Amazon sichert sich CO2-abgabenfreie Energie vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung Amazon, das Technologieunternehmen mit Sitz in Seattle, Washington, hat mit Ørsted einen 10-jährigen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. Borkum Riffgrund 3 umfasst drei Offshore-Windprojekte, die ursprünglich in den Jahren 2017 und 2018 in Auktionen unter den Namen Borkum Riffgrund West 1 (420 MW), Borkum Riffgrund West 2 (240 MW) und OWP West (240 MW) an Ørsted vergeben wurden. Die drei Projekte wurden im September 2019 umbenannt und werden als ein gemeinsames Projekt unter dem Namen Borkum Riffgrund 3 gebaut. Ørsted and Amazon sign Europe’s largest offshore wind corporate power purchase agreement (WK-intern) - Amazon, the technology company based in Seattle, Washington, has signed a 10-year corporate
Zum zweiten Mal in Folge erhält Ørsted die prestigeträchtige Note „A“ für die Bekämpfung des Klimawandels Offshore Ökologie Windenergie Windparks 9. Dezember 2020 Werbung Ørsted entwickelt, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solarparks, Energiespeicher und Bioenergieanlagen und liefert seinen Kunden Energieprodukte. (WK-intern) - Ørsted belegt Platz 1 im Corporate Knights 2020-Index der 100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt und ist auf der CDP Climate Change A List als weltweit führend im Bereich Klimaschutz anerkannt. Ørsted recognised again as a climate leader on CDP’s A List For the second year in a row, Ørsted receives the prestigious 'A' score for tackling climate change. CDP A-List companies are considered leaders in corporate sustainability and highly regarded by investors. The score recognises actions to drive down carbon emissions across Ørsted's entire carbon
15 Jahre konsequenter Einsatz der Stiftung für die Windenergie auf See Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2020 Werbung 30. Kuratoriumssitzung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE (WK-intern) - Anlässlich der 30. Kuratoriumssitzung der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, die aufgrund der Corona-Krise virtuell stattfand, wies die Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Ursula Prall, auf die Bedeutung der Stiftung anlässlich ihres 15jähriges Bestehens hin: „Als die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE gegründet wurde, stand noch keine einzige Windanlage in deutschen Gewässern. Heute speisen über 1500 Anlagen auf See zuverlässig und zunehmend kostengünstig Strom ins Netz ein. Die Branche hat mittlerweile rund 24.500 Beschäftige in Deutschland und erwirtschafte in 2018 einen Umsatz von rund 9 Milliarden Euro. Sie ist zu einer internationalen Industrie geworden und hat mit einem aktuellen Anteil von 4 Prozent
Fugro erhält drei Standortuntersuchungsaufträge für die Offshore-Windparkzone IJmuiden Ver Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2020 Werbung Fugro hat drei geotechnische Untersuchungsaufträge für IJmuiden Ver erhalten, die größte Offshore-Windparkzone (OWF), die im niederländischen Teil der Nordsee entwickelt werden soll. (WK-intern) - Die Untersuchungen für IJmuiden Ver sind die umfangreichsten, die die niederländische Unternehmensagentur (RVO) bisher organisiert hat, und die resultierende OWF-Zone wird insgesamt 4 GW erneuerbare Energie erzeugen. Die Verträge umfassen die Untersuchung des Meeresbodens, ein umfangreiches Labortestprogramm und die Entwicklung eines integrierten Bodenmodells. Zur Erstellung des geologischen Bodenmodells werden modernste Techniken wie die Erzeugung synthetischer CPTs angewendet und die Ergebnisse für die Ausschreibungen künftiger Entwickler für die 429 km2 große OWF-Zone verwendet. Fugro wins three site investigation contracts for IJmuiden
Opus Marine GmbH bestellt neues Crew Transfer Schiff für die Offshore-Windindustrie in Nord- und Ostsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2020 Werbung Die Opus Marine GmbH erweitert ihre Flotte um ein weiteres Crew Transfer Schiff von der Damen Shipyards Group (WK-intern) - Die Damen Shipyards Group in Hamburg baut für die Opus Marine ein neues Spezialschiff: Der Fast Crew Supplier (FCS) 2710 – die erste unter deutscher Flagge – wird den Namen „Allegro“ tragen. Beide Partner unterzeichneten vor wenigen Tagen einen entsprechenden Liefervertrag. Opus Marine betreibt das Schiff innerhalb der bereits bestehenden Flotte, die dann sieben Schiffe umfasst und vor allem für die Offshore-Windindustrie im europäischen Teil der Nord- und Ostsee unterwegs ist. Damen wird das Schiff im März kommenden Jahres an Opus Marine abliefern. Die
Grüner Wasserstoff oder schwarzes Öl: Wie gelingt die Energiewende auf See? Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 7. Dezember 2020 Werbung Welchen Beitrag muss die maritime Wirtschaft zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten? (WK-intern) - Wie gut können deutsche Reeder im globalen Wettbewerb standhalten, wenn ab 2021 die C02-Abgaben steigen? Welche alternativen Technologien sind marktreif und wird das der maritiem Wirtschaft in MV helfen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer neuen Folge von PFEIFFER.FRAGT Der Polit.Talk. Am 11. Dezember ab 19 Uhr diskutiert Moderator Jürgen Pfeiffer in der IHK zu Schwerin mit sieben Diskutanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Auf dem Panel sitzen: Der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, der Vizepräsident der IHK zu Schwerin und Technikvorstand des Ökostromanbieters WEMAG
