LNG-Bunkerschiff Progress setzt einen neuen Standard für Qualität und Leistungsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 1. August 2024 Werbung Crowley nimmt Lieferung des größten Bunkerschiffs unter US-Flagge entgegen (WK-intern) - Crowley hat die Lieferung des LNG-Bunkerschiffs Progress entgegengenommen, des größten US-Jones-Act-konformen Schiffs seiner Art, nachdem der Bau bei Fincantieri Bay Shipbuilding in Sturgeon Bay, Wisconsin, abgeschlossen wurde. Die Progress wird den Schiffsbetreibern im Hafen von Savannah, Georgia, nach ihrer endgültigen Inbetriebnahme in diesem Monat den Zugang zu sauberer Energie erweitern. Shell NA LNG, LLC (Shell) hat mit Crowley einen langfristigen Vertrag zum Betrieb des Schiffs unterzeichnet und damit eine weitere Tankmöglichkeit für Schiffe geschaffen, die Flüssigerdgas verwenden. „Das LNG-Bunkerschiff Progress setzt einen neuen Standard für Qualität und Leistungsfähigkeit, um den Energiebedarf der Schifffahrtsbranche
Neuartiges Messsystem lokalisiert Offshore-Kabeltrassen im Meeresboden hochgenau und zuverlässig Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2024 Werbung Offshore-Windenergie gilt als Eckpfeiler der Energiewende und versorgt Millionen Verbraucher mit grünem Strom. (WK-intern) - Die Windparks im Meer werden über Stromexportkabel an das Netz an Land angeschlossen. Um eine optimale Lage der Kabel sicherzustellen, sind regelmäßige Vermessungen der Kabeltrassen erforderlich. Doch die derzeit eingesetzten akustischen und magnetischen Methoden sind zeitaufwändig, kostspielig und nicht zuverlässig. Forschende am Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickeln daher im Projekt SASACD gemeinsam mit Partnern ein neuartiges Messsystem zur Kabellokalisierung, das die Nachteile bestehender Systeme überwindet und eine flächenhafte Ortung des Kabels sowie eine ausreichende Eindringtiefe in das Sediment ermöglicht. Offshore-Windparks leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Bis zum Jahr
Seewind für die Klimaneutralität: Was es braucht, damit der Ausbau von Offshore-Windkraft auf Zielkurs kommt Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2024 Werbung Um das Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen, muss Deutschland die Windkraft auf See im Vergleich zu heute mehr als verdreifachen. (WK-intern) - Im Vorfeld der nächsten Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks im August haben Netzbetreiber jedoch Verzögerungen beim Anschluss von Projekten angekündigt. Agora Energiewende legt Handlungsvorschläge vor, um den Ausbau zügiger voranzubringen. Damit der Ausbau der Windkraft auf See wieder auf Zieltempo kommt, braucht es zusätzliche Maßnahmen, um den Hochlauf abzusichern. Denn aktuell verzögern Lieferengpässe und Preissteigerungen den Offshore-Ausbau. So haben Zulieferer wichtiger Komponenten für Offshore-Windparks, wie Gussteile für Rotornarben, Fundamente oder Kabel, Schwierigkeiten, ihre Produktion schnell genug hochzufahren. Die
Vereinbarung zum Verkauf der Übertragungsanlagen von Beatrice Offshore Wind Farm Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2024 Werbung Beatrice Offshore Wind Farm Limited, ein Joint Venture im Besitz von SSE Renewables (40 %), Red Rock Power Limited (25 %), The Renewables Infrastructure Group (17,5 %) und Equitix (17,5 %), hat bekannt gegeben, dass es eine Vereinbarung zum Verkauf der Offshore-Übertragungsanlagen (OFTO) des 588 MW starken Offshore-Windparks Beatrice, Schottlands größter Offshore-Stromerzeugungsanlage, an Transmission Capital Partners, ein Konsortium bestehend aus International Public Partnerships Limited, Amber Infrastructure Group und Transmission Investment, unterzeichnet hat. (WK-intern) - Die Verkaufsvereinbarung folgt der Auswahl von Transmission Capital Partners durch Ofgem im Dezember 2019 als bevorzugter Bieter für die Offshore-Übertragungslizenz für den Offshore-Windpark Beatrice im Rahmen eines
