TenneT investiert 4,6 Milliarden EUR in Netzausbau und Netzerhaltung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2024 Werbung TenneT investiert 30 Prozent mehr in den Stromnetzausbau (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 hat TenneT den Netzausbau und die Netzinstandhaltungsmaßnahmen mit Investitionen in Höhe von 4,6 Milliarden EUR vorangetrieben, was einem Anstieg von über 30 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres entspricht. Im ersten Halbjahr 2024 sind die bereinigten Umsatzerlöse um 744 Millionen EUR auf rund 4 Milliarden EUR gesunken. Das bereinigte EBIT erhöhte sich um 72 Millionen EUR auf rund 1 Milliarde EUR im ersten Halbjahr 2024, was die robuste operative Leistung des Unternehmens unterstreicht. Trotz des herausfordernden Arbeitsmarktes konnte TenneT im ersten Halbjahr 2024 einen
TotalEnergies und RWE realisieren Offshore-Windpark OranjeWind gemeinsam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202424. Juli 2024 Werbung Leuchtturmprojekt für niederländisches Energiesystem der Zukunft Partner wollen Synergien heben, um erstes Systemintegrationsprojekt in den Niederlanden zu realisieren; Offshore-Windpark OranjeWind wird über eine installierte Leistung von 795 Megawatt verfügen Beide Partner halten jeweils 50% der Anteile am Offshore-Windpark OranjeWind - Investitionsentscheidung wurde getroffen RWE und TotalEnergies liefern jeweils flexible Lösungen zur Systemintegration - einschließlich Elektrolyseuren, Batteriespeichern, E-Boilern und intelligenten Ladelösungen, um schwankende Windstromproduktion optimal an Stromverbrauch anpassen zu können (WK-intern) - RWE und TotalEnergies wollen als Partner die Realisierung des Offshore-Windprojekts OranjeWind in den Niederlanden vorantreiben. Dafür wird sich TotalEnergies mit 50% am Windpark von RWE beteiligen. OranjeWind ist das erste Systemintegrationsprojekt auf dem niederländischen
Bundesnetzagentur gibt erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im ersten Halbjahr 2024 heraus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im ersten Halbjahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Von Januar bis Juni wurde eine Leistung von 9,3 GW an Erneuerbare-Energien-Anlagen in Betrieb genommen. Unter der Berücksichtigung von Stilllegungen älterer Anlagen in Höhe von 0,4 GW im gleichen Zeitraum, steigt die Gesamtleistung um 5,3 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2023. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben weiterhin die Energieträger Solar und Wind. „Wir sehen einen kontinuierlichen Zubau insbesondere bei den Solaranlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Vergleich zur Gesamtleistung Ende 2023 kam noch einmal knapp 10 Prozent mehr Solarleistung dazu. Davon zwei Drittel durch Gebäudeanlagen,
Erdgasförderung in der deutsch-niederländischen Nordsee sichert nachhaltige Energieversorgung Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 202419. Juli 2024 Werbung Der Bau eines Unterseekabels zwischen der Gasförderplattform N05-A von ONE-Dyas und dem deutschen Windpark RIFFGAT in der Nordsee kann beginnen. (WK-intern) - Der Niedersächsiche Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte ONE-Dyas die Genehmigungen bereits im Jahr 2022 erteilt, doch wurden sie im vergangenen Monat aufgrund von Widersprüchen, die mehr als anderthalb Jahre später eingereicht wurden, automatisch ausgesetzt. Nun hat der NLWKN vorsorglich eine weitere Genehmigung erteilt und für alle Genehmigungen die sofortige Vollziehbarkeit angeordnet. ONE-Dyas bezeichnet die Entscheidungen des NLWKN als gute Nachricht für die Versorgungssicherheit, die Wirtschaft und das Klima, da Deutschland und die Niederlande dank der Förderung aus dem
