zuverlässigen, autonomen Betrieb in netzfernen Gebieten entwickelt. Diese Systeme sind derzeit an unseren Onshore-Windparkstandorten in Schottland im Einsatz – in den Scottish Borders, Dumfries & Galloway und den Highlands. Jede 12-monatige Kampagne liefert hochwertige,
Ørsted kommerzialisiert seine geräuscharme Offshore-Installationstechnologie ‘Osonic‘ Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2025 Werbung Unterzeichnung der ersten Vereinbarung mit Luxcara (WK-intern) - Heute gibt Ørsted die Gründung seiner neuen Technologieplattform Osonic bekannt. Das Unternehmen hat bereits seine erste Vereinbarung mit Luxcara, dem führenden deutschen Asset-Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur, unterzeichnet. Es ist die erste Vereinbarung (preferred supplier agreement) für Osonic, die von Ørsted entwickelte und auf einem Jetting-Verfahren basierende, geräuscharme Installationstechnologie für Offshore-Wind-Fundamente. Es ist damit auch der erste Schritt in Richtung Vermarktung der Technologie. Die Installationsmethode für sogenannte Monopile-Fundamente reduziert Unterwassergeräusche deutlich, sodass sie nur leicht über den natürlichen Hintergrundgeräuschen in der Deutschen Bucht der Nordsee liegen. Gleichzeitig ermöglicht sie Kosteneinsparungen. Die Installationsmethode soll für Fundamente in
Vestas Aktienrückkaufprogramm vom 6. bis 12. November 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 6. bis 12. November 2025 (WK-intern) - Vestas hat den Beginn eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 24/2025). Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission (Safe-Harbour-Verordnung) durchgeführt. Vor dem Aktienrückkauf hielt Vestas 12.357.143 eigene Aktien, was 1,2 Prozent des Aktienkapitals entspricht. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. November 2025 bis zum 17. Dezember 2025 eigene Aktien im Wert von bis zu 1.120 Mio. DKK (ca. 150 Mio. EUR) zurückkaufen. Folgende Transaktionen
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung an Windanlagen jetzt grenzüberschreitend Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Grenzüberschreitende Innovation: Lanthan Safe Sky bringt BNK-Technologie von Deutschland in die niederländische Küstenregion Über 160 Windenergieanlagen in der Region mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausgestattet Gemeinschaftsprojekt von Lanthan Safe Sky mit Westermeerwind, NOP Agrowind, RWE und Ventolines – erfolgreicher Technologietransfer stärkt Akzeptanz der Windenergie Landgestützte Installation ermöglicht den Betrieb ohne Offshore-Arbeiten für Anlagen im IJsselmeer (WK-intern) - Ein wichtiger Schritt für mehr Akzeptanz und Sicherheit der Windenergie in den Niederlanden: Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) wurde erfolgreich für das Projekt Noordoostpolder aktiviert. Das Projekt markiert einen technologischen Meilenstein – denn obwohl die Anlagen teilweise im IJsselmeer stehen, konnte die Hardware vollumfänglich an Land installiert werden, sodass keine Arbeiten auf
Einsatz von 6,5 Milliarden Euro Steuergeldern sollen jetzt Entlastung bei Strompreisen bringen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Beim Zuschuss zu Übertragungsnetzentgelten sollen jetzt Steuergelder eingesetzt werden, BDEW feiert das als Entlastung (WK-intern) - Netz-Zuschuss ist ein wichtiger Beitrag für Strompreisentlastung und Wettbewerbsfähigkeit Im Bundestag wird heute in zweiter und dritter Lesung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung beraten, der einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzkosten für 2026 vorsieht. Der BDEW bewertet die geplante Maßnahme als richtigen Schritt zur Dämpfung der Strompreise und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. „Die Netzentgelte durch einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu senken, ist ein wichtiger Beitrag der Bundesregierung, um die Stromkosten für Industrie und Haushalte zu dämpfen. Mit dem Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten ermöglicht