Collett transportiert 580 Tonnen Transformatoren für das Pathfinder-Umspannwerksprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2024 Werbung Collett hat in Zusammenarbeit mit GE Vernova im Rahmen des Pathfinder-Umspannwerksprojekts erfolgreich vier 145-Tonnen-Transformatoren transportiert und installiert. (WK-intern) - Das Pathfinder-Projekt umfasste den Transport, das Heben schwerer Lasten und das abschließende Abladen, Positionieren und Installieren von vier 145-Tonnen-Transformatoren von Buckie Harbour zum Pathfinder-Umspannwerk Blackhillock Beatrice Onshore. Das Projekt erforderte eine sorgfältige Planung und Ausführung, um den Transport jedes Transformators mit den Abmessungen 7,5 m L x 3 m B x 4,3 m H zu bewältigen. Die Transformatoren kamen per Küstenschiff in Buckie Harbour an und wurden mit einem 500-Tonnen-Kran TEREX DEMAG TC3200 entladen. Die ersten beiden Transformatoren wurden auf Böcken im Hafen gelagert,
NKT beginnt mit dem Bau eines neuen Kabelextrusionsturms für die weltweit größte Offshore-Kabelfabrik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2024 Werbung Der Bau der weltweit größten Fabrik für Offshore-Stromkabel geht im schwedischen Karlskrona weiter, und NKT hat jetzt mit dem Gleitschalungsguss von Beton für den dritten Extrusionsturm des Standorts begonnen, der der zweithöchste Turm Schwedens werden wird. (WK-intern) - Ein konstanter Strom von Lastwagen liefert jetzt Beton an die Baustelle im schwedischen Karlskrona, wo NKT die weltweit größte Offshore-Stromkabelfabrik baut. NKT hat jetzt mit dem Gleitschalungsguss von Beton für einen dritten Extrusionsturm im schwedischen Werk begonnen. In den kommenden Monaten wird ein Lastwagen pro Stunde Beton an den Turm liefern und so seinen schnellen Aufstieg auf 200 Meter sicherstellen, um als Meilenstein der laufenden
Windenergieforschung: Braunschweiger Team bei internationaler Messkampagne in den USA Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Juli 2024 Werbung Forschung im Windschatten für eine erfolgreiche Energiewende (WK-intern) - Ein Team der TU Braunschweig steuert bei internationaler Forschungskollaboration in den USA wichtige Messergebnisse bei – ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung Die Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende. Diese gelingt nur Hand in Hand mit modernster Forschung, die den Auswirkungen immer größer werdender Windparks auf den Grund geht. Deshalb flog ein Team des Instituts für Flugführung der Technischen Universität (TU) Braunschweig mit ihrem einzigartigen Forschungsflugzeug in die USA, um an der internationalen Messkampagne AWAKEN in den Great Plains in Oklahoma teilzunehmen. Dort untersuchten sie die Nachläufe von Windparks – das heißt, wie der
Europas Windenergie-Produzenten werden mit Fünf-Milliarden-Euro-Windkraftpaket gestärkt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2024 Werbung EIB und Deutsche Bank stärken Europas Windenergie-Produzenten mit Fünf-Milliarden-Euro Windkraft-Initiative Die Europäische Investitionsbank startet ihre Fünf-Milliarden-Euro Windkraft-Initiative mit einer 500-Millionen-Euro Rückbürgschaft für die Deutsche Bank. Das Pilot-Projekt ist Teil des EU-Windkraftpakets zur Beschleunigung der Energiewende in Europa. Die EIB wird dabei die Deutsche Bank bei der Ausgabe von Bankgarantien von bis zu einer Milliarde Euro unterstützen, um den Bau neuer Windkraftanlagen zu fördern. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) aktiviert eine Fünf-Milliarden-Euro-Initiative zur Unterstützung von Herstellern von Windenergieanlagen in Europa, indem sie eine Rückbürgschaft über 500 Millionen Euro an die Deutsche Bank AG vergibt. Die Transaktion wird es der Deutschen Bank ermöglichen, ein Portfolio von
