GE-Konsortium baut hochmodernes HGÜ-System für den Offshore-Windpark RWE Sofia in Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2020 Werbung RWE, die Nummer zwei der Welt im Bereich Offshore-Windparks stärkt ihr Geschäft mit dem 1,4 GW Offshore-Windparks Sofia weiter (WK-intern) - Grid Solutions und Sembcorp Marine von GE Renewable Energy wurden als bevorzugte Lieferanten für das Hochspannungs-Gleichstromübertragungssystem ausgewählt Mehr als 50% der Komponenten werden in lokalen Werken hergestellt, mit umfangreichen Möglichkeiten für die britische Lieferkette RWE ist der Realisierung seines Offshore-Windparks Sofia mit 1,4 Gigawatt (GW) einen Schritt näher gekommen und hat die bevorzugten Lieferanten für das elektrische Hochspannungs-Gleichstromübertragungssystem (HGÜ) des Projekts ausgewählt. Ein speziell gebildetes Konsortium aus Grid Solutions und Sembcorp Marine von GE Renewable Energy wird das hochmoderne System für Sofia liefern,
REETEC wird Teil der ROBUR WIND GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung REETEC verstärkt das Wind-Portfolio der ROBUR - Künftig ein Teil der ROBUR WIND GmbH (WK-intern) - Die ROBUR WIND GmbH übernimmt mit Wirkung zum 01.07.2020 die Geschäfte der REETEC GmbH und führt den Betrieb am Standort in Bremen fort. Mit nunmehr fast 1.000 Kolleginnen und Kollegen in Europa, Nord- und Süd-Amerika bietet die ROBUR WIND ihren Kunden die gesamte Servicepalette für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg ihrer Anlagen On- und Offshore. „Schon bei der Gründung der ROBUR in 2015 haben wir den ökologischen Wandel der Industrie im Fokus gehabt und mit dem Ausbau der Wind-Gruppe in der ROBUR konsequent vorangetrieben“, erklärt Jan-Jörg Müller-Seiler, CEO
Fugro erweitert das Standortcharakterisierungsprogramm für Atlantic Shores Offshore Wind in den USA Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung Fugro hat zwei weitere Schiffe vor der Küste von New Jersey mobilisiert, um die laufenden Arbeiten zur Standortcharakterisierung für Atlantic Shores Offshore Wind, ein Joint Venture von Shell New Energies US LLC (Shell) und EDF Renewables North America, zu unterstützen. (WK-intern) - Fugro ist seit Mai im Pachtgebiet Atlantic Shores tätig und verfügt nun über drei Schiffe vor Ort. Ein viertes Schiff soll noch in diesem Monat hinzukommen. Fugro ramps up site characterisation programme for Atlantic Shores Offshore Wind in US Fugro has mobilised two additional vessels off the coast of New Jersey to support their ongoing site characterisation work for Atlantic Shores
Grüner Wasserstoff ist das neue Schwerpunktthema der WindEnergy Hamburg 2020 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 20208. Juli 2020 Werbung H2Insights – Neues Schwerpunktthema der WindEnergy Hamburg 2020 (WK-intern) - Ganz im Mittelpunkt stehen mit Windstrom erzeugter „Grüner Wasserstoff“, eine Vielzahl potenzieller Verwendungsmöglichkeiten sowie zukunftssichere Sektorkopplungslösungen und neue Geschäftsmodelle. Der neue H2Insights-Bereich in Halle B7 bringt unterschiedliche Industriezweige zusammen, um die Bildung neuer wirtschaftlicher Ökosysteme zu fördern: Anbieter von Windenergieanlagen und ihre Zulieferer, Technologieentwickler, Windpark-Planer, -Eigentümer und -Betreiber sowie Experten für Power-to-Gas- und Wasserstoff-Technologie, die alle auf eine rasch anwachsende globale Nutzer-Community zählen können. Hamburg – Viele internationale Initiativen im Rahmen der Energiewende sehen in „grünem Wasserstoff“ einen zentralen Hoffnungsträger. Sie sprechen vom „Erdöl der Zukunft“ und betrachten das Gas als Schlüsselfaktor bei
