NKT hat von TenneT und TransnetBW seinen bisher größten Auftrag von über EUR 1 Mrd. erhalten Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung NKT erhält einen Auftrag über mehr als EUR 1 Mrd. für das Hochspannungs-Gleichstromprojekt SuedLink: ein Schlüsselprojekt für die grüne Transformation Deutschlands (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation eines 525 kV XLPE-Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelsystems mit einer Trassenlänge von ca. 750 km für den deutschen Stromkorridor SuedLink. Der SuedLink-Korridor umfasst zwei Energiekabelsysteme, und NKT hat den Zuschlag für die 2-GW-Kabelverbindung erhalten, die die weltweit größte und längste unterirdische Hochspannungs-Gleichstromverbindungsleitung sein wird. Der SuedLink-Korridor beginnt in Norddeutschland, wo er mit Offshore-Windparks und mit dem Nordlink-Interkonnektor verbunden wird. Nordlink wird ebenfalls von NKT errichtet und bringt Strom aus Wasserkraft aus Norwegen über ein 525 kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Offshore-Kabelsystem nach
Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft stimmt mit großer Mehrheit für den Dividende Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2020 Werbung RWE Hauptversammlung beschließt Dividende von 0,80 € je Aktie Dividende wird am 1. Juli ausgezahlt Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit entlastet (WK-intern) - Auf der heutigen, erstmals rein virtuell abgehaltenen Hauptversammlung der RWE Aktiengesellschaft stimmten die Anteilseigner mit großer Mehrheit für den Dividendenvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Damit schüttet RWE 0,80 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2019 aus. Auch die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat und die weiteren Punkte der Tagesordnung wurden mit großer Mehrheit beschlossen. Die gesamte Hauptversammlung wurde live im Internet übertragen und ist auch im Nachgang online abrufbar. Alle Aktionärinnen und Aktionäre konnten über das Internet nach fristgerechter Anmeldung Fragen
wpd erhält von Euler Hermes erneut das A-Rating Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung Die Ratingagentur Euler Hermes bewertet die wpd AG seit 2003 und hat dem Unternehmen seitdem durchgängig das begehrte Rating A zugesprochen. (WK-intern) - Der Ratingbericht basiert auf einer umfangreichen Analyse und Auswertung der Unternehmensdaten und bescheinigt wpd eine beständig gute Basis sowie verlässliche Voraussetzungen für eine stabil positive Entwicklung. „Wir freuen uns über die Bestätigung unseres Ratings, auf dessen Basis wir unseren Wachstumskurs fortsetzen werden. Positiv blicken wir auf unseren Heimatmarkt, in dem wir für wpd aktuell eine steigende Anzahl von Projekten in Umsetzung oder kurz vor Abschluss des Genehmigungsprozesses sehen und damit die Energiewende weiterhin aktiv begleiten. In Deutschland richtet sich unser
Schleswig-Holstein will Vorreiterrolle bei grünem Wasserstoff ausbauen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: "Landesregierung stellt zusätzlich 20 Mio. Euro für Ausbau der Wasserstofftechnologie zur Verfügung" (WK-intern) - KIEL. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht sieht Schleswig-Holstein in einer führenden Rolle bei der Erzeugung und Verwendung von grünem Wasserstoff. „Als Land mit einem sehr hohen Anteil an Erneuerbaren Energien haben wir technisch beste Voraussetzungen, um beim Thema grüner Wasserstoff bundesweit eine Top-Position einzunehmen. Wir wollen unsere Vorreiterrolle weiter ausbauen“, sagte Albrecht auf einem Treffen mit Branchenvertretern in Brunsbüttel. Erforderlich seien nun gezielte Investitionen, Förderanreize und die Überzeugung, die Energiewende in diesem Sektor weiter entschlossen voranzutreiben. Der Minister verwies dabei auch auf die 20 Mio. Euro Landesmittel,
