TenneT entscheidet sich nach Ausschreibung für Fichtner und SeaRenergy als Plattform-Support-Team Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Fichtner und SeaRenergy als Plattform-Support-Team für TenneT (WK-intern) - Mit dem Netzanschlussprojekt BorWin5 wird TenneT den 900-Megawatt-Offshore-Windpark EnBW He Dreiht über 230 Kilometer See- und Landkabel mit dem deutschen Festland verbinden. Fichtner and SeaRenergy as the Platform Support Team for TenneT Following an EU tender against international competition, a consortium consisting of Fichtner GmbH & Co. KG and SeaRenergy Offshore Holding GmbH & Cie. KG has been awarded a contract by TenneT covering design reviews for checking, commenting on and approving designs and documents within the scope of the project BorWin5 to deliver and construct the offshore HVDC converter platform BorWin epsilon. This involves
Maritime Energiewende schafft Fachkräftebedarf für Windenergie auf See und „grünen“ Wasserstoff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Neue Herausforderung für die Maritime Energiewende (WK-intern) - Die Bundesregierung geht bei der Beschäftigung in der Windindustrie auf See als Teil der maritimen Industrie von veralteten Zahlen aus. Der aktuell immer noch wirksame Ausbaustopp bei der Windenergie auf See und die jüngste Ausbaukrise bei der Windenergie an Land und auf See haben in der Zulieferindustrie in Deutschland tiefe Spuren hinterlassen. Trotz der Korrektur des geplanten Ausbaus auf den von der Branche geforderten langfristigen Ausbaupfad von 40 Gigawatt bis 2040 stellen die Verluste bereits heute eine neue Hürde für die Energiewende dar. Industrieunternehmen der Windbranche beklagen bereits einen Fachkräftemangel, der die Wertschöpfung der einst vollständigen
Olaf Wunderlich, Fachmann der Windenergie-Branche, ist neuer Geschäftsführer bei Green Wind Offshore GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Die Green Wind Offshore GmbH, Technisches Management von Offshore-Großanlagen, hat sich mit Dipl. Ing. Olaf Wunderlich in der Geschäftsführung einen versierten Fachmann der Windenergie-Branche an die Spitze des Unternehmens geholt. (WK-intern) - Er löst damit Manuel Lasse ab, der sich als Mitgründer der Green Wind Group auf den weiteren strategischen Aufbau der expandierenden Group konzentriert. Manuel Lasse freut sich über die Verstärkung des Green Wind Teams im Managementbereich: "Olaf Wunderlich ist als Rostocker und Kenner der Offshore-Szene prädestiniert dafür, die Erweiterung der Offshore-Sparte der Green Wind Group voranzutreiben. In der ARGE O&M Projekt DolWin3 haben wir bereits einige Jahre erfolgreich zusammengearbeitet." Olaf Wunderlich
BWE: Husum Wind ist Plattform für kraftvolles Branchennetzwerk Wind Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2021 Werbung "Wir freuen uns auf ein phantastisches Branchentreffen. (WK-intern) - Nur zwei Wochen vor der Bundestagswahl werden wir einen zuversichtlichen Blick nach vorn werfen", mit diesen Worten zeigte sich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie hoch erfreut nach der nun feststehenden Durchführung der Husum Wind 2021. "Die Branche ist zurück und wird sich als starke Säule des Erneuerbaren Energiensystems zeigen. Wir sind der Stabilitätsanker der modernen CO2-freien Energiewirtschaft. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft schafft starke Innovationsimpulse. Die Windenergie wird im neuen Energiemix zum Masseträger. Wir stehen vor einem Aufbruch und freuen uns auf einen echten Neustart nach der Bundestagswahl. Alle potentiellen Regierungspartner haben sich zu höheren
BSH-Präsidentin: Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere Behörden-Mitteilungen Bioenergie Offshore Windenergie 20. Juni 2021 Werbung Hamburg/Rostock - Anlässlich des Welttags der Hydrographie und des 100jährigen Bestehens der Internationalen Hydrographischen Organisation (International Hydrographic Organisation - IHO) am 21. Juni 2021 betont die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, die Bedeutung der Hydrographie. (WK-intern) - „Die Hydrographie ist die Basis für die Nutzung und den Schutz der Meere“, so die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde Deutschlands. "Sie liefert die grundlegenden Informationen für alle Nutzungen der Meere, dient dem Schutz vor Gefahren, etwa durch Hochwasser und Untiefen, Hindernisse auf Schifffahrtsrouten und auf dem Meeresgrund lagernde Schadstoffe und trägt zu Erkenntnissen über bestehende oder bevorstehende Veränderungen
Wind-Konsortium plant länderübergreifende künstliche Energieinsel Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 19. Juni 2021 Werbung Erste künstliche Energieinsel der Welt – Ramboll ermöglicht visionäres Projekt (WK-intern) - Ramboll ist an der Planung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt beteiligt. Das Projekt in der Nordsee wird bis 2030 rund 10 Millionen Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und innovative Ansätze zur Wasserstoff-Gewinnung hervorbringen. Gleichzeitig entsteht auf der Insel neuer lebenswerter Wohnraum. Ramboll berät das VindØ-Konsortium bei der Masterplanung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt. Das zukunftsweisende Projekt VindØ trägt unmittelbar dazu bei, dass Dänemark seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 % reduziert und ist ein Meilenstein für den Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa. Ramboll unterstützt dievisionären Pläne mit detaillierten Studien