Ørsted und TSMC unterzeichnen den weltweit größten Stromabnahmevertrag für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Heute haben Ørsted und TSMC mit Sitz in Taiwan einen Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet. (WK-intern) - TSMC wird die gesamte Produktion des 920 MW-Offshore-Windparks Greater Changhua 2b & 4 von Ørsted übernehmen und ist damit der größte Auftrag seiner Art im Bereich erneuerbare Energien. Ørsted and TSMC sign the world’s largest renewables corporate power purchase agreement Today, Ørsted and Taiwan-based TSMC have signed a corporate power purchase agreement (CPPA). TSMC will offtake the full production from Ørsted's 920MW Greater Changhua 2b & 4 offshore wind farm, making it the largest-ever contract of its kind within renewable energy. The 20-year fixed-price contract period
Informationspapier: Drehrichtung von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juli 2020 Werbung Drehrichtung von Windkraftanlagen für Ertrag nicht relevant - BWE veröffentlicht Informationspapier (WK-intern) - Das Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. veröffentlichte zwei Diskussionspapiere die sich mit der Frage der Drehrichtung von Windenergieanlagen befassten. Es wird die These aufgestellt, dass gegen den Uhrzeigersinn drehende Windenergieanlagen auf der Nordhalbkugel der Erde mehr Leistung erzeugen sollten als sich im Uhrzeigersinn drehende Anlagen. Behauptet wird eine Effizienzsteigerung der Anlagen von 12 Prozent, bei verringerten Temperaturschwankungen im Bereich der Windenergieanlagen sogar von bis zu 23 Prozent. Beide Papiere befinden sich noch im wissenschaftlichen Review-Prozess. In diesem wird bisher die Missverständlichkeit zentraler
Ergebnisse vom Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation zur Offshore-Windenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2020 Werbung Offshore-Windenergie im Fokus der nationalen und europäischen Energiepolitik (WK-intern) - Gestern fand ein Ministertreffen der Nordsee-Energiekooperation unter deutschem Vorsitz zur Rolle der Offshore-Windenergie zur Erreichung der Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien und der Klimaziele Europas bis 2050 statt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ergebnisse wie folgt: „Beim Treffen der Nordsee-Energiekooperation haben die Energieminister die Schlüsselrolle von Offshore-Windenergie für die Klimaziele Europas betont und die Notwendigkeit eines koordinierten Ansatzes für grenzüberschreitende Projekte betont. Wir begrüßen die Einigkeit der Minister und erwarten eine zügige Schaffung und Umsetzung eines regulatorischen Rahmens. Nur durch zügigen Ausbau und grenzüberschreitende Projekte können wir die Potenziale der
Produktion bei HWG-Mitglied Siemens Gamesa Renewable Energy weiterhin stabil Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven stemmt gemeinsam Herausforderungen der Corona-Krise (WK-intern) - HWG-Mitglied DFDS wieder mit mehr Abfahrten im Frachtfährverkehr Cuxhaven – Ab dieser Woche verkehren wieder zwei RoRo-Schiffe mit fünf wöchentlichen Abfahrten im Frachtlinienverkehr zwischen Cuxhaven und Immingham. Damit kehrt die dänische Reederei und HWG-Mitglied DFDS zu ihrem gewohnten Fahrplan zurück, den sie Pandemie-bedingt seit April gekürzt hatte. Trotz der Corona-Krise blieb der Hafen Cuxhaven voll betriebsfähig und erwartet in den kommenden Monaten wieder steigende Umschlagszahlen. Mit dem Einsatz ihrer beiden Fähren "Petunia Seaways" sowie ab dem 8. Juli zusätzlich der "Belgia Seaways" erhöht sich die Gesamtfrachtkapazität bei der dänischen Reederei DFDS A/S nun um mehr
