Neues Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig an On- oder Offshore-Windanlagen Dezentrale Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung DEHNdetect- Blitzschnell, blitzgescheit und dabei flexibel und einfach zu installieren (WK-intern) - Insbesondere die Nutzung der Windenergie trägt wesentlich zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen bei. Die bei der Errichtung und dem Betrieb anfallenden Kosten müssen sich im Rahmen der durchschnittlich 20-jährigen Betriebsphase der Anlagen amortisieren. Daher muss der gesamte Lebenszyklus der Anlagen, um dies zu erreichen, fortlaufend optimiert und an die Veränderungen, ob technologische oder ökonomische, angepasst werden. Ständige Überwachung und eine vorausschauende Wartung sind dafür essentiell. DEHNdetect unterstützt dabei wesentlich. Dieses neue Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig ob on- oder offshore. Es hat einen großen Messbereich und kann daher auch die Langzeitkomponente des
SkySails erfolgreich mit Flugwindkraftanlage auf Mauritius veranstaltet nun digitale Barcamps Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Barcamp zu Innovationen am 10. Dezember „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ Wie gehen wir mit Herausforderungen um? Welche Hürden haben wir bereits genommen? Und welche Werte und Eigenschaften helfen innovativen Menschen dabei, auch in Krisenzeiten nicht aufzugeben? (WK-intern) - Beim zweiten Online-Barcamp der Reihe Initiative: die digitalen Barcamps der Kampagne #innovationsland Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung können Sie gemeinsam mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft Fragen rund um das Thema „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ diskutieren. Zu Gast ist Stephan Wrage, Gründer und CEO der SkySails Group. Er wird
SteelZero-Initiative: Ørsted unterstützt Übergang zu CO2-armer Stahlproduktion Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 3. Dezember 2020 Werbung Die Dekarbonisierung der Stahlproduktion ist entscheidend für das Erreichen von Ørsteds CO2-neutraler Lieferkette bis 2040 und wichtig für die Einhaltung der globalen Klimaziele. (WK-intern) - SteelZero, eine globale Initiative zur Förderung der Marktnachfrage von Stahl mit Netto-Null-Emissionen, wurde heute mit Unterstützung großer Unternehmen, darunter Ørsted, gestartet. Die Dekarbonisierung dieses Industriezweigs ist entscheidend für die Erreichung der globalen Klimaziele. Die Stahlindustrie trägt zu etwa sieben Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen bei. Ørsted strebt einen CO2-neutralen Fußabdruck bis 2025 an. Dies soll bis 2040 auf die Zulieferkette ausgeweitet werden. Stahl ist heute für etwa die Hälfte der Emissionen im Geschäftsbereich Offshore-Windkraft von Ørsted verantwortlich. Zusammenarbeit mit Lieferanten
Offshore-Netzanbindung DolWin5 erreicht wichtigen Meilenstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Erster Stahlschnitt der Offshore-Plattform DolWin epsilon in Singapur erfolgt Fertigungsbeginn für 11. Gleichstrom-Konverterplattform Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Fertigstellung von DolWin5 für 2024 geplant (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts DolWin5 fiel mit dem "ersten Stahlschnitt" am Dienstag, den 01. Dezember, der Startschuss für den Bau der Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon in Singapur. Aufgrund der derzeitigen Lage fand dieses wichtige Ereignis in kleinem Rahmen und unter strengen Hygienevorschriften in der dortigen Werft von Keppel Offshore & Marine statt: Während die zwei Project Directors von TenneT Michiel Cadenau und Angelique van Soest-Veenmann sowie Nils Arne Hatleskog, der Executive Vice President von Aibel, das Geschehen
Watson Farley & Williams LLP zeichnen WindSeeG auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung NOVELLE DES WINDENERGIE-AUF-SEE-GESETZES (WK-intern) - Am 5. November 2020 hat der Bundestag in der 2./3. Lesung die Änderung des Gesetzes zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See („WindSeeG“) – zusammen mit dem Investitionsbeschleunigungsgesetz für den schnelleren Ausbau der Windenergie an Land – beschlossen. Kern der Novelle ist eine deutliche Erhöhung des Ausbauziels bis zum Jahr 2030 auf 20 Gigawatt. Zudem sieht das Änderungsgesetz ein langfristiges Ausbauziel von 40 Gigawatt bis zum Jahr 2040 vor. Hierfür werden die Ausschreibungsvolumina erheblich angehoben. Die zunächst angedachte Einführung einer zweiten Gebotskomponente im Fall mehrerer sog. Null-Cent-Gebote wurde im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens vorerst wieder verworfen, sodass jedenfalls
AEG Power Solutions sichert im Auftrag die Stromversorgung des Offshore-Windpark Dogger Bank Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2020 Werbung AEG Power Solutions wird Stromversorgung der von Aibel gelieferten Umspannplattform des Dogger Bank Wind Projektes absichern Das norwegische EPC-Unternehmen Aibel wählte AEG PS AC & DC Systeme um kritisches Überwachungsausrüstung zu sichern AEG PS nutzt seine Erfahrung in Offshore-Anwendungen und globale Aufstellung um die spezifischen Anforderungen zu erfüllen (WK-intern) - Zwanenburg, Niederlande – AEG Power Solutions, ein weltweiter Anbieter von Stromversorgungssystemen für Industrie, kritischen Infrastrukturen und innovativen Leistungselektronik-Anwendungen, gab heute bekannt, dass Aibel, ein norwegisches EPC Unternehmen spezialisiert auf die Offshore-Industrie, AEG Power Solutions’ Protect 8 USV und Protect RCS Gleichrichter ausgewählt hat, um die Stromversorgung der Umspannplattform für den Dogger Bank Windpark
