Baltische Übertragungsnetzbetreiber schließen sich der MARI-Plattform an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Oktober 2024 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Litgrid (Litauen), Elering (Estland) und AST (Lettland) sind Anfang Oktober der MARI-Plattform beigetreten. (WK-intern) - Die von Amprion betriebene Plattform ermöglicht es, Minutenregelreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes europaweit auszutauschen – und damit auch Kosten zu sparen. Der Anschluss der baltischen ÜNB erweitert den Kreis der Teilnehmenden auf neun ÜNB. Mit dem Beitritt der baltischen ÜNB wird die europäische Zusammenarbeit im Energiesektor weiter gestärkt. Auf der MARI-Plattform (Manually Activated Reserves Initiative) kann Minutenregelreserve zur Stabilisierung des Stromnetzes in ganz Europa angefordert und abgerufen werden. So sind die teilnehmenden ÜNB nicht mehr allein auf ihre Regelzonen beschränkt. Regelreserve ist der Einsatz von
Außenministerium und BLIX präsentieren Marktstudie zu Offshore-Windexportmöglichkeiten im Baltikum Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Im ersten Quartal 2021 beauftragte das niederländische Außenministerium BLIX mit der Durchführung einer Marktstudie zur Offshore-Windenergie im Baltikum: (WK-intern) - „Export Markets Assessment for the Dutch Offshore Wind Industry: Estonia, Latvia, and Lithuania“. Für jedes der baltischen Staaten bewertete BLIX das politische und regulatorische Umfeld, den Offshore-Netzinfrastrukturplan, den maritimen Raumordnungsplan, die Offshore-Windwert- und Lieferkette sowie die aktuellen Entwicklungsaktivitäten. Der Zweck der Studie besteht darin, niederländische Unternehmen zu informieren, die im Offshore-Windenergiegeschäft tätig sind und nach Möglichkeiten in den baltischen Staaten suchen. Alle baltischen Staaten – Estland, Lettland und Litauen – wurden separat bewertet. BLIX kam zu dem Schluss, dass insbesondere Estland und Litauen ehrgeizige
Eisige Bedingungen: Siemens liefert Windturbinen für erstes Offshore-Windkraftwerk in Finnland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 201731. Mai 2017 Werbung Tahkoluoto Offshore-Windpark mit einer Leistung von 40 Megawatt und liegt im Winter bei eisigen Bedingungen (WK-intern) - Zehn Windturbinen sowie der Service werden von Siemens gestaltet. Das Projekt soll Machbarkeit von Offshore Windenergie im Baltikum aufzeigen Siemens hat den ersten kommerziellen Offshore-Windauftrag aus Finnland erhalten: Das Unternehmen übernimmt die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zehn Windturbinen mit einer Leistung von jeweils vier Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 130 Metern. Auftraggeber für das Projekt Tahkoluoto in der Ostsee ist der Windstromproduzent Suomen Hyötytuuli Oy mit Sitz in Pori, der acht finnischen Energieversorgern gehört. Die Installation soll im Sommer 2017 beginnen; die Inbetriebnahme ist
Finanzierung eines 60 MW-Windparks in Silute, Litauen Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 201520. April 2015 Werbung Watson Farley & Williams berät KfW IPEX und SEB bei der ECA-gedeckten (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) beriet ein internationales Bankenkonsortium bei der EUR 91,3 Millionen-Finanzierung eines Windparks in Silute, Litauen. Das Konsortium bestand aus der KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt, der SEB AG, Frankfurt, und AB SEB Bankas, Vilnius, Litauen sowie Skandinaviska Enskilda Banken AB (publ), als Agent und Sichertheitsagent (agent and security agent). Der von Nelja Energia A.S., dem größten Windenergie-Erzeuger im Baltikum, entwickelte Windpark mit einer Gesamtnennleistung von 60 MW besteht aus 24 GE Windanlagen mit einer Kapazität von jeweils 2,5 MW. Die von dem Konsortium bereitgestellte Finanzierung ist