Werbung Neuer Servicevertrag in Polen: ENGIE und Deutsche Windtechnik bauen europaweite Zusammenarbeit aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Jetzt auch Windenergieanlagen in Polen unter Servicevertrag (WK-intern) – ENGIE, führendes Unternehmen bei der Energiewende, und der unabhängige Instandhalter Deutsche Windtechnik haben in den letzten Monaten ihre europaweite Zusammenarbeit bei der Wartung von Windenergieanlagen ausgebaut und seit Ende 2019 mehrere neue Serviceverträge für Windenergieanlagen abgeschlossen. Nach Windparks in Frankreich, Benelux und Deutschland betreut die Deutsche Windtechnik seit März 2021 nun erstmals auch einen von ENGIE betriebenen Windpark in Polen. Die Windenergieanlagen, für die die Deutsche Windtechnik unterschiedliche Leistungsumfänge erbringt, umfassen verschiedene Technologien namhafter Hersteller. Der offene Dialog beider Unternehmen ist der Motor für die erfolgreiche Zusammenarbeit, die in Frankreich begann und sich bald auf Nachbarländer wie Belgien, Deutschland und jetzt Polen ausbreitete. Neuer Servicevertrag in Polen Im März 2021 wurde die Kooperation erstmals auf Windenergieanlagen in Polen ausgeweitet. Der Windpark Jarogniew-Moltowo befindet sich in der Region Vorpommern in Polen und gehört der 100-prozentigen ENGIE-Tochter ENGIE Zielona Energia. Der Vertrag für die zehn Senvion MM92 Windenergieanlagen umfasst die komplette Wartung der Turbinen inklusive umfangreicher Rotorblattwartung. Entscheidend für das Vertrauen des Vertragspartners ENGIE Zielona Energia in die polnischen Service-Stützpunkte der Deutschen Windtechnik ist die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Unternehmen in anderen europäischen Ländern. Dialog schafft Optimierung von Service und Konditionen Der stetige Austausch zwischen den Key Accounts beider Unternehmen ist die Basis für die erfolgreiche Kooperation. J. De Groof, Leiter Asset Management and Procurement, sagt: „Der Erfolg dieser Partnerschaft führte zu einer aktiven Zusammenarbeit in vier Ländern, die für die ehrgeizigen Ziele ENGIE’s für die erneuerbaren Energien in Europa von zentraler Bedeutung sind. Die Deutsche Windtechnik wurde von ENGIE sowohl wegen ihrer Fähigkeit, eine breite Flotte verschiedener Turbinenhersteller zu warten, als auch wegen ihrer Agilität ausgewählt.“ Auf diese Weise werden Bedarfe spezifischer Länder und Regionen sowie der jeweiligen Technologien frühzeitig kommuniziert, sodass die Deutsche Windtechnik sich bis zum potentiellen Vertragsstart proaktiv die Schulung von Mitarbeitern und die lokale Logistik vorbereiten kann. Jörg Fuchs, Vertriebsleiter Deutsche Windtechnik X-Service, erklärte: „Die frühzeitige Kommunikation von Anforderungen ermöglicht es uns, Synergien zu entwickeln und unsere Bedingungen für unsere Geschäftspartner durch vorausschauende Planung weiter zu optimieren.“ In der Vergangenheit war es so möglich, kurzfristig Servicearbeiten in ENGIE-Windparks durchzuführen, ohne dass der Kunde von einer Minderung der erwarteten Servicequalität betroffen war. Über ENGIE Als globaler Energieversorger ist ENGIE in fast 70 Ländern auf 5 Kontinenten tätig. Während der Konzern seine Position als wichtiger Lieferant in Europa und Vorreiter bei der Energiewende weