Offshore-Windpark Arcadis: Steelwind erhält Auftrag für Arcadis Ost 1 Monopile Fundamente Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Im Beisein von Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies haben Parkwind und Steelwind an diesem Freitag, den 3. Juli, am Hauptsitz von Steelwind in Nordenham, Deutschland, eine Vereinbarung über die Herstellung und Lieferung von Monopile-Fundamenten der nächsten Generation für den Windpark Arcadis Ost 1 unterzeichnet. (WK-intern) - Die Unterzeichnung folgt auf die bereits zuvor abgeschlossenen Verträge für die Hauptkomponenten, Windenergieanlagen (MHI Vestas) und Umspannplattform (Bladt / Semco), und sichert die Einhaltung des Realisierungszeitplans für das Projekt. Dazu bemerkt der Projektleiter von Arcadis Ost 1, Clément Helbig de Balzac von Parkwind: "Wir sind davon überzeugt, dass die Unterzeichnung dieser Vereinbarung eine starke und
Siemens Energy verbindet drei Offshore-Transformatorenmodule zum 950-MW-Offshore-Windpark Moray East Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Weltpremiere: Netzanbindung des Offshore-Windparkprojekts Moray East Nachhaltige Energieversorgung für bis zu einer Million schottischer Haushalte Siemens ist Marktführer bei der Netzanbindung von Offshore-Windenergieanlagen (WK-intern) - In einem weltweit ersten Projekt verbindet Siemens Energy drei Offshore-Transformatorenmodule® (OTM®), die innovative Wechselstrom-Lösung für Offshore-Netzanbindung, um die Energie, die der 950-MW-Offshore-Windpark Moray East 22 km vor der Küste des schottischen Aberdeenshire erzeugt, zum Festland zu übertragen. Am 30. Juni 2020 trat das erste OTM-Modul im Herstellerwerk seine Reise zum Windpark an. Die beiden anderen Module werden in den folgenden Monaten folgen, wenn die Inbetriebnahme erfolgt. Die OTMs, die erheblich kleiner und leichter als herkömmliche Wechselstromplattformen sind, werden die Ausgangsspannung
Höhenwindräder revolutionieren mit einer neuartigen Technik zur Stromerzeugung den Markt für Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Juli 20202. Juli 2020 Werbung Dazu wird beständiger und kräftiger Wind in bisher unerreichter Höhe (300 bis 500 m) genutzt. (WK-intern) - Unsere Lösung Verschiedene Flugwindkraftkonzepte sind bereits bekannt, welche aus einzelnen Flügeln bestehen. Diese fliegen rechnergesteuert mit hoher Geschwindigkeit durch den Wind und benötigen dabei einen großen Luftraum. Die Idee der Höhenwindräder entstand, indem zu diesem einzelnen Flügel noch drei Weitere hinzugefügt wurden und diese, über Seile verbunden, im Kreis fliegen. Das so geschaffene Flügelrad ist bezüglich benötigtem Luftraum platzsparend, preisgünstig und robust. Besondere Vorteile Niedrige Stromgestehungskosten von 1,8 ct/kWh verglichen mit klassischen Windrädern Geringe Erstellungs- und Betriebskosten Hohe Standortflexibilität Anlage in Verbrauchernähe möglich (Keine zusätztlichen Stromtrassen) Auch Schwachwindstandorte sind möglich Möglichkeit zum Offshorebetrieb
Klimaneutralität sollte mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Gase erreicht werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung BDEW stellt Roadmap Gas vor (WK-intern) - Kerstin Andreae: „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft“ Bis 2050 soll die Gasversorgung auf klimaneutrale Gase umgestellt werden. Der BDEW hat dazu nun eine Roadmap vorgestellt. Sie zeigt über alle Sektoren hinweg einen Pfad auf, wie das Ziel der Klimaneutralität 2050 für den Energieträger Gas erreicht werden kann und welche Weichen dafür schon heute gestellt werden müssen. „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft. Denn Gas kann auch grün!“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Roadmap Gas präsentiert zum ersten