Equinor beteiligt sich an NortH2, Europas größtem Projekt für grünen Wasserstoff Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Im NortH2-Projekt sollen bis 2030 rund 4 Gigawatt und bis 2040 mehr als 10 Gigawatt grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie vor der niederländischen Küste erzeugt werden, um damit die Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa anzustoßen. (WK-intern) - „Dies ist ein wegweisendes Projekt und Equinor freut sich, daran mitzuwirken. Das Projekt bietet Chancen, zukünftige Wertschöpfung und neue industrielle Möglichkeiten aufzubauen und kann ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen sein, eine wettbewerbliche Position im Wasserstoffsektor aufzubauen. Unser Ziel ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Entwicklung einer rentablen kohlenstoffarmen Wertschöpfungskette für Wasserstoff wird dabei ein wesentlicher Schritt hin zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen sein. Wasserstoff ist der Schlüssel
Wind Energy Hamburg 2020: Schlussbericht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung WindEnergy Hamburg Digital – Drei TV-Studios wurden zum Zentrum der globalen Windindustrie (WK-intern) - Hamburg – Das Corona-Virus konnte den fachlichen Austausch und die Vernetzung der internationalen Windenergiebranche nicht stoppen: Mit ihrer Premiere vom 1. bis 4. Dezember 2020 hat die erste digitale WindEnergy Hamburg die globale Windbranche in einer herausfordernden Zeit zusammengeführt. Drei TV-Studios in Brüssel, Shoreham Port und Hamburg sendeten an vier Tagen wechselweise insgesamt 35 Stunden lang und erreichten mit rund 70 Programmbeiträgen Fachleute in 100 Ländern. „Gemeinsam mit unserem Partner WindEurope ist es uns gelungen, die internationale Aufmerksamkeit zu einem ganz wichtigen Zeitpunkt in der energiepolitischen Debatte erneut auf
Prädiktive Instandhaltung von Windenergieanlagen in einem Energy Data Space Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20206. Dezember 2020 Werbung Whitepaper: Daten von Windenergieanlagen auswerten (WK-intern) - Anomalien im Betrieb von Windenergieanlagen erkennen, um Fehler und Stillstände im Betrieb zu vermeiden, ist der Kern von prädiktiven Instandhaltungsstrategien. Im besten Fall können Design-Informationen des Herstellers gemeinsam mit Instandhaltungs- und Betriebsführungsinformationen sowie weiteren Datenquellen zusammengeführt werden. In der Praxis gilt es dazu noch technische und organisatorische Hürden zu überwinden. Das Fraunhofer IEE und das Fraunhofer IML stellen in einem Whitepaper dar, wie der Ansatz der International Data Spaces technische Lösungen anbieten kann. Die Veröffentlichung fand parallel zu einem Kurzvortrag am ersten Dezember beim Future Energies Science Match 2020 statt. Bei der prädiktiven Instandhaltung sind die Daten und
Offshore-Windenergie-Weltmarktführer Ørsted gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2020 Werbung Ørsted mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet (WK-intern) - Ørsted konnte sich als einer der Finalisten durchsetzen und ist Preisträger des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Ørsted wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) für Unternehmen im Transformationsfeld Klima ausgezeichnet. Ørsted zeige, wie Transformation erfolgreich gelingen kann und leiste einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz, heißt es in der Begründung der Jury des DNP. ”Wir haben einen großen Anteil daran, dass die Offshore-Windenergie sich zu einer kostengünstigen und verlässlichen Alternative zu den fossilen Energieträgern entwickelt hat. Von der Politik wünschen wir uns, dass dies auch weiter vorangetrieben wird. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Ørsted veräußert 25% des Offshore-Windprojekt Ocean Wind mit 1.100 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf einer 25% igen Beteiligung an seinem Offshore-Windprojekt Ocean Wind mit 1.100 MW an die Public Service Enterprise Group (PSEG) in New Jersey geschlossen. Ørsted divests 25% of Ocean Wind to PSEG (WK-intern) - Ørsted has entered into an agreement to sell a 25% ownership interest in its 1,100MW Ocean Wind offshore wind project to New Jersey's Public Service Enterprise Group (PSEG). PSEG's contribution will include both a conventional and tax equity investment in the project. The partners did not disclose the value of the transaction. In June 2019, Ocean Wind was selected by The New Jersey Board of
WindEnergy Hamburg: WAB setzt auf Austausch und Internationalisierung Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20204. Dezember 2020 Werbung Die WAB hat in dieser Woche die ursprünglich mit einer virtuellen Ausstellungsplattform geplante WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und Kooperationspartnern genutzt, um mit einer Online-Veranstaltungsreihe auf die Expertise der Referierenden sowie auf ihr eigenes Angebot hinzuweisen. (WK-intern) - Mit vielfältigen Themen rund um die Offshore-Windindustrie und die „grüne“ Wasserstoffwirtschaft, die Europäische Offshore Strategie bis hin zu Rückbau und Recycling lieferte die WABinar-Reihe spannende und aktuelle Beiträge zu Themen, die auch die kommende WINDFORCE Conference im Juni 2021 bestimmen werden. „Wir haben nach der kurzfristigen Absage des virtuellen Messe-Teils der WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen und Partnern das Beste aus