Werbung Projekt VibroDrive+ zur Weiterentwicklung der Offshore-Ankertechnologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Dieseko Group und CorPower Ocean bündeln ihre Kräfte im Projekt VibroDrive+ zur Weiterentwicklung der Offshore-Ankertechnologie (WK-intern) – Sliedrecht, Niederlande – Die Dieseko Group und CorPower Ocean haben eine strategische Konsortialvereinbarung zur Gründung von VibroDrive+ geschlossen, einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Verbesserung der Effizienz von Offshore-Ankern. Das mit 400.000 € aus dem Eureka Eurostars-Förderprogramm unterstützte Projekt kombiniert fortschrittliche Vibrationshammertechnologie mit Ankerkonzepten der nächsten Generation, um intelligentere und nachhaltigere Offshore-Lösungen zu entwickeln. Das Projekt ist essenziell für den zukünftigen Ausbau der Wellenenergieanlagen von CorPower Ocean in und um Offshore-Windparks. Diese Anker bilden die Grundlage für die großflächige Stromerzeugung aus Meereswellen und leisten somit einen direkten Beitrag zur Skalierung und Stabilisierung des erneuerbaren Energiemixes auf See. Da Wellenenergie auch bei nachlassendem Wind verfügbar bleibt, stärkt sie die Kontinuität der Offshore-Stromerzeugung. Optimierung des UMACK-Ankers Die VibroDrive+-Initiative vereint die Expertise der Dieseko Group im Bereich Tiefgründungen und Vibrationstechnologie mit der Pionierarbeit von CorPower Ocean im Bereich Wellenenergiesysteme. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die weitere Optimierung des UMACK-Ankers von CorPower Ocean, eines universellen Ankersystems für Meeresenergie, schwimmende Windkraftanlagen und andere Offshore-Anwendungen. Durch die Integration der Hochleistungs-Vibrationshammer-Lösungen von Dieseko soll die Ankerinstallation optimiert, die Umweltbelastung minimiert und die niedrigstmöglichen Stromgestehungskosten (LCoE) erreicht werden. Labortests Die Forschungsarbeiten beginnen am 1. Dezember am IWES Fraunhofer-Institut in Hannover. Dort führt das Projektteam fortgeschrittene, kontrollierte Labortests durch, die mehrere Installationszyklen des UMACK-Ankers sowie statische und zyklische Belastungstests umfassen. Diese Versuche werden bestätigen, wie Vibrationstechniken die geotechnische Leistung und die Vorhersagbarkeit der Installation des UMACK-Ankers unter verschiedenen Meeresbodenbedingungen verbessern. Reduzierung der Stromgestehungskosten Dieses Projekt wird die bestehende UMACK-Ankertechnologie weiter verbessern und dem Konsortium ermöglichen, auf modernsten Installationsmethoden mit Vibrohammer-Technologie aufzubauen. „Der UMACK-Pfahlanker hat sich in Aguçadoura seit 2021 im Großmaßstab bewährt und dient der Positionierung des CorPower C4 Wellenenergiekonverters“, so Matt Dickson, Projektmanager von VibroDrive+. „Mit einer Tragfähigkeit von über 20 Millionen N bei einer Pfahlmasse von nur 35 Tonnen ermöglicht der UMACK-Anker eine deutliche Reduzierung der Fundamentkosten und damit der Stromgestehungskosten (LCOE) für Wellenkraftwerke, schwimmende Offshore-Windparks und andere schwimmende Bauwerke weltweit. Der Einsatz der Vibrationshammer-Technologie ist zudem entscheidend, um die Umweltauswirkungen während der Installationen zu minimieren – durch deutlich reduzierte Lärmemissionen und einen schnelleren und kostengünstigeren Einbau der Pfähle.“ Großflächiger kommerzieller Einsatz Die Wellenenergiekonvertierungstechnologie (WEC) birgt ein enormes Potenzial, zukünftig einen wichtigen Beitrag zum Mix der erneuerbaren Energien zu leisten. „Die Weiterentwicklung dieser Technologie im Rahmen des Projekts VibroDrive+ ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zum großflächigen kommerziellen Einsatz und ein vielversprechender Schritt für alle Beteiligten“, erklärt Anro Olivier, Projektmanager der Dieseko Group. „Unsere langjährige Partnerschaft mit CorPower unterstreicht das Vertrauen von Dieseko in die Technologie und deren Potenzial für eine nachhaltige Zusammenarbeit.“ Tatsächlich begann die erfolgreiche Kooperation der beiden Unternehmen im Jahr 2021 mit der erfolgreichen Installation des ersten UMACK-Ankers für CorPower Oceans Flaggschiff-Wellenkraftwerk in Portugal mithilfe des Vibrationshammers 500MU von Dieseko. Diese jüngste Phase markiert einen bedeutenden Fortschritt hin zur gemeinsamen Vision der Unternehmen von intelligenteren und nachhaltigeren Technologien im Offshore-Sektor. Dieseko Group and CorPower Ocean Join Forces on VibroDrive+ Project to Advance Offshore Anchor Technology Sliedrecht, The Netherlands – Dieseko Group and CorPower Ocean have entered into a strategic consortium agreement to launch VibroDrive+, a joint research project aimed at improving offshore anchor design and installation efficiency. The project, supported by €400,000 Eureka Eurostars funding, will combine