Gill WindSonic – Gills marktführende 2-Achsen-Windsensoren bieten jetzt WMO-konforme Böenmessung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung WindSonic ist Gills beliebteste 2-Achsen-Anemometer-Reihe und hat einen äußerst treuen Kundenstamm aufgrund seiner: bewährten Genauigkeit und Zuverlässigkeit geringen Wartungsaufwand für niedrige Gesamtbetriebskosten Modelle und Ausgänge für die meisten Anwendungen (WK-intern) - WindSonic hat jetzt neue Funktionen – integrierte WMO-konforme Böenwindgeschwindigkeits- und -richtungsmessungen, berechnet aus einem gleitenden Durchschnitt. Die Böendauer ist vom Benutzer zwischen 1 und 10 Minuten wählbar. Bei zunehmenden Wetterextremen sorgen diese Funktionen dafür, dass WindSonic noch mehr wichtige Informationen mit absoluter Zuverlässigkeit liefert. Diese Entwicklung ist Teil eines Programms zur kontinuierlichen Verbesserung der Gill-Produkte, um sicherzustellen, dass jede Reihe in ihrer Leistungskategorie herausragend ist. WindSonic-Windsensoren gehören zu den zuverlässigsten Anemometern auf dem Markt. Kunden auf
PNE AG, Projektierer von Windparks und Photovoltaikanlagen beschließt Änderungen in Aufsichtsrat und Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung Der Aufsichtsrat der PNE AG hat heute eine Umorganisation im Anschluss an das zum 31. Juli 2024 erfolgende Ausscheiden von Herrn Markus Lesser als Vorsitzender und Mitglied des Vorstands beschlossen. (WK-intern) - Diese sieht folgende Änderungen vor: Der Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Per Pedersen, wird zum 1. August 2024 aus dem Aufsichtsrat dauerhaft ausscheiden und interimistisch zunächst bis zum 31. März 2025 das Amt des Vorstandsvorsitzenden übernehmen. Herr Marc van’t Noordende wird ihm zunächst als Vorsitzender des Aufsichtsrats nachfolgen, bis ein dafür zu suchender Ersatz gefunden ist. Außerdem wird Herr Roland Stanze, der bereits heute für die PNE AG tätig ist, als COO in den Vorstand
A-Frame-Installation verbessert die Leistungsfähigkeit von Offshore-Windschiffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Der Ringkran PTC210-DS von Mammoet führt einen effizienten A-Frame-Hub für Van Oords Schwerlast-Installationsschiff Svanen im Offshore-Windenergiesektor durch (WK-intern) - Da Offshore-Windturbinen immer effizienter werden, gilt dies auch für ihre Komponenten. Dies bedeutet, dass die für ihre Installation und Wartung verwendeten Schiffe aufgerüstet werden müssen, um diese größeren Komponenten handhaben zu können. Als das Van Oord gehörende Schiff Svanen eine umfassende Aufrüstung erhielt, war ein Schlüsselelement die Montage eines größeren A-Frames. Dadurch könnte es größere Monopile-Fundamente der nächsten Generation für Offshore-Windturbinen auf See installieren. Mit einem Gewicht von 960 Tonnen, einer Breite von 26 Metern und einer Höhe von 30 Metern würde der neue A-Frame
GE Vernova baut für die deutschen Übertragungsnetzbetreiber HGÜ-Terminals für zukünftige Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 18. Juli 2024 Werbung GE Vernova schließt Innovationsvereinbarung mit deutschen Netzbetreibern zur Entwicklung wichtiger HVDC-Technologie für zukünftige Stromnetze ab (WK-intern) - GE Vernovas Geschäftsbereich Elektrifizierung (NYSE:GEV) gab heute bekannt, dass er einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag mit vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) abgeschlossen hat. Die F&E-Vereinbarung mit TenneT TSO GmbH, 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH und Transnet BW GmbH zur Entwicklung und Konstruktion einer Multi-Terminal/Multi-Hub-Hochspannungs-Gleichstrom-Verbindungslösung (HGÜ) markiert einen wichtigen ersten Meilenstein auf dem Weg zu einem zukünftigen Hochspannungsnetz für die Energiewende in Deutschland und Europa. „Wir glauben, dass die Technologie von GE Vernova für die effiziente Integration erneuerbarer Energien und die Zukunft der Energiewende von entscheidender Bedeutung