Eurobar wird die grenzüberschreitende Vernetzung von Offshore-Windparks mit etwa 200 GW Leistung Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung Die OFFSHORE-VERNETZUNG ist die ZUKUNFT (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat Eurobar vorgestellt – ein Konzept für die europaweite Vernetzung von Offshore-Windparks. Ziel von Eurobar ist es, den Offshore-Strom so ins europäische Stromnetz zu integrieren, dass er einen optimalen Beitrag zu den Klimazielen in Deutschland und Europa leistet. Eurobar ist modular angelegt und kann von internationalen Partnern in Eigenregie umgesetzt werden. Allein die Nordsee-Anrainerstaaten planen bis 2050 ein Offshore-Potenzial von etwa 200 GW zu erschließen. Um den Offshore-Windstrom europaweit effizient zu nutzen, schlägt Amprion Eurobar (European Offshore Busbar) vor. Das Konzept sieht vor, die neue Generation von Offshore-Plattformen in der Nordsee bereits bei
SCADA steuert sekundengenau und europaweit alle fossilen und erneuerbaren Kraftwerks-Anlagen von RWE Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung Alles aus einer Hand – RWE investiert in neues Leitsystem für den Kraftwerkseinsatz System auf Basis von Siemens Spectrum Power ermöglicht sekundengenaue Steuerung aller Anlagen und Einbindung der Wind- und Solarkraftanlagen von RWE Bessere Kombination von erneuerbarer und konventioneller Stromerzeugung wichtiger Baustein für die Energiewende (WK-intern) - RWE macht die Steuerung ihrer Kraftwerke mit einer neuen Technologie fit für die Zukunft. Mit dem neuen SCADA-System „Optime“, basierend auf Siemens Spectrum Power, verfügt RWE jetzt über eine einheitliche Leittechnik. SCADA steht für Supervisory Control and Data Acquisition; darunter versteht man das Überwachen und Steuern technischer Prozesse mittels eines Computersystems. Bislang existierten zwei Systeme, eines für die
Durchbruch beim Einsatz von Wasserstoff als Energieträger Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2020 Werbung Das IRES hat es geschafft: Endlich flüssiger Strom überschüssig produzierter Strom von Windkraftanlagen für die Rückverstromung (WK-intern) - Weil die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung in Methanol überführt werden kann, wird dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im Transportsektor die größte Hürde genommen Durch die einwandfreie Inbetriebnahme der Umwandlungsanlage am Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) gelingt den Wissenschaftlern der Hochschule Stralsund erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid. Weil nun die Möglichkeit bewiesen ist, die aus Wasserstoff gewonnene Energie ohne kostspielige und aufwendige Pufferspeicherung in Methanol zu überführen, ist dem Einsatz von Wasserstoff als Energieträger im
Windstrom für das Reallabor Westküste soll umweltfreundlich Wasserstoff produzieren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung Heide: Das Reallabor Westküste 100 begrüßt Konjunkturprogramm und nationale Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Sowohl das kürzlich veröffentlichte umfassende Konjunkturprogramm der Großen Koalition mit dem Zukunftspaket als auch die jetzt verabschiedete Nationale Wasserstoffstrategie sind aus Sicht der Partner im Reallabor Westküste 100 gute und wichtige Schritte hin zu den dringend benötigten Investitionen für Klimaschutz und Zukunftstechnologien. Nur so lassen sich die erforderlichen großen Umbrüche bei Energie und Sektorenkopplung erfolgreich angehen. Die Projektpartner Westküste 100 setzen in ihrer Vision auf langfristige Kooperationen im großindustriellen Maßstab, die von der Erzeugung von grünem Strom über den Wasserstofftransport bis zur Produktion von synthetischen Kohlenwasserstoffen reichen und somit den Nukleus