Windtechnik Zulieferer RINGSPANN erweitert seine Auswahl Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Vorstoß in extreme Leistungsbereiche - RINGSPANN erweitert die Bremssattel-Auswahl für seine Industrie-Scheibenbremsen (WK-intern) - Mit viel Kreativität und einem gezielten Blick auf die Anforderungen seiner Kunden im Maschinen- und Anlagenbau treibt RINGSPANN die Ausweitung seines Industriebremsen-Portfolios voran. Zu den jüngsten Maßnahmen gehört dabei die Aufnahme von drei besonders groß dimensionierten Bremssätteln (Brake Calipers) für die Realisierung hochleistungsfähiger Scheibenbremsen in Notstopp- und Extrem-Anwendungen. Davon profitieren unter anderem die Hersteller der Antriebssysteme für die Schwerlast- und Montantechnik sowie den Kraftwerksbau und die Offshore-Technik. Bad Homburg, Juli 2020. – Mit seiner aktuellen Sortimentserweiterung im Bereich der Industrie-Scheibenbremsen spricht RINGSPANN insbesondere all jene Konstrukteure, Anlagenhersteller und Fahrzeugbauer an, die
Bundesregierung muss langfristige Ziele für Offshore-Windenergie festlegen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Bundestag berät am 2. Juli über Wind-auf-See-Gesetz - Langfristige Ausbauziele ermöglichen notwendigen zeitlichen Vorlauf für eine naturverträgliche Flächenplanung - Finanzierung mittels Differenzverträgen reduziert Risiko für Investitionen und EEG-Umlage. (WK-intern) - Die DUH fordert den Bundestag auf, bei der morgigen ersten Lesung des Wind-auf-See-Gesetzes die Anhebung der Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auf 20 Gigawatt in 2030 sowie 40 Gigawatt in 2040 auf den Weg zu bringen. Eine frühzeitige Festlegung von Ausbauzielen ist notwendig, um bei der derzeit laufenden Fortschreibung der Meeresraumordnung den Klimaschutz fest zu verankern. Es müssen alle Nutzungsansprüche auf dem Tisch liegen und zugleich die Erfordernisse des Naturschutzes beachtet werden. Nur dann
Gesetzentwurf zu den Ausbauzielen für Offshore-Wind macht den Strom unnötig teuer Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung enervis-Studie zeigt deutliche Vorteile einer symmetrischen Marktprämie für den zukünftigen Ausbau von Offshore Wind (WK-intern) - Die Einführung einer symmetrischen Marktprämie (analog eines Contract for Difference, CfD) macht die ambitionierten Ausbauziele für Offshore-Wind in Deutschland mit hoher Verlässlichkeit erreichbar und kann den Ausbau zu geringeren Kosten realisieren, als das in einem Gesetzentwurf des BMWi alternativ vorgeschlagene Modell der asymmetrischen Marktprämie mit zweiter Gebotskomponente. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der energiewirtschaftlichen Beratung enervis energy advisors GmbH im Auftrag der RWE AG. Aufgrund der historischen „Null-Cent-Gebote“ und der Neuausrichtung des Ausbaupfads für Wind auf See läuft derzeit die notwendige Novellierung des Wind-See-Gesetzes. Hierbei sind
Heftige Kritik an Deutschlands Sonderweg beim Ausbau der Windkraft auf See Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Der Regierungsentwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes, das sich derzeit in der parlamentarischen Abstimmung befindet, führt zu großen Diskussionen. (WK-intern) - Die Vertreter der Offshore-Windkraft – wie Marktführer Ørsted – stehen hier nicht allein mit ihrer Kritik. So haben sich in den vergangenen Wochen auch Vertreter der stromintensiven Industrie, wie das Leverkusener Unternehmen Covestro, für die Einführung der Differenzverträge für künftige Auktionen von Offshore-Windparks ausgesprochen. Die Bundesregierung setzt stattdessen auf eine zusätzliche Auktionskomponente. Insbesondere mit Blick auf die anstehende deutsche EU-Ratspräsidentschaft, glauben Martin Neubert, Vorstandsmitglied bei Ørsted und verantwortlich für den Offshore-Wind-Bereich, und Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer bei Covestro, dass dies das falsche Signal