VINCI Energies übernimmt Spezialist für die Planung von Offshore-Windparks, WFW berät beim Verkauf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2020 Werbung WFW berät EWE AG beim Verkauf ihrer Offshore-Tochtergesellschaft an VINCI (WK-intern) - Watson Farley & Williams ("WFW") hat die EWE Aktiengesellschaft ("EWE AG") beim Verkauf ihrer 100-prozentigen Tochtergesellschaft EWE Offshore Service & Solutions GmbH ("EWE OSS") im Rahmen eines Bieterverfahrens an VINCI Energies Deutschland Industry & Infrastructure GmbH ("Vinci") beraten. Die EWE AG mit Hauptsitz in Oldenburg ist einer der großen deutschen Energieversorger mit den Schwerpunkten Strom, Erdgas, Telekommunikation und Informationstechnologie. EWE OSS ist als Spezialist für die Planung von Offshore-Windparks und insbesondere für deren Instandhaltung in der Nordsee Marktführer. Das Unternehmen verfügt unter anderem über fundiertes Know-how in den Bereichen Umspannwerke, Transition
Siemens Energy liefert Transformatoren an Schottlands größten Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2020 Werbung Siemens Energy liefert 114 verlustarme Verteiltransformatoren an den Offshore-Windpark Seagreen (WK-intern) - Der Windpark wird voraussichtlich rund 1,3 Millionen Haushalte mit kohlenstoffarmer Energie versorgen Siemens Energy wurde von MHI Vestas Offshore Wind (MHI Vestas) ausgewählt, um 114 verlustarme 66-kV-Verteilungstransformatoren für den Seagreen Offshore-Windpark in Schottland zu liefern. Mit einer installierten Leistung von 1.075 Megawatt (MW) wird der Windpark Schottlands größte erneuerbare Energiequelle sein und voraussichtlich rund 1,3 Millionen Haushalte mit kohlenstoffarmer Energie versorgen. Siemens Energy to deliver transformers to Scotland’s largest offshore wind farm Siemens Energy to supply 114 low-loss distribution transformers to Seagreen Offshore Wind Farm Wind farm is forecast to provide low carbon energy
Bundesnetzagentur führt Erörterungstermine zur Stromleitung A-Nord durch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Videos 30. November 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur führt ab heute Erörterungstermine für zwei Abschnitte der Stromleitung A-Nord durch. (WK-intern) - „Wir ermöglichen unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen eine Beteiligung vor Ort. Damit gewährleisten wir ein zügiges Verfahren für diese wichtige Stromleitung“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitte C und D Der Erörterungstermin zum Abschnitt C (Raum Wietmarschen – Raum Borken/Schermbeck) findet vom 30. November bis 3. Dezember 2020 in Ahaus statt. Die Erörterungstermine zum Abschnitt D (Raum Borken/Schermbeck – Osterath) finden am 8. und 9. Dezember sowie vom 15. bis 17. Dezember 2020 in Moers statt. Auf den Erörterungsterminen werden Einwendungen und Stellungnahmen mit dem Vorhabenträger Amprion, den betroffenen Trägern
RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe Die patentierte RWE-Technologie kommt weltweit erstmalig im Offshore-Windpark Kaskasi zum Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten Bauarbeiten für Kaskasi sollen im dritten Quartal 2021 beginnen; Start des kommerziellen Betriebs des Windparks ist für Sommer 2022 geplant (WK-intern) - Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere: Zum ersten Mal werden am Meeresboden spezielle Stahlkragen um Monopile-Fundamente gelegt. Der sogenannte „Collared Monopile“ wurde auf Grundlage eines von RWE entwickelten Patents entworfen. Die neue Technologie wird nicht nur zusätzliche Unterstützung bei seitlicher Belastung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten insgesamt
Leibniz Universität erhält 18 Millionen Euro für die Planung von riesigen Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2020 Werbung Großer Erfolg für die Leibniz Universität: DFG bewilligt zwei neue Sonderforschungsbereiche (WK-intern) - Insgesamt rund 18 Millionen Euro für die Planung von Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft und die Erfassung von Klimawandelprozessen mit unerreichter Genauigkeit Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat grünes Licht für die Einrichtung der beiden von der Leibniz Universität geführten Sonderforschungsbereiche (SFB) „Offshore-Megastrukturen“ und „TerraQ“ gegeben. Universitäts-Präsident Prof. Dr. Volker Epping erklärt dazu mit großer Freude: „Die Bewilligung der beiden neuen SFBs ist ein großer Erfolg für die Leibniz Universität. Sie ist ein Beleg für die exzellente Leistungsfähigkeit unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in unterschiedlichsten Bereichen. Die SFB-Stärke der LUH trägt maßgeblich zur auch
EU-Kommission genehmigt die Transaktion von Vestas und Mitsubishi Heavy Industries Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2020 Werbung Die Transaktion zwischen Vestas und MHI unterlag den behördlichen Genehmigungen der Wettbewerbsbehörden. (WK-intern) - Henrik Andersen, Group President und CEO von Vestas, sagte: „Mit der heutigen Genehmigung der Transaktion freuen wir uns, Offshore wieder in die Vestas-Familie aufzunehmen." European Commission approves Vestas and Mitsubishi Heavy Industries transaction to strengthen partnership in sustainable energy Recently Vestas Wind Systems A/S (Vestas) and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) announced an agreement to expand their partnership in sustainable energy. The strengthened partnership entails that Vestas will acquire MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, and MHI will acquire 2.5 percent in Vestas and