Ørsted beauftragt EWE OSS zur Wartung der Offshore-Umspannwerke der Offshore-Windparks Gode Wind 1 und 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 202023. Juni 2020 Werbung EWE OSS erhält Zuschlag von Ørsted (WK-intern) - Offshore-Team betreut Umspannwerke der Meereswindparks Gode Wind 1 und 2 Oldenburg - EWE kümmert sich in den kommenden zwölf Monaten um die Niederspannungsbereiche und Sub-Systeme der Umspannwerke in den Nordsee-Windparks Gode Wind 1 und Gode Wind 2. Die Offshore-Tochter EWE OSS hat vom Betreiber Ørsted, Weltmarktführer bei der Energiegewinnung auf dem Meer, den Zuschlag für die umfangreichen Halbjahres- und Jahreswartungen an beiden Plattformen erhalten. Bislang setzte das Unternehmen mit Hauptsitz in Dänemark ausschließlich eigene Serviceteams ein. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der umfassenden Expertise unseres Teams überzeugen konnten und unsere Position als größter unabhängiger
TenneT wird künftig Offshore-Netzanschlüsse mit mehr als der doppelten Kapazität bauen können Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung TenneT und Corona: Sichere Stromversorgung trotz Shutdown (WK-intern) - Die Corona-Vorsorgemaßnahmen haben in den vergangenen Monaten das Leben – öffentlich wie privat – völlig umgekrempelt. Home Office, Home Schooling, Online-Kommunikation und virtuelle Treffen mit Verwandten und Freunden gehören zum Alltag. Diese Zeit des Shutdowns hat auch die Übertragungsnetzbetreiber vor Herausforderungen gestellt. „Wir haben die Corona-Krise bislang gut gemeistert“, sagte TenneT-CEO Manon van Beek. „Unsere Netzausbauprojekte an Land gehen voran und wir haben die Weichen gestellt, damit wir künftig Offshore-Netzanschlüsse mit mehr als der doppelten Kapazität bauen können.“ Das sei mit Blick auf die gerade in Berlin vereinbarten Ausbauziele für Offshore-Wind wichtig. Und es habe
NKT betreibt seine Kabelfertigung ab sofort mit Strom aus erneuerbaren Energien Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2020 Werbung NKT betreibt alle Kabelproduktionsstandorte mit erneuerbarer Energie und spart jährlich 48.000 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Daraus ergibt sich eine Verringerung der CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch um 66 %. NKT betrachtet die Umstellung auf Ökostrom zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks seiner Kabellösungen als wichtigen Beitrag zur globalen Energiewende. Energiekabel sind wesentliche Komponenten im Verbundnetz und entscheidend für den Erfolg des globalen Übergangs zu erneuerbaren Energien. Als führender Anbieter von Kabellösungen arbeitet NKT kontinuierlich an einer Reduzierung der Umweltauswirkung seines Portfolios und betreibt nun seine gesamte Kabelfertigung mit Strom, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Die laufenden Maßnahmen verringern die CO2-Emissionen des Gesamtenergieverbrauchs seiner Werke
innogy bestellt bei Siemens Gamesa 1,4 GW Offshore-Windpark für die Dogger Bank in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2020 Werbung innogy setzt auf 14-MW-Turbine für ihren 1,4-GW Offshore-Windpark Sofia Vertrag als Vorzugslieferant mit Siemens Gamesa Renewable Energy unterzeichnet Sofia soll als erstes europäisches Projekt 100 Turbinen des neuen Modells installieren Bauarbeiten auf See sollen 2023 beginnen (WK-intern) - Für den Offshore-Windpark Sofia, der mit einer geplanten installierten Leistung von 1,4 Gigawatt (GW) in der Nordsee 195 Kilometer vor der britischen Küste in den relativ seichten Gewässern der Dogger Bank entstehen soll, hat die innogy SE eine hochmoderne 14-MW-Turbine ausgewählt. Als bevorzugter Turbinenlieferant wurde Siemens Gamesa Renewable Energy S.A. (Siemens Gamesa) ausgewählt. Eine entsprechende Vereinbarung (ein sog. Preferred Supplier Agreement) wurde heute unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst die