Werbung Erste Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die ersten in Polen gefertigten Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert. (WK-intern) – Das Projekt Baltic Power – ein Joint Venture der ORLEN Group und Northland Power – bestätigte die erfolgreiche Installation der ersten drei 15-MW-Turbinen. Die Gondeln stammen aus dem Vestas-Werk in Stettin. Die Installation dieser Gondeln markiert einen Meilenstein für die Entwicklung lokaler Wertschöpfung in der aufstrebenden polnischen Offshore-Windindustrie. Insgesamt werden 76 Turbinen in polnischen Gewässern der Ostsee installiert, wobei mehrere Gondeln aus dem Werk in Westpommern stammen. Die laufende Installationskampagne hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Die ersten Gondeln aus der polnischen Produktion von Vestas sind nun installiert und werden für die Inbetriebnahme vorbereitet. Diese logistisch anspruchsvolle Operation steht symbolisch für die langjährigen Bemühungen zahlreicher Akteure, die sich für die Entwicklung lokaler Wertschöpfung in der polnischen Offshore-Windindustrie einsetzen. „Über diesen symbolischen Moment hinaus arbeitet unser Team weiterhin mit vollem Einsatz an der Installation der restlichen Offshore- und Onshore-Komponenten“, so Grzegorz Szabliński, Vorstandsvorsitzender von Baltic Power. Die in Polen gefertigten Gondeln sind ein entscheidender Bestandteil einer hochmodernen 15-MW-Turbine – der fortschrittlichsten Turbinen auf dem europäischen Markt. In der etwa dreistöckigen Konstruktion ist die gesamte Ausrüstung zur Umwandlung von Windenergie in Strom untergebracht. Die äußeren Gondeln bestehen aus der Nabe, an der die Rotorblätter befestigt sind, sowie aus Blitzschutz- und Kühlsystemkomponenten. Die 15-MW-Gondeln werden in Stettin in den kürzlich eröffneten Werken von Vestas, dem dänischen Weltmarktführer der Windenergiebranche, gefertigt. In diesem ersten Werk dieser Art in Polen beschäftigt Vestas über 600 Mitarbeiter. Baltic Power ist der erste kommerzielle Kunde und das erste Offshore-Windprojekt, das Gondeln aus diesem Werk installiert. Dieser Meilenstein unterstreicht die Zusammenarbeit zwischen dem ersten polnischen Offshore-Windprojekt und dem dänischen Hersteller, fast drei Jahre nachdem Baltic Power Vestas als Lieferanten für Offshore-Windkraftanlagen ausgewählt hatte und Vestas beschloss, sein Gondelwerk für V236-15-MW-Turbinen in Stettin zu errichten. Neben lokal gefertigten Gondeln werden im Rahmen des Projekts auch Komponenten aus dem Vestas-Werk in Lindo, Dänemark, verbaut. Die Installation der Windkraftanlagen begann im Juli 2025. Die Kampagne wird von einem Hubschiff der O-Klasse von Cadeler geleitet und von mehreren CTV- und SOV-Schiffen unterstützt. Jede Turbine ist zusammen mit ihrem Monopile-Fundament über 250 Meter lang. Die überstrichene Fläche ihrer 115,5 Meter langen Rotorblätter entspricht der von sechs Fußballfeldern. Baltic Power ist das erste Projekt, das recycelten Stahl in den oberen Bereichen mehrerer Türme verwendet, wodurch der CO₂-Fußabdruck um ca. 10 % reduziert wird. Die erfolgreiche Installation der ersten in Polen produzierten Gondeln ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, was durch effektive Partnerschaften erreicht werden kann. Wir von Baltic Power sind stolz darauf, das Wachstum der polnischen Offshore-Windindustrie durch die Kombination internationaler Erfahrung mit lokalen Kompetenzen zu unterstützen. „Baltic Power setzt neue Maßstäbe für Effizienz, Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung in der Region“, so Jens Poulsen, Projektdirektor und Vorstandsmitglied von Baltic Power. Die Gondeln aus dem Werk in Stettin gehören zu den wichtigsten Bauelementen, die lokal in Polen gefertigt werden. Viele Komponenten für den Offshore-Windpark Baltic Power, wie beispielsweise die Aufbauten der Offshore-Umspannwerke (Grupa Przemysłowa Baltic, ARP), die Landkabel (Telefonika Kable) und Elemente der Übergangsstücke (Smulders Polska), wurden in lokalen Werken hergestellt. Auch mehrere polnische Unternehmen sind an Umweltstudien, Logistik und Transportdienstleistungen beteiligt. Der Bau des Landumspannwerks wird von Enprom gemeinsam geleitet, während die Betriebs- und Wartungsbasis in Łeba von Erbud errichtet wurde. Der geschätzte Anteil lokaler Wertschöpfung über die gesamte Lebensdauer des Windparks – von der Entwicklungsphase bis zum Ende der 30-jährigen Betriebsperiode – wird voraussichtlich 21 % übersteigen. Dies entspricht den Richtlinien des Sektorabkommens für Offshore-Windparkprojekte der Phase I. Baltic Power ist das fortschrittlichste Offshore-Windprojekt in Polen und das erste, das mit den Offshore-Installationen begonnen hat. Nach Fertigstellung wird der Kraftwerkspark jährlich bis zu 4 Terawattstunden Strom erzeugen. Dies entspricht 3 % des aktuellen nationalen Bedarfs (Energie für über 1,5 Millionen Haushalte). Der Park liegt 23 km vor der Küste, in der Nähe von Choczewo und Łeba, und erstreckt sich über eine Fläche von 130 km². Die vollständige Inbetriebnahme von Baltic Power ist für 2026 geplant. The