Grüner Wasserstoff oder schwarzes Öl: Wie gelingt die Energiewende auf See? Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 7. Dezember 2020 Werbung Welchen Beitrag muss die maritime Wirtschaft zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten? (WK-intern) - Wie gut können deutsche Reeder im globalen Wettbewerb standhalten, wenn ab 2021 die C02-Abgaben steigen? Welche alternativen Technologien sind marktreif und wird das der maritiem Wirtschaft in MV helfen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer neuen Folge von PFEIFFER.FRAGT Der Polit.Talk. Am 11. Dezember ab 19 Uhr diskutiert Moderator Jürgen Pfeiffer in der IHK zu Schwerin mit sieben Diskutanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden. Auf dem Panel sitzen: Der Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung von Mecklenburg-Vorpommern, Christian Pegel, der Vizepräsident der IHK zu Schwerin und Technikvorstand des Ökostromanbieters WEMAG
Equinor beteiligt sich an NortH2, Europas größtem Projekt für grünen Wasserstoff Offshore Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung Im NortH2-Projekt sollen bis 2030 rund 4 Gigawatt und bis 2040 mehr als 10 Gigawatt grüner Wasserstoff aus Offshore-Windenergie vor der niederländischen Küste erzeugt werden, um damit die Wasserstoffwirtschaft in Nordwesteuropa anzustoßen. (WK-intern) - „Dies ist ein wegweisendes Projekt und Equinor freut sich, daran mitzuwirken. Das Projekt bietet Chancen, zukünftige Wertschöpfung und neue industrielle Möglichkeiten aufzubauen und kann ein wichtiger Teil unserer Bestrebungen sein, eine wettbewerbliche Position im Wasserstoffsektor aufzubauen. Unser Ziel ist es, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die Entwicklung einer rentablen kohlenstoffarmen Wertschöpfungskette für Wasserstoff wird dabei ein wesentlicher Schritt hin zu einem breit aufgestellten Energieunternehmen sein. Wasserstoff ist der Schlüssel
Wind Energy Hamburg 2020: Schlussbericht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung WindEnergy Hamburg Digital – Drei TV-Studios wurden zum Zentrum der globalen Windindustrie (WK-intern) - Hamburg – Das Corona-Virus konnte den fachlichen Austausch und die Vernetzung der internationalen Windenergiebranche nicht stoppen: Mit ihrer Premiere vom 1. bis 4. Dezember 2020 hat die erste digitale WindEnergy Hamburg die globale Windbranche in einer herausfordernden Zeit zusammengeführt. Drei TV-Studios in Brüssel, Shoreham Port und Hamburg sendeten an vier Tagen wechselweise insgesamt 35 Stunden lang und erreichten mit rund 70 Programmbeiträgen Fachleute in 100 Ländern. „Gemeinsam mit unserem Partner WindEurope ist es uns gelungen, die internationale Aufmerksamkeit zu einem ganz wichtigen Zeitpunkt in der energiepolitischen Debatte erneut auf
Prädiktive Instandhaltung von Windenergieanlagen in einem Energy Data Space Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20206. Dezember 2020 Werbung Whitepaper: Daten von Windenergieanlagen auswerten (WK-intern) - Anomalien im Betrieb von Windenergieanlagen erkennen, um Fehler und Stillstände im Betrieb zu vermeiden, ist der Kern von prädiktiven Instandhaltungsstrategien. Im besten Fall können Design-Informationen des Herstellers gemeinsam mit Instandhaltungs- und Betriebsführungsinformationen sowie weiteren Datenquellen zusammengeführt werden. In der Praxis gilt es dazu noch technische und organisatorische Hürden zu überwinden. Das Fraunhofer IEE und das Fraunhofer IML stellen in einem Whitepaper dar, wie der Ansatz der International Data Spaces technische Lösungen anbieten kann. Die Veröffentlichung fand parallel zu einem Kurzvortrag am ersten Dezember beim Future Energies Science Match 2020 statt. Bei der prädiktiven Instandhaltung sind die Daten und
Offshore-Windenergie-Weltmarktführer Ørsted gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2020 Werbung Ørsted mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet (WK-intern) - Ørsted konnte sich als einer der Finalisten durchsetzen und ist Preisträger des 13. Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen im Transformationsfeld Klima. Ørsted wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) für Unternehmen im Transformationsfeld Klima ausgezeichnet. Ørsted zeige, wie Transformation erfolgreich gelingen kann und leiste einen maßgeblichen Beitrag zum Klimaschutz, heißt es in der Begründung der Jury des DNP. ”Wir haben einen großen Anteil daran, dass die Offshore-Windenergie sich zu einer kostengünstigen und verlässlichen Alternative zu den fossilen Energieträgern entwickelt hat. Von der Politik wünschen wir uns, dass dies auch weiter vorangetrieben wird. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Ørsted veräußert 25% des Offshore-Windprojekt Ocean Wind mit 1.100 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung Ørsted hat eine Vereinbarung zum Verkauf einer 25% igen Beteiligung an seinem Offshore-Windprojekt Ocean Wind mit 1.100 MW an die Public Service Enterprise Group (PSEG) in New Jersey geschlossen. Ørsted divests 25% of Ocean Wind to PSEG (WK-intern) - Ørsted has entered into an agreement to sell a 25% ownership interest in its 1,100MW Ocean Wind offshore wind project to New Jersey's Public Service Enterprise Group (PSEG). PSEG's contribution will include both a conventional and tax equity investment in the project. The partners did not disclose the value of the transaction. In June 2019, Ocean Wind was selected by The New Jersey Board of
