Werbung Einsatz von 6,5 Milliarden Euro Steuergeldern sollen jetzt Entlastung bei Strompreisen bringen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Beim Zuschuss zu Übertragungsnetzentgelten sollen jetzt Steuergelder eingesetzt werden, BDEW feiert das als Entlastung (WK-intern) – Netz-Zuschuss ist ein wichtiger Beitrag für Strompreisentlastung und Wettbewerbsfähigkeit Im Bundestag wird heute in zweiter und dritter Lesung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung beraten, der einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzkosten für 2026 vorsieht. Der BDEW bewertet die geplante Maßnahme als richtigen Schritt zur Dämpfung der Strompreise und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. „Die Netzentgelte durch einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu senken, ist ein wichtiger Beitrag der Bundesregierung, um die Stromkosten für Industrie und Haushalte zu dämpfen. Mit dem Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten ermöglicht die Bundesregierung Entlastungen und stärkt so die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Um jedoch Planungssicherheit für die notwendigen Investitionen sicherzustellen, hätte die Bundesregierung den Zuschuss gleich für mehrere Jahre verbindlich beschließen sollen“, so Andreae. “Eine gleichmäßige Entlastung aller Stromkundinnen und Stromkunden kann der Zuschuss nicht gewährleisten. Dies wäre über eine Senkung der Stromsteuer für alle möglich gewesen.“ Der BDEW fordert dies weiterhin. Definitiv aber entlastet ein Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro die Netzentgelte aller Kunden. Es lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, wie hoch die Entlastung jedes Kunden im Endergebnis sein wird. Denn wie stark ein Haushalt, ein Gewerbe oder ein Industrieunternehmen von einer Absenkung der Übertragungsnetzentgelte profitiert, ist regional sehr unterschiedlich. Es ist zum einen abhängig davon, wie viel Strom im jeweiligen Verteilnetz aus dem Übertragungsnetz entnommen wird, zum anderen von der Kundenstruktur in dieser Region. PM: BDEW Solange die 15 Millionen Steuerzahler weiter geschröpft werden wird es immer eine politische Wählerschaft geben den Taschenspielertrick als Befreiung zu feiern. Was geschieht aber wenn alle Steuerzahler die Arbeit hinwerfen, weil sich keine Arbeit mehr lohnt? / Foto: HB Weitere Beiträge:Mehr AC-Leistung für private PV-AnlagenAmprion beginnt die Planfeststellungsverfahren für Erdkabeltrasse zu Offshore Windparks DolWin4 und ...Zoltek liefert unter anderem das Material für leichtere Windkraftrotorblätter