2 GW-Offshore-Projekt: RWE bringt Offshore-Wind-Know-how nach Australien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2024 Werbung RWE sichert sich ihr erstes Offshore-Windprojekt in Australien mit einer Kapazität von bis zu 2 Gigawatt RWE erhält exklusive Rechte zur Entwicklung eines Offshore-Windprojekts in der Bass-Straße vor der Küste von Gippsland im Bundesstaat Victoria Inbetriebnahme in den 2030er Jahren erwartet; Grünstrom für 1,6 Millionen australische Haushalte Markteintritt für Offshore-Wind; RWE in Australien nun aktiv im Bereich Solar, Batteriespeicher sowie Onshore- und Offshore-Wind (WK-intern) - RWE hat von der australischen Regierung eine Lizenz für die Entwicklung eines Offshore-Windparks in der Nähe der Kent-Inseln in der Bass-Straße (Bass Strait) vor der Küste von Gippsland im Bundesstaat Victoria erhalten. Bei diesem Gebiet handelt es sich um die
Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2024 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie: Jetzt Lieferketten und Häfen stärken! Der Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland mit 377 MW im ersten Halbjahr nimmt weiter Fahrt auf. Das Ausschreibungsdesign ist umgehend anzupassen. Eine schnelle Evaluation ist dafür eine gute Grundlage. Weitere Verzögerungen bei der Netzanbindung sind dringend zu vermeiden. Die europäische Offshore-Windindustrie kann Projekte dann realisieren, wenn Ausschreibungen zu Projekten führen und ausreichende Hafenkapazitäten verfügbar sind. (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem Zeitraum in Deutschland
TransnetBW GmbH: Energiezukunft „made in Europe“ Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2024 Werbung Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes (WK-intern) - Energiezukunft „made in Europe“: Multiterminal-Hubs als wichtiger Baustein zur Realisierung des Klimaneutralitätsnetzes Deutsche Übertragungsnetzbetreiber und Industrieunternehmen entwickeln gemeinsam innovative Technologie für die Energiewende Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einspeisung von 70 Gigawatt Offshore-Strom Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt für die Energiewende wird Realität. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW, starten eine Innovationspartnerschaft mit den Industriepartnern Siemens Energy, GE Vernova und Hitachi Energy. Mit der Partnerschaft sollen erstmals Multiterminal-Hubs mit Gleichstrom-Leistungsschaltern entwickelt werden, um so die neuen Höchstspannungs-Gleichstromverbindungen miteinander zu verknüpfen. Energiezukunft „made in Europe“: Das technische Konzept ist
Siemens Energy-Werk in Weiz in der Steiermark verdreifacht Produktionsfläche für Windkraft-Transformatoren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Siemens Energy hat heute im Bezirk Weiz in der Steiermark mit einem feierlichen Spatenstich symbolisch mit der Erweiterung seiner Produktionsflächen für Windkraft-Transformatoren begonnen. Mit dem Bau eines zusätzlichen Standorts in Wollsdorf wird die Produktionsfläche nahezu verdreifacht. Mittel- bis langfristig sollen so rund 120 weitere Arbeitsplätze entstehen. In Weiz werden seit mehr als 130 Jahren Transformatoren gefertigt, die elektrische Spannung in eine höhere oder eine niedrigere Spannung umwandeln können. Die Herstellung dieser Transformatoren ist nur in einem sehr eingeschränkten Maß automatisierbar und erfordert spezialisiertes Fachpersonal. Bei Transformatoren für den Einsatz in Windturbinen auf Hoher See (Offshore) ist das Werk führend; insgesamt verzeichnet es eine