WindEnergy Hamburg 2024 steht unter dem Motto: Digitale Transformation im Fokus Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Effizientere Produktionsprozesse, Datenanalysen und Simulationen für die Projektentwicklung, Künstliche Intelligenz zur Steuerung von Wartung und Reparatur: (WK-intern) - Die globale Leitmesse WindEnergy Hamburg zeigt vom 24. bis 27. September 2024 auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress, wie Digitalisierung die Windenergie-Branche auf das nächste Level bringt. Im neuen AI CENTER präsentieren Unternehmen darüber hinaus die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. Die digitale Transformation in der Windindustrie nimmt Fahrt auf. Von der Überwachung und Steuerung von Windparks bis hin zur Vorhersage von Energieerzeugung und Wartungsbedarf: Unternehmen setzen vermehrt auf intelligente Sensoren, Big-Data-Analysen und Künstliche Intelligenz, um ihre Anlagen effizienter zu betreiben und Ausfallzeiten zu
Vestas sichert sich 795-MW-Auftrag für den Offshore-Windpark OranjeWind in den Niederlanden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Vestas hat einen festen Windturbinenauftrag für den Offshore-Windpark OranjeWind, ehemals bekannt als Hollandse Kust West VII, in den Niederlanden erhalten. (WK-intern) - Vestas wird 53 V236-15.0 MW-Windturbinen liefern und ist für die Beschaffung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen verantwortlich. Nach Fertigstellung wird Vestas die Anlagen im Rahmen eines umfassenden 5-Jahres-Wartungsvertrags warten, gefolgt von einem langfristigen Betriebsunterstützungsvertrag. Nils de Baar, Präsident von Vestas Nord- und Mitteleuropa, sagt: „OranjeWind setzt hohe Maßstäbe für technologische Innovationen und Nachhaltigkeit, und wir freuen uns, unsere Lösungen, einschließlich unserer Offshore-Flaggschiff-Windturbine, für dieses Projekt in den Niederlanden liefern zu können. Unser gesamtes Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem
Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Werbung RWE und Saitec arbeiten zusammen, um verbesserte Umweltüberwachungsstudien für das schwimmende Offshore-Windprojekt DemoSATH in Auftrag zu geben Die Initiative „DemoSATH Lab“ startet verbesserte Umweltüberwachungsstudien, um mehr über Unterwasserlärm, Vogelerkennung und die Interaktionen des Meereslebens mit der Plattform zu erfahren. Die Studien werden an DemoSATH durchgeführt, einer schwimmenden Offshore-Windturbine mit 2 MW Leistung, die 2 Meilen vor der spanischen Küste installiert ist. (WK-intern) - Die schwimmende Offshore-Windturbine DemoSATH ist seit September 2023 vor der baskischen Küste in Betrieb und bietet Einblicke aus erster Hand in die Herausforderungen des Betriebs schwimmender Windturbinen auf offener See. Jetzt haben das spanische Ingenieurunternehmen Saitec Offshore Technologies und der globale
Port San Luis Harbor District & Clean Energy Terminals entwickeln ersten Offshore-Wind-Hafen an der U.S.-Westküste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 2024 Werbung PORT SAN LUIS HARBOR DISTRICT UND CLEAN ENERGY TERMINALS KÜNDIGEN PARTNERSCHAFT ZUR BEWERTUNG DER ENTWICKLUNG DES ERSTEN OFFSHORE-WIND-BETRIEBS- UND WARTUNGSHAFENS AN DER WESTKÜSTE AN (WK-intern) - Die Vereinbarung ist der erste Schritt in einem möglicherweise über sechs Jahre dauernden Entwicklungsprozess, der zu einer Anlage führen wird, die der milliardenschweren Offshore-Windindustrie und mehreren hundert hochwertigen, langfristigen Arbeitsplätzen in der Central Coast-Region einen Ankerplatz bieten würde. SAN LUIS OBISPO, Kalifornien - Am Dienstagabend genehmigte der Vorstand des Port San Luis Harbor District den Abschluss einer Projektbewertungsvereinbarung (Vereinbarung) mit Clean Energy Terminals (CET), einem führenden Entwickler von Offshore-Windhafenanlagen in den gesamten USA. Die Vereinbarung ermöglicht es