advanced vibro hammer technology with next-generation anchor concepts to drive smarter and more sustainable offshore solutions. The project is essential for the future rollout of CorPower Ocean’s wave energy arrays within and around offshore wind farms. These anchors provide the foundation for large scale electricity generation from ocean waves and therefore make a direct contribution to scaling and stabilising the renewable energy mix at sea. Because wave energy remains available when wind levels drop, it strengthens the continuity of offshore green power production. Optimization of the UMACK anchor The VibroDrive+ initiative brings together Dieseko Group’s expertise in deep foundations and vibratory technology with CorPower Ocean’s pioneering work in wave energy systems. The collaboration focuses on further optimizing CorPower Ocean’s UMACK anchor, a universal anchor system designed for marine energy, floating wind, and other offshore applications. Through the integration of Dieseko’s high-performance vibro hammer solutions, the project aims to streamline anchor installation, minimize environmental impact, and achieve the lowest possible Levelized Cost of Energy (LCoE). Laboratory Testing Research activities will commence December 1st at the IWES Fraunhofer Institute in Hannover, where the project team will conduct advanced controlled laboratory testing involving several rounds of UMACK anchor installation and both static and cyclic load testing. These trials will further confirm how vibratory techniques can enhance both the geotechnical performance and installation predictability of the UMACK anchor under diverse seabed conditions. LCoE reduction This project will further improve the existing UMACK anchor technology offering and allow the consortium to build on cutting edge installation methods using Vibrohammer technology. “The UMACK pile anchor has been proven at full scale in Aguçadoura providing station keeping to the CorPower C4 Wave Energy Converter since 2021”, says VibroDrive+ Project Manager, Matt Dickson. “Able to provide >20MN of uplift holding capacity at only 35t of pile mass, the UMACK anchor offers a step change in reduced foundation package costs, and therefore LCOE, for wave, floating offshore wind and other floating structures projects around the globe. The use of vibrohammer technology is also key for projects to reduce environmental impacts during installations via both significantly reduced noise emissions and time/cost of pile installation.” Large-scale commercial deployment Wave Energy Conversion (WEC) technology has exciting potential to contribute to the renewable energy mix in the future. “The continued development of this technology through the VibroDrive+ project marks a significant milestone toward large-scale commercial deployment which is exciting for all involved parties”, says Anro Olivier, Project Manager at Dieseko Group. “Our longstanding partnership with CorPower reflects Dieseko’s confidence in the technology and its ability to deliver opportunities for sustained cooperation in the long term.” In fact, the successful collaboration between the two companies started in 2021, when the first UMACK anchor supporting CorPower Ocean’s flagship wave energy device was successfully installed in Portugal with Dieseko’s 500MU vibratory hammer. This latest phase marks significant progress towards the companies’ shared vision of smarter, more sustainable technologies in the offshore sector. About CorPower Ocean CorPower Ocean brings high-efficiency Wave Energy technology that enables reliable and cost-effective harvesting of electricity from ocean waves. With our research and development spanning decades, our innovations are inspired by the pumping principle of the human heart. Ocean energy brings stability to the clean energy mix, accelerating the transition to zero-carbon energy. Headquartered in Sweden, with offices in Portugal, Norway and Scotland, we design, build and install turnkey solutions that allow our customers to power the planet with clean energy from ocean waves. www.corpowerocean.com About Dieseko Group Dieseko Group is the frontrunner in deep foundations. Active in onshore, nearshore, and offshore projects, we are a trusted partner who combines new build equipment with a global rental fleet to empower clients. This unique model, together with our engineering expertise, ensures we can always provide the right solution, at the right time. www.diesekogroup.com PR: CorPower Ocean / Dieseko Group PB: Vibrationshammertechnologie ©: CorPower Ocean / Dieseko Group Weitere Beiträge:Vestas bringt neue Offshore-Turbine mit 15 MW auf den MarktLandes-Ministerpräsident*innen Söder verkündet: Das Land wird die Stadt mit Erneuerbarer Energie ver...Die Bundesnetzagentur gibt Netzreservebedarf bekannt