Offshore Windleistung versorgt bereits 8 Millionen Haushalte Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2020 Werbung Rund acht Millionen Haushalte können schon heute durch die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen auf See mit Strom versorgt werden. (WK-intern) - Im Jahr 2019 erzeugten Windkraftanlagen auf See 24,4 Milliarden Kilowattstunden Strom (kWh) (netto). Damit kann der Strombedarf von rund acht Millionen Haushalten in Deutschland gedeckt werden – und das Potenzial der Windenergie auf See ist noch bei weitem nicht ausgeschöpft. Der BDEW begrüßt daher, dass die Bundesregierung die Anhebung der Ausbauziele für Windenergie auf See beschlossen hat. Würde das Ziel von 20 Gigawatt bis 2030 erreicht, könnte dann bereits weit mehr als die Hälfte aller Haushalte in Deutschland mit der auf See erzeugten
Windenergieexperten vom TÜV NORD testen Taifun-Klasse der weltweit größte Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung TÜV NORD zertifiziert Offshore-Windturbine der Superlative (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD zertifiziert die weltweit größte Offshore-Windenergieanlage. Bis zu 15 Megawatt Leistung, 222 Meter Rotordurchmesser – die neuste Turbine von Siemens Gamesa wird Maßstäbe setzen und ist ein Meilenstein für die Erzeugung sauberer Energie. Nachdem TÜV NORD bereits mit verschiedenen Vorgängermodellen betraut war, werden die Windenergieexperten nun auch die SG 14-222 DD auf dem Weg zur Marktreife begleiten. Beauftragt sind die Prototypen- und Typenzertifizierung. „Dass Siemens Gamesa auch bei diesem außerordentlichen Projekt auf unsere Expertise setzt, macht uns sehr stolz. Die Turbine ermöglicht es, Windenergie mit größter Effizienz zu nutzen und leistet so einen bedeutenden
Dominion Energy schließt den Bau des ersten Offshore-Windprojekts in US-Bundesgewässern ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Juni 2020 Werbung VIRGINIA BEACH - Dominion Energy gab heute die erfolgreiche Installation des 12-Megawatt-Pilotprojekts Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) mit zwei Turbinen 27 Meilen vor Virginia Beach bekannt. (WK-intern) - Der erste Offshore-Windpark, der vom Bureau of Ocean Energy Management (BOEM) genehmigt und in Bundesgewässern installiert wurde. Die Turbinen werden nun Abnahmetests unterzogen, bevor sie später im Sommer Strom erzeugen und bei voller Leistung genügend saubere, erneuerbare Energie produzieren, um 3.000 Haushalte in Virginia mit Strom zu versorgen. Dominion Energy Completes Construction of First Offshore Wind Project in U.S. Federal Waters Installation of Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) pilot turbines now complete Project will enter service later
Prysmian baut am größten Erdkabelprojekt der Welt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung Prysmian gelingt durch Zuschlag beim SuedLink HGÜ Projekt der Hattrick PRYSMIAN GROUP ERHÄLT AUFTRAG IM WERT VON ÜBER 800 MILLIONEN EURO FÜR WELTWEIT GRÖßTES KABELPROJEKT ±525 KV HGÜ-KABELSYSTEM GEWÄHRLEISTET ZUVERLÄSSIGE UND UMWELTFREUNDLICHE STROMÜBERTRAGUNG PRYSMIAN UNTERSTÜTZT DIE ENERGIEWENDE DURCH TEILNAHME AN ALLEN 3 DEUTSCHEN HGÜ-KORRIDOREN (WK-intern) - Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW GmbH und TenneT Aufträge zur Umsetzung des deutschen SuedLink-Korridors erhalten. Bei dem Vorhaben handelt es sich um das größte Erdkabelprojekt der Welt. Mit einem Auftragswert von mehr als 800 Millionen Euro wird Prysmian ein Erdkabelsystem mit einer Leistung von zwei Gigawatt entwerfen, herstellen und