WindEnergy Hamburg: WAB setzt auf Austausch und Internationalisierung Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 20204. Dezember 2020 Werbung Die WAB hat in dieser Woche die ursprünglich mit einer virtuellen Ausstellungsplattform geplante WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen und Kooperationspartnern genutzt, um mit einer Online-Veranstaltungsreihe auf die Expertise der Referierenden sowie auf ihr eigenes Angebot hinzuweisen. (WK-intern) - Mit vielfältigen Themen rund um die Offshore-Windindustrie und die „grüne“ Wasserstoffwirtschaft, die Europäische Offshore Strategie bis hin zu Rückbau und Recycling lieferte die WABinar-Reihe spannende und aktuelle Beiträge zu Themen, die auch die kommende WINDFORCE Conference im Juni 2021 bestimmen werden. „Wir haben nach der kurzfristigen Absage des virtuellen Messe-Teils der WindEnergy Hamburg Digital gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen und Partnern das Beste aus
Neues Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig an On- oder Offshore-Windanlagen Dezentrale Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2020 Werbung DEHNdetect- Blitzschnell, blitzgescheit und dabei flexibel und einfach zu installieren (WK-intern) - Insbesondere die Nutzung der Windenergie trägt wesentlich zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen bei. Die bei der Errichtung und dem Betrieb anfallenden Kosten müssen sich im Rahmen der durchschnittlich 20-jährigen Betriebsphase der Anlagen amortisieren. Daher muss der gesamte Lebenszyklus der Anlagen, um dies zu erreichen, fortlaufend optimiert und an die Veränderungen, ob technologische oder ökonomische, angepasst werden. Ständige Überwachung und eine vorausschauende Wartung sind dafür essentiell. DEHNdetect unterstützt dabei wesentlich. Dieses neue Blitzstrom-Messsystem erfasst Blitzereignisse zuverlässig ob on- oder offshore. Es hat einen großen Messbereich und kann daher auch die Langzeitkomponente des
SkySails erfolgreich mit Flugwindkraftanlage auf Mauritius veranstaltet nun digitale Barcamps Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Barcamp zu Innovationen am 10. Dezember „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ Wie gehen wir mit Herausforderungen um? Welche Hürden haben wir bereits genommen? Und welche Werte und Eigenschaften helfen innovativen Menschen dabei, auch in Krisenzeiten nicht aufzugeben? (WK-intern) - Beim zweiten Online-Barcamp der Reihe Initiative: die digitalen Barcamps der Kampagne #innovationsland Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung können Sie gemeinsam mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft Fragen rund um das Thema „Hindernisse, Hürden, Herausforderungen – und wie man sie meistert!“ diskutieren. Zu Gast ist Stephan Wrage, Gründer und CEO der SkySails Group. Er wird
SteelZero-Initiative: Ørsted unterstützt Übergang zu CO2-armer Stahlproduktion Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks 3. Dezember 2020 Werbung Die Dekarbonisierung der Stahlproduktion ist entscheidend für das Erreichen von Ørsteds CO2-neutraler Lieferkette bis 2040 und wichtig für die Einhaltung der globalen Klimaziele. (WK-intern) - SteelZero, eine globale Initiative zur Förderung der Marktnachfrage von Stahl mit Netto-Null-Emissionen, wurde heute mit Unterstützung großer Unternehmen, darunter Ørsted, gestartet. Die Dekarbonisierung dieses Industriezweigs ist entscheidend für die Erreichung der globalen Klimaziele. Die Stahlindustrie trägt zu etwa sieben Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen bei. Ørsted strebt einen CO2-neutralen Fußabdruck bis 2025 an. Dies soll bis 2040 auf die Zulieferkette ausgeweitet werden. Stahl ist heute für etwa die Hälfte der Emissionen im Geschäftsbereich Offshore-Windkraft von Ørsted verantwortlich. Zusammenarbeit mit Lieferanten
Offshore-Netzanbindung DolWin5 erreicht wichtigen Meilenstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung Erster Stahlschnitt der Offshore-Plattform DolWin epsilon in Singapur erfolgt Fertigungsbeginn für 11. Gleichstrom-Konverterplattform Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende Fertigstellung von DolWin5 für 2024 geplant (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts DolWin5 fiel mit dem "ersten Stahlschnitt" am Dienstag, den 01. Dezember, der Startschuss für den Bau der Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon in Singapur. Aufgrund der derzeitigen Lage fand dieses wichtige Ereignis in kleinem Rahmen und unter strengen Hygienevorschriften in der dortigen Werft von Keppel Offshore & Marine statt: Während die zwei Project Directors von TenneT Michiel Cadenau und Angelique van Soest-Veenmann sowie Nils Arne Hatleskog, der Executive Vice President von Aibel, das Geschehen
Watson Farley & Williams LLP zeichnen WindSeeG auf Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2020 Werbung NOVELLE DES WINDENERGIE-AUF-SEE-GESETZES (WK-intern) - Am 5. November 2020 hat der Bundestag in der 2./3. Lesung die Änderung des Gesetzes zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See („WindSeeG“) – zusammen mit dem Investitionsbeschleunigungsgesetz für den schnelleren Ausbau der Windenergie an Land – beschlossen. Kern der Novelle ist eine deutliche Erhöhung des Ausbauziels bis zum Jahr 2030 auf 20 Gigawatt. Zudem sieht das Änderungsgesetz ein langfristiges Ausbauziel von 40 Gigawatt bis zum Jahr 2040 vor. Hierfür werden die Ausschreibungsvolumina erheblich angehoben. Die zunächst angedachte Einführung einer zweiten Gebotskomponente im Fall mehrerer sog. Null-Cent-Gebote wurde im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens vorerst wieder verworfen, sodass jedenfalls