Öffentliches Fachgespräch zum Thema „Maritime Raumordnung“ Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee (Entwurf - Stand 2. Juni 2021) (WK-intern) - Antrag der Abgeordneten Andreas Bleck, Marc Bernhard, Dr. Rainer Kraft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Windindustrie gehört nicht in den Meeresraum - Keine Ausweisung von Vorranggebieten für Windindustrie in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Rahmen der Raumordnung vornehmen BT-Drucksache 19/30405 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/ausschuesse/a24_bau/846120-846120 Hinweis: Die Anhörung findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Videokonferenz und ohne Publikum statt. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Journalisten und interessierte Bürger können in begrenzter Anzahl passiv als Zuhörer an
Wir laden zur Langen Nacht der Bürgerenergie am 30.06.2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2021 Werbung Am 30.06.2021 läuft die Frist zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie in deutsches Recht ab. (WK-intern) - Die Richtlinie rückt die Bürger*innen in den Mittelpunkt der Energiewende. Doch neue Beteiligungsmodelle, vom EU-Recht vorgegeben und vom Bündnis Bürgerenergie in konkrete Vorschläge übersetzt, wurden bislang nicht umgesetzt. Die Bundesregierung scheint wild entschlossen, die klaren Vorgaben des EU-Rechts einfach zu ignorieren. Insbesondere fehlen im deutschen Energierecht weiterhin die gemeinschaftliche Eigenversorgung und das Recht auf Energy Sharing für Bürgerenergiegemeinschaften. Wir wollen diese Untätigkeit nicht länger hinnehmen. Daher laden wir Politiker*innen aus allen demokratischen Fraktionen zum Dialog - und die ganze Bürgerenergie-Community zur digitalen Langen Nacht der Bürgerenergie, um
Länderübergreifende Hochschulkooperation für eine nachhaltige Mobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2020 Werbung Die Hochschulen Karlsruhe, RheinMain und Ostfalia sowie die Fachhochschule Erfurt beschließen eine gemeinsame Kooperation im Studienfeld „Nachhaltige Mobilität”. (WK-intern) - Die stärkere Vernetzung in Lehre und Forschung soll dringend gesuchte Absolventinnen und Absolventen für die Mobilitätswende hervorbringen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die beteiligten Hochschulen im Beisein von Ministeriumsvertretern der jeweiligen Länder am Mittwoch, 17. Juni 2020, in einer Videokonferenz. Das wissenschaftliche Lernen und Forschen im Themenfeld nachhaltige Mobilität hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Aus Sicht des Gemeinwesens kommt der Förderung einer nachhaltigen Mobilität eine hohe Bedeutung zu. Sie ist ein zentraler Beitrag zur Gewährleistung der Daseinsvorsorge. Sie setzt sowohl
Svenja Schulze verweist auf die Argumente von Wissenschaftlern in Sachen Gesundheit und Umwelt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Mai 2020 Werbung Schulze: Neues Umweltgutachten des SRU liefert gute Argumente für ökologisch-sozialen Weg aus der Krise (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat heute das neue Umweltgutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) entgegengenommen. Das Gutachten, das die SRU-Vorsitzende Prof. Dr. Claudia Hornberg im Rahmen einer Videokonferenz symbolisch überreichte, trägt den Titel "Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa". Svenja Schulze: "Die Corona-Pandemie hat uns in den letzten Wochen vor Augen geführt: Wissenschaftliche Unterstützung und Beratung sind unverzichtbar für unsere Politik. Dafür stehen der Bundesregierung Expertengremien wie der Sachverständigenrat für Umweltfragen zur Seite, und wir sind gut beraten, die wissenschaftliche Expertise nicht nur in Fragen des