Öffentliches Fachgespräch zum Thema „Maritime Raumordnung“ Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee (Entwurf - Stand 2. Juni 2021) (WK-intern) - Antrag der Abgeordneten Andreas Bleck, Marc Bernhard, Dr. Rainer Kraft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Windindustrie gehört nicht in den Meeresraum - Keine Ausweisung von Vorranggebieten für Windindustrie in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Rahmen der Raumordnung vornehmen BT-Drucksache 19/30405 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/ausschuesse/a24_bau/846120-846120 Hinweis: Die Anhörung findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Videokonferenz und ohne Publikum statt. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Journalisten und interessierte Bürger können in begrenzter Anzahl passiv als Zuhörer an
Ørsted unterstützt Deutschlands ersten Podcast für Offshore-Windenergie Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO) und dem ZEIT STUDIO, ist Ørsted Partner des ersten deutschlandweiten Podcasts, der sich mit dem Thema Windenergie-Erzeugung auf dem Meer auseinandersetzt. (WK-intern) - Mit dem Namen „MEER ENERGIE“ wird der Podcast alle Facetten dieser erneuerbaren Energie vorstellen und ist bereits in der ersten Folge hochkarätig besetzt. Neben Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, ist Rainer Baake, Chef der Stiftung Klimaneutralität, als Gesprächspartner mit dabei. In der Podcast-Reihe MEER ENERGIE des ZEIT STUDIOS und in Zusammenarbeit mit Ørsted und dem Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V. (BWO), sind Vordenker*innen der Offshore-Windenergie die Gesprächspartner*innen. Sie
Neuer Servicevertrag in Polen: ENGIE und Deutsche Windtechnik bauen europaweite Zusammenarbeit aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Jetzt auch Windenergieanlagen in Polen unter Servicevertrag (WK-intern) - ENGIE, führendes Unternehmen bei der Energiewende, und der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik haben in den letzten Monaten ihre europaweite Zusammenarbeit bei der Wartung von Windenergieanlagen ausgebaut und seit Ende 2019 mehrere neue Serviceverträge für Windenergieanlagen abgeschlossen. Nach Windparks in Frankreich, Benelux und Deutschland betreut die Deutsche Windtechnik seit März 2021 nun erstmals auch einen von ENGIE betriebenen Windpark in Polen. Die Windenergieanlagen, für die die Deutsche Windtechnik unterschiedliche Leistungsumfänge erbringt, umfassen verschiedene Technologien namhafter Hersteller. Der offene Dialog beider Unternehmen ist der Motor für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die in Frankreich begann und sich bald
HUSUM Wind findet vom 14.-17. September als Präsenzmesse statt Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Die Entscheidung ist gefallen: Die HUSUM Wind 2021 findet vom 14.-17. September planmäßig als Präsenzmesse statt. Alle OEMs haben Teilnahme bestätigt Branche präsentiert Hochleistungstechnologie und Innovationen Neues Hallenkonzept Ticket-Shop ab 17. Juni online (WK-intern) - Seit Ausbruch der Pandemie (Massensterben, weltweite Epidemie mit Millionen Toten) im Frühjahr 2020 wird somit erstmalig wieder eine wichtige Fachmesse für die Wind- und Erneuerbare Energien-Branche als Vor-Ort-Veranstaltung ausgerichtet werden können. „Wir freuen uns, der Branche im September unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln ein reales Messeerlebnis mit persönlichen Kontakten zu ermöglichen“, sagte Messechef Klaus Liermann nach der Aufsichtsratssitzung diese Woche. Rund 90 Prozent der Aussteller, die bis Juni Standflächen optioniert hatten, haben
Jörg Kubitza von Ørsted nimmt an 4. Zukunft Offshore Konferenz teil Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Am 16. Juni 2021 findet die Zukunft Offshore Konferenz als digitale Veranstaltung statt. Ørsted-Geschäftsführer Jörg Kubitza nimmt an einer Diskussionrunde zum Thema "Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen", teil. Unter der Überschrift „Aufbruch in stürmischen Zeiten“ findet die Zukunft Offshore Konferenz des Bundesverbandes der Windparkbetreiber Offshore statt. Am 16. und 17. Juni 2021 geht die Veranstaltung zum Thema Offshore-Windenergie in die vierte Runde. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, wird im Themenbereich „Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen” an einer Diskussionsrunde teilnehmen und darüber diskutieren, wie ein Markthochlauf von grünem Wasserstoff finanziert und gelingen kann und was die neue Bundesregierung für Weichen stellen muss. Weitere Teilnehmer*innen
Außenministerium und BLIX präsentieren Marktstudie zu Offshore-Windexportmöglichkeiten im Baltikum Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Im ersten Quartal 2021 beauftragte das niederländische Außenministerium BLIX mit der Durchführung einer Marktstudie zur Offshore-Windenergie im Baltikum: (WK-intern) - „Export Markets Assessment for the Dutch Offshore Wind Industry: Estonia, Latvia, and Lithuania“. Für jedes der baltischen Staaten bewertete BLIX das politische und regulatorische Umfeld, den Offshore-Netzinfrastrukturplan, den maritimen Raumordnungsplan, die Offshore-Windwert- und Lieferkette sowie die aktuellen Entwicklungsaktivitäten. Der Zweck der Studie besteht darin, niederländische Unternehmen zu informieren, die im Offshore-Windenergiegeschäft tätig sind und nach Möglichkeiten in den baltischen Staaten suchen. Alle baltischen Staaten – Estland, Lettland und Litauen – wurden separat bewertet. BLIX kam zu dem Schluss, dass insbesondere Estland und Litauen ehrgeizige