Louis Dreyfus Armateurs Group setzt auf Primärwindantriebslösungen in der Schifffahrt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Juli 2019 Werbung Das Interesse an der Verwendung von Windassistenz- und Primärwindantriebslösungen in der Schifffahrt gewinnt zunehmend an Bedeutung. (WK-intern) - Die Notwendigkeit, die Kraftstoffkosten und die Zukunftssicherheit von Schiffen zur Vorbereitung auf die Entkohlungskosten zu senken, wächst und die Akzeptanz von Technologielösungen, die bei Nachrüstungen zweistellige Einsparungen und bei optimierten Neubauten deutlich höhere Einsparungen ermöglichen, ist sehr sinnvoll. Eine wachsende Anzahl von First-Movern befasst sich mit Windtechnologien, und die Louis Dreyfus Armateurs (LDA) Group ist ein innovativer Reeder, der mit Sicherheit in diese Form passt. Mit dieser Verpflichtung wird die LDA Group nun zum neuesten Mitglied der International Windship Association (IWSA), um die Entwicklung dieser
CWind beordert zwei Crew Transfer Vessel Charter zum Windpark Formosa 1 nach Taiwan Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2019 Werbung CWIND TAIWAN AWARDED TWO CREW TRANSFER VESSEL CHARTERS FOR FORMOSA 1 OFFSHORE WIND FARM (WK-intern) - CWind Taiwan announced today that it has been awarded two Crew Transfer Vessel charters for Formosa 1 wind farm by FOWI and Jan de Nul respectively. The Formosa 1 project, Taiwan’s first offshore wind farm, is located approximately 2-6 km from shore of Miaoli in the Taiwan Strait. Phase 1 has operated commercially since 2017, with a capacity of 8 MW. While phase 2 is due to be installed during 2019 with a capacity of 120 MW. The Formosa 1 project is currently a joint venture project
Keine messbaren Effekte von Offshore-Rammarbeiten auf die Schweinswalpopulation Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2019 Werbung BWO veröffentlicht GESCHA-2-Studie (WK-intern) - Nachfolgestudie bestätigt: Keine messbaren Effekte von Offshore-Rammarbeiten auf die Schweinswalpopulation in der deutschen Nordsee. Eine Studie von BioConsult SH, IBL Umweltplanung und dem Institut für angewandte Ökosystemforschung (IFaOe) hat die Auswirkungen von Rammarbeiten beim Bau von Offshore-Windparks und den damit entstehenden Schallentwicklungen auf Schweinswale in der deutschen Nordsee untersucht. Negative Auswirkungen der Bauvorhaben auf das dortige Schweinswalvorkommen konnten dabei nicht festgestellt werden. Die Studie „Auswirkungen von Offshore-Rammarbeiten auf Vorkommen des Schweinswals in der Deutschen Bucht“ (kurz: Gesamtstudie Schallauswirkungen 2 / GESCHA 2) wurde im Auftrag des Bundesverbandes der Windparkbetreiber Offshore (BWO) für zehn Unternehmen aus der Offshore-Windbranche erstellt. Die
Buss erwirbt SSC Wind und vervollständigt sein Portfolio im Windsektor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2019 Werbung Buss übernimmt das Geschäft des Windsystemspezialisten SSC, der über 15 Jahre Erfahrung in der Windbranche verfügt Buss erweitert daher sein Projektgeschäft im Onshore- und Offshore-Bereich um die Bereiche Installation und Langzeitservice von Windenergieanlagen Das Unternehmen tritt zukünftig als Buss Wind Services GmbH am Markt auf Windenergie ist eine wichtige strategische Komponente in der Energie- und Klimapolitik Deutschlands (WK-intern) - Buss Acquires SSC Wind, Completing its Portfolio in the Wind Sector Buss is taking over the business of the wind system specialists, SSC, which has over 15 years of experience in the wind sector Buss is therefore adding the fields of installation and long-term services for wind
eno energy feiert 20-jähriges Unternehmensjubiläum auf der 8. Rostock Wind Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2019 Werbung Windenergiebranche trifft sich zur 8. Rostock Wind - eno energy feiert 20-jähriges Unternehmensjubiläum (WK-intern) - Am 9. August 2019 öffnet die „Rostock Wind“ bereits zum achten Mal für Branchenkenner und -neulinge ihre Türen. Eröffnen werden die Veranstaltungen bekannte und neue Gesichter der Branche: Keynote Sprecher wird Peter Stein (CDU), MdB und Mitglied der Bundestagsfraktion der CDU/CSU, sein. Er hat ein Direktmandat des Wahlkreises Rostock und ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die Rostock Wind findet im Radisson Blue in der Lange Straße mit Blick auf den Hafen statt. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), bereits zum achten Mal Partner und Eröffner
Die schwimmende Windkraftanlagentechnologie von Ideol ist vollständig validiert und bestätigt ihre herausragende Leistung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Juli 2019 Werbung Die ersten Betriebsergebnisse der schwimmenden 2 MW Floatgen-Windkraftanlage, die mit dem schwimmenden Ideol-Fundament installiert wurden erfüllen die Erwartungen und übertreffen diese sogar. (WK-intern) - Ideol’s floating wind turbine technology is fully validated and confirms its outstanding performance The first operational results of the 2 MW Floatgen floating wind turbine, equipped with the Ideol floating foundation and installed on the Sem-Rev test site (Atlantic Coast of France), meet and even exceed expectations. Ideol's patented technology is now fully validated and ready for commercial-scale deployments. During the first half of 2019, the floating wind turbine – which is also France’s first offshore wind turbine – produced a
