50Hertz hält Kosten zur Beseitigung von Netzengpässen im Griff Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2019 Werbung DEUTLICH MEHR WIND- UND SOLARSTROM IN OSTDEUTSCHLAND ERZEUGT (WK-intern) - Aus Wind und Sonne ist im 50Hertz-Netzgebiet im ersten Halbjahr 2019 mehr Strom erzeugt worden als im Vorjahreszeitraum. Nach ersten vorläufigen Berechnungen von 50Hertz wurden in den ostdeutschen Flächenländern, Berlin und Hamburg in den ersten sechs Monaten des Jahres 21.591 Gigawattstunden (GWh) Windstrom erzeugt. Im ersten Halbjahr 2018 waren es nur 16.562 GWh. Die Photovoltaik-Erzeugung belief sich im ersten Halbjahr 2019 auf 6.045 GWh – hier wurde ein Zuwachs knapp 170 GWh verzeichnet. Nach einer ersten Einschätzung von 50Hertz trugen vor allem ein generell höheres Windaufkommen sowie die Offshore-Windkraft mit weiteren Anlagen zu dem
Gute Nachrichten aus Berlin, Reallabor soll regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Windenergie 18. Juli 2019 Werbung Reallabor Westküste 100 ausgewählt (WK-intern) - In einer Pressekonferenz gab der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, heute bekannt, dass das „Reallabor Westküste 100“ eines der ersten Reallabore der Energiewende in Deutschland werden soll. Damit erhalten die neun beteiligten Partner gemeinsam die Chance, schrittweise eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen und so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu liefern. Die branchenübergreifende Partnerschaft aus EDF Deutschland, Holcim Deutschland, Open Grid Europe, Ørsted, Raffinerie Heide, Stadtwerke Heide und thyssenkrupp Industrial Solutions – gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Region Heide und der Fachhochschule Westküste – hat heute positive Nachrichten aus Berlin erhalten: Das
Verbände fordern Erhöhung der Offshore-Ausbauziele Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2019 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie im ersten Halbjahr 2019 planmäßig Insgesamt 1.351 Anlagen mit 6.658 MW am Netz | 42 Anlagen mit 252 MW neu am Netz | 679 MW im Bau Steigerung der Stromproduktion aus Offshore-Wind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von rund 30 Prozent Ausbauvolumen auf mindestens 20 GW bis 2030 und mindestens 30 GW bis 2035 endlich gesetzlich verankern und so langfristige Rahmenbedingungen schaffen Vergabe von Sonderbeitrag von bis zu 2 GW notwendig (WK-intern) - Im Auftrag der deutschen Windbranchenverbände hat die Deutsche WindGuard heute die Ausbauzahlen für Windenergie auf See im ersten Halbjahr 2019 für Deutschland veröffentlicht. Mit einem Zubau von 252 MW und 42 Anlagen
Erste Windkraftanlage im Offshore-Windpark EnBW Hohe See produziert Strom Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2019 Werbung Karlsruhe/Borkum/Helgoland. Die erste Windkraftanlage von dem EnBW Offshore-Windpark Hohe See hat gestern Abend die erste Kilowattstunde Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. (WK-intern) - Pro Tag werden im Durchschnitt zwei Windkraftanlagen in Betrieb genommen, wenn das Wetter mitspielt. Die EnBW hat 49 der insgesamt 87 Windkraftanlagen von „Hohe See“ und dem benachbarten „Albatros“ in der deutschen Nordsee bereits errichtet. Die Installationsschiffe „Brave Tern“ und „Blue Tern“ laden die Teile für jeweils vier Windkraftanlagen im Hafen von Esbjerg in Dänemark an Bord und installieren diese auf See auf die bereits im Meeresboden verankerten Fundamenten. Seit 2010 errichtet EnBW Windparks auf See, mit denen sie die
KÜBLER: SENVION-Tochter EUROS Windkraftanlagen gerettet Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 2019 Werbung Die „EUROS – Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen GmbH“ hat wieder eine Zukunft. (WK-intern) - Nur sechs Wochen nach Insolvenzantrag hat Insolvenzverwalter Sebastian Laboga von der bundesweit tätigen Kanzlei KÜBLER den Geschäftsbetrieb an einen strategischen Investor aus den USA verkauft. Das Unternehmen gehörte zum insolventen Windenergie-Konzern SENVION. „Die Übertragung sichert dem Unternehmen wieder eine Zukunft unter dem Dach eines am Markt hervorragend positionierten strategischen Investors“, sagte Laboga. „Auch für die Gläubiger ist der schnelle Verkauf ein gutes Ergebnis. Sie können mit einer deutlich überdurchschnittlichen Befriedigungsquote rechnen.“ Der Kaufvertrag wurde zum 1. Juli wirksam, die Übergabe des Geschäftsbetriebs fand am 2. Juli statt. Der Berliner Standort
MS Roald Amundsen, erstes batteriebetriebenes Expeditionsschiff geht auf Fahrt E-Mobilität Offshore Technik 12. Juli 2019 Werbung Das hybridbetriebene Expeditionsschiff MS Roald Amundsen von Hurtigruten schreibt Schifffahrtsgeschichte – es ist das erste Kreuzfahrtschiff der Welt, das batteriebetrieben fährt. (WK-intern) - Am Wochenende verließ das Schiff die Werft. Die ersten Bilder halten einen geschichtsträchtigen Moment für Hurtigruten fest: Das brandneue Expeditionsschiff MS Roald Amundsen gleitet lautlos und emissionsfrei an der norwegischen Küste durch das Wasser, angetrieben nur von großen Akkupacks. Das Hybrid-Expeditionsschiff verfügt über bahnbrechende umweltfreundliche Technologien wie die großen Batteriepacks, die erfolgreich auf den Prüfstand kamen, als das Schiff die Kleven Werft für die Jungfernfahrt am vergangenen Wochenende verließ. MS Roald Amundsen ist speziell für Reisen in polare Gewässer entwickelt
Windkraftanlagen sicher überwachen mit Sensorentechnologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung Kraftwerke müssen generell höchsten Anforderungen an die kontinuierliche Verfügbarkeit genügen und werden daher in vergleichsweise kurzen Wartungszyklen strengen Kontrollen unterzogen. (WK-intern) - Besonders komplex gestaltet sich die Anlagenprüfung bei Windkraftanlagen, die zu einem erheblichen Teil auch noch offshore installiert sind. Anstelle von planorientierten Instandhaltungsstrategien empfiehlt sich hier eine zustandsbasierte Instandhaltung, die sich Daten aus einer kontinuierlichen Überprüfung aller entscheidenden Anlagenkomponenten zunutze macht. Hier erfahren Sie, welche zentrale Rolle MEMS-Inertialsensoren bei der Überprüfung einnehmen und welche Vorteile sich daraus für Ihre Windkraftanlagen ergeben. Erneuerbare Energien spielen in unserer Stromversorgung eine immer größere Rolle – laut Global Status Report 2018 deckten Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von
Ministerpräsident Daniel Günther wird die HUSUM Wind 2019 eröffnen Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther wird die HUSUM Wind 2019, die vom 10. bis 13. September wie gewohnt im hohen Norden stattfinden wird, eröffnen. (WK-intern) - Auf der deutschen Leitmesse für Windenergie präsentieren dann über 650 Aussteller aus dem In- und benachbarten europäischen Ausland innovative Produkte und zukunftsträchtige Technologien aus den Bereichen Onshore, Offshore, Power-to-X, Service und Finanzierung. Kabinett tagt am Eröffnungstag auf der Messe Bekenntnis der Landesregierung zu Windenergie und Energiewendestandort Schleswig-Holstein Die Branchenveranstaltung ist für die nationale Windindustrie zudem die wichtigste Plattform für den Austausch über Markt, politische Rahmenbedingungen und Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende. Ministerpräsident Günther begründet seine Zusage damit, dass die