first offshore wind nacelles manufactured in Poland have been installed at the Baltic Power offshore wind farm Baltic Power project – a joint venture of ORLEN Group and Northland Power – confirmed successful installation of the first three 15 MW turbines consisting of nacelles manufactured at Vestas’ facility in Szczecin. Installation of these nacelles marks a pivotal moment for the development of local content at the emerging Polish offshore wind industry. In total, 76 turbines will be installed on the Polish waters of the Baltic Sea with several nacelles coming from the Western-Pomeranian factory. The ongoing installation campaign has reached another milestone – the first nacelles from Polish production facilities of Vestas have now been installed and are getting ready for commissioning. A challenging logistic operation becomes a symbol of longstanding efforts of multiple stakeholders committed to developing local content in the polish offshore wind industry. Beyond this symbolic moment, our team remains fully engaged as we continue installations of remaining offshore and onshore components – comments Grzegorz Szabliński, President of the Management Board, Baltic Power. The installed nacelles coming from Polish factory are a crucial component of a state of the art 15MW turbine – the most advanced turbines avaible on European market. Inside this structure, which is similar in size to a three-story building, key equipment transforming wind energy into electricity has been installed. External nacelle’s element consist of the hub, to which the blades are attached to, lightning and cooling system devices. The 15 MW nacelles are manufactured in Szczecin at recently opened facilities of Vestas – Denmark-based, global wind industry leader. In this first of its kind factory in Poland, Vestas is hiring over 600 employees. Baltic Power is the first commercial client and offshore wind project to install nacelles from this factory. The achieved milestone soldifies collaboration between the first Polish offshore wind project and Danish manufacturer, almost three years after Baltic Power selected Vestas as offshore wind turbine supplier, and Vestas decided to build their nacelle factory for V236-15 MW turbines in Szczecin. Apart from locally manufactured nacelles, the project will install components from Vestas’ nacelle factory in Lindo, Denmark. The installations of wind turbines commenced in July 2025. The campaign is led by an o-class jack-up vessel provided by Cadeler and supported by multiple CTV and SOV vessels. Each turbine, together with monopile foundation exceeds 250 metres. The swept area of its 115,5 m blades is larger than six football fields. Baltic Power is the first project to use recycled steel in the top sections of several towers, which will reduce their carbon footprint by approx. 10%. The successful installation of the first nacelles produced in Poland is a powerful demonstration of what can be achieved through effective partnerships. As Baltic Power we are proud to support the growth of Poland’s offshore wind industry by combining international experience with local capabilities. Baltic Power is setting new benchmarks for efficiency, collaboration and sustainable development in the region – says Jens Poulsen, Project Director and Board Member of Baltic Power. The nacelles from the factory in Szczecin are among other key construction elements manufactured locally in Poland. Many components for the Baltic Power offshore wind farm such as topsides of offshore substations (Grupa Przemysłowa Baltic, ARP), onshore cables (Tele-fonika Kable), elements of transition pieces (Smulders Polska) were produced at local plants. There are also several Polish companies involved in environmental studies, logistics and transport services. Construction of onshore substation iss co-led by Enprom, while the operations and maintenance base in Łeba was built by Erbud. The estimated local content level for the entire lifetime of the farm – from the development phase until the end of the 30-year exploitation period – is expected to exceed 21%, which is in line with Sector Deal’s guidelines for Phase I offshore wind farm development projects. Baltic Power is the most advanced offshore wind project in Poland and the first to start offshore installations. Once construction is completed, the farm will generate up to 4 TWh of electricity annually, which stands for 3% of the current national demand (= energy for over 1,5 million households). The farm is located 23 km from the shore, near Choczewo and Łeba and covers an area of 130 sqare km. Baltic Power is planned to become fully operational in 2026. PR: Baltic Power Sp. z o.o. PB: Die erste 15-MW-Turbine mit einer in Polen gefertigten Gondel wurde im Offshore-Windpark Baltic Power installiert. / ©: Baltic Power Sp. z o.o. Weitere Beiträge:Vestas stärkt Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten mit dem neuen Ingenieurbüro in PortugalWindmesser von FSG als Kombigeräte mit LED-LeuchteinheitZuwachs um rund 50%: Nordex gibt Zahlen von 2016 bekannt