University Aarhus forscht an Multi-Rotoren-Windkraftanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Computermodelle zeigen klare Vorteile bei neuen Arten von Windkraftanlagen (WK-intern) - Forscher haben die Fluiddynamik von Mehrrotor-Windkraftanlagen und deren Wechselwirkung in Windparks modelliert. Die Forschung zeigt einen klaren Vorteil für ein Turbinenmodell mit vier Rotoren. Mit ihrem Durchmesser von 220 Metern sind die Windkraftanlagen des zukünftigen Windparks Dogger Bank in der Nordsee die bislang größten der Welt. Aber groß, größer, am größten ist nicht unbedingt das Beste, wenn es um Windkraftanlagen geht. Forscher der Aarhus University und der Durham University in Großbritannien haben die Fluiddynamik von Windturbinen mit mehreren Rotoren mithilfe hochauflösender numerischer Simulationen modelliert. Es stellt sich heraus, dass Windturbinen mit vier
Statement: Vattenfall zu den Empfehlungen des Bundesrats zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2020 Werbung Zu den Empfehlungen des Bundesrats zur Änderung des Windenergie-auf-See-Gesetzes erklärt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: (WK-intern) - „Die Aufforderung der Bundesländer, das bislang im Gesetzentwurf enthaltene dynamische Gebotsverfahren zu streichen, ist ein starkes Signal für den zügigen Ausbau von Offshore-Windenergie hierzulande, den wir ausdrücklich begrüßen! Die Bundesregierung sollte diesen Vorschlag aufgreifen und nunmehr die 2. Gebotskomponente aus dem Gesetzentwurf streichen. Denn die Windenergie auf See leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele sowie zur Versorgungssicherheit. Für die Planungs- und Investitionssicherheit der Branche sind deshalb verlässliche Rahmenbedingungen erforderlich. Gemeinsam mit der Branche und zahlreichen Verbänden schlagen
Die 16. WINDFORCE Conference steht im Zeichen des Neustarts Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20203. Juli 2020 Werbung Bremerhaven - Die 16. WINDFORCE Conference findet zum neuen Termin am 3. und 4. September in der Seestadt Bremerhaven unter besonderen Vorzeichen statt: (WK-intern) - Inmitten einer Krise, aber mit neuen langfristigen Perspektiven für den Ausbau der Offshore-Windkraft und die Bedeutung der Windkraft auf See für den „grünen“ Wasserstoff, sowie dessen Wertschöpfungspotenzial für das Land Bremen und den ganzen Norden. „Endlich hat die Bundesregierung ein Ausbauziel für 2040 beschlossen. Die Offshore-Windenergie ist mittlerweile günstig und leistungsfähig und braucht diese langfristige Perspektive und Sicherheit“, sagt Ronny Meyer, Bremer Staatsrat für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität. „Das neue langfristige Ausbauziel von 40 Gigawatt bis 2040 ist
Stadtwerke Offshore-Windpark vollständig in Betrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 20203. Juli 2020 Werbung Der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist vollständig in Betrieb. (WK-intern) - Seit dem 30. Juni 2020 drehen sich alle Rotoren der 32 Windkraftanlagen im kommunalen Offshore-Windpark in der Nordsee. Damit wurde das Offshore-Projekt TWB II nach exakt zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Mit einer Gesamtleistung von 200 MW produziert der Windpark vor der Küste Borkums Ökostrom für rund 200.000 Haushalte pro Jahr. Mit TWB II geht der letzte Offshore-Windpark mit einer Festvergütung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz ans Netz. „Trotz der unerwartet großen Herausforderung in der Bauphase haben wir gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, unseren Partnern und der besonderen Tatkraft des Projektteams das kommunale Offshore-Projekt erfolgreich