TenneT präsentiert Offshore-Windenergie als Schlüsselfaktor einer europäischen Energiewende mit bis zu 15 GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung North Sea Wind Power Hub-Konsortium präsentiert Antworten zur rechtzeitigen Erreichung der Klimaziele Großangelegter Ausbau der Offshore-Windenergie als Schlüsselfaktor einer europäischen Energiewende Konsortium entwickelt Verteilkreuz-Konzept, um den Ausbau der Offshore-Windenergie zu erleichtern Erste Studien und vorläufige Testergebnisse bestätigen die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des vorgeschlagenen Projekts Einladungen an die Regierungen Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande sowie an die Europäische Kommission zur Aufnahme von internationalen Konsultationen (WK-intern) - Die internationalen Konsortialpartner des North Sea Wind Power Hub (NSWPH) haben heute die Ergebnisse der Bewertungsphase des Projekts vorgestellt. In den vergangenen Monaten hat das Konsortium die Möglichkeiten und Bedingungen für den Bau eines oder mehrerer Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee
Vattenfall gewinnt Ausschreibung um niederländischen Offshore-Windpark von rund 1,5 Gigawatt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Vattenfall hat die Ausschreibung für den zweiten Abschnitt des niederländischen Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid (HKZ) 3&4 gewonnen. (WK-intern) - Bereits im September 2018 erhielt Vattenfall die Genehmigung zum Bau des ersten Abschnitts, HKZ 1&2. Die Windparks verfügen zusammen über eine installierte Leistung von rund 1,5 Gigawatt (GW) und werden zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme die ersten beiden nicht subventionierten Offshore-Windparks der Welt sein. Magnus Hall, CEO von Vattenfall, sagt dazu: „Dies sind sehr gute Nachrichten für Vattenfall, unsere Partner und die niederländische Energiewende. Vattenfall vollzieht damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung unseres Ziels, ein Leben ohne fossile Brennstoffe innerhalb einer Generation zu ermöglichen und
Nullsubventionssystem: Vattenfall gewinnt die Ausschreibung für den Offshore-Windparks Hollandse Kust 3 & 4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2019 Werbung Offshore wind delivers again in competitive Dutch tender (WK-intern) - The Netherlands Enterprise Agency announced today that Vattenfall has won the tender to build and operate the Hollandse Kust 3 & 4 offshore wind farms in the Dutch North Sea. Hollandse Kust 3 & 4 are 350 MW each and will start operating in 2023. They are the latest in a series of 700 MW annual offshore wind auctions in the Netherlands. WindEurope CEO Giles Dickson said: “This auction shows yet again that offshore wind is now very competitive - and is consistent with Bloomberg data that shows offshore wind is now the
DNV GL-Zertifikat für das Stauff Connect Formsystem Offshore Produkte Technik 10. Juli 2019 Werbung Stauff Form jetzt mit Marine- und Offshore-Zulassungen (WK-intern) - Die Schiffsklassifizierungsgesellschaft DNV GL Group hat das Stauff Form System geprüft und für maximale Betriebsdrücke bis zu 800 bar freigegeben. Die Freigabe gilt nicht nur für den Betrieb mit Hydraulik- und Schmieröl, sondern auch mit Schweröl, Druckluft, Sauerstoff, Dampf, Frischwasser und Seewasser. Die Prüfer von DNV GL haben Leckage-, Berstdruck- und Biegewechseldruckimpulsprüfungen durchgeführt und die Komponenten unter Vakuum sowie bei starken Vibrationen und auf ihre Feuerbeständigkeit hin geprüft. Das Zertifikat dokumentiert, dass diese Prüfungen erfolgreich absolviert wurden. Stauff Form ist ein Umformsystem innerhalb des Stauff Connect-Programms, das sich durch außergewöhnlich einfache Montage und ein besonders