Wind-Report: Installationszahlen bei der Windenergie an Land fallen mehr als die Hälfte geringer gegenüber 2017 aus Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2019 Werbung Windenergie Ausbau stagniert (WK-intern) - »Die erneuerbaren Erzeuger und speziell die Windenergie entwickeln sich mehr und mehr zu einem wichtigen Baustein unserer Stromversorgung. 35 Prozent der Bruttostromerzeugung 2018 lieferten erneuerbare Energien, davon lieferten etwa die Hälfte (17 Prozent) Windenergieanlagen an Land und auf See. Rückläufig sind jedoch die Ausbauzahlen 2018: Bei der Windenergie an Land sind diese mit etwa 2,5 GW um mehr als die Hälfte geringer im Vergleich mit den Installationszahlen aus 2017 (5,5 GW); auf See wurden mit 975 MW etwa 22 Prozent weniger als im Vorjahr (1249 MW) neu in Betrieb genommen. Diese Entwicklung gibt keinen Anlass zum Optimismus«, fasst
Offshore-Windstrom wird beim Energiemix immer wichtiger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2019 Werbung Neuer Rekord: 44 Prozent des deutschen Stroms kommt aus Erneuerbaren (WK-intern) - Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien erreichte einen Rekordwert. Zunehmend wichtiger wird die Rolle von Offshore-Windparks. Im ersten Halbjahr 2019 wurden 44% des Stromverbrauchs in Deutschland durch Erneuerbare gedeckt. Ein neuer Rekord, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Einen großen Anteil daran hat die Windenergie. 24% des gesamten Stromverbrauchs wird mittlerweile durch Windstrom gedeckt. Zunehmend wichtiger wird dabei die Offshore-Windenergie. Die noch junge Industrie konnte im Vergleich zum Vorjahr um 30% auf 12 Milliarden Kilowattstunden zulegen. Marktführer Ørsted hat fast ein Viertel der deutschen Windenergie auf dem Meer installiert und konnte
Offshore-Windparks, EnBW hat 44 der insgesamt 87 Windkraftanlagen von Hohe See und Albatros errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20191. Juli 2019 Werbung Bergfest beim Bau der Offshore-Windparks „EnBW Hohe See“ und „Albatros“ (WK-intern) - Die EnBW hat 44 der insgesamt 87 Windkraftanlagen von „Hohe See“ und dem benachbarten „Albatros“ errichtet. Die Installationsschiffe „Brave Tern“ und „Blue Tern“ laden die Teile für jeweils vier Windkraftanlagen im Hafen von Esbjerg in Dänemark an Bord und installieren diese auf See auf die bereits im Meeresboden verankerten Fundamenten. Seit 2010 errichtet EnBW hochmoderne und effiziente Windparks auf See, mit denen sie die Energiewende im Land weiter vorantreibt. Voraussichtlich Ende 2019 werden die insgesamt 87 Windkraftanlagen mit 609 Megawatt installierter Leistung ans Netz gehen und so viel Energie produzieren, wie
Neue Kampagne soll Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie unterstützen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2019 Werbung WAB stellt auf dem Branchentag German Inland Campaign vor (WK-intern) - Binnenkampagne für die Offshore-Wertschöpfungskette gestartet Die WAB hat auf dem Branchentag Windenergie NRW am 26. und 27. Juni in Köln die durch das EU-Projekt Inn2POWER unterstützte „German Inland Campaign" vorgestellt. Die Kampagne hat das Ziel, die bundesweite Wertschöpfungskette der Offshore-Windindustrie in ihrer Sichtbarkeit zu unterstützen. Denn die Zulieferer sind durch Ihre Innovationen und spezialisierten Dienstleistungen das Fundament der Branche und leiden vermehrt unter dem Offshore-Ausbaudeckel. Die positiven Signale, die jetzt von der Wirtschaftsministerkonferenz in Bremerhaven ausgehen, sind für die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die kürzlich vom
Die wichtigsten Nachrichten zur Windenergie – Juni 2019 / De viktigaste nyheterna om vindkraft – Juni 2019 Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 201928. Juni 2019 Werbung Nordische Solar- und Windkraft kann ohne Unterstützung überleben Nordisk sol- och vindkraft klarar sig utan stöd Förnybar elproduktion börjar klara sig utan subventioner i Norden. Det gäller flera svenska vindkraftsprojekt och en ny stor solcellspark i Danmark. Artikel: NyTeknik "Storåsen kan bidra till den livsviktiga klimatomställningen" Jonny Engberg skriver att han är mån om att bevara den orörda naturen i Storåsen - där en vindkraftpark med 40-50 verk planeras. Jag vill i sammanhanget lyfta att vindkraften kan motverka vår tids största hot - nämligen klimatförändringarna. Replik: Sundsvalls Tidning "Alla elledningar behöver inte tillstånd" I dag överlämnar Nätkoncessionsutredningen sitt betänkande till energiminister Anders Ygeman (S). Det bör bli lättare att göra
Windenergie auf See: BSH veröffentlicht ersten Flächenentwicklungsplan Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2019 Werbung Systematische Planung von Windenergie auf See und Stromnetzen in Nord- und Ostsee: BSH veröffentlicht ersten Flächenentwicklungsplan (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlicht am 28. Juni 2019 den ersten Flächenentwicklungsplan für die Nord- und Ostsee in seiner finalen Fassung. Er bildet die Grundlage für den zukünftigen Ausbau der Windenergie auf See. Im Rahmen der Aufstellung hatten Behörden und die Öffentlichkeit in insgesamt drei Konsultationsrunden die Möglichkeit, sich in das Verfahren einzubringen und Stellung zu den Entwürfen zu nehmen. „Die Aufstellung des Flächenentwicklungsplans leistet einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Er schafft die Grundlage für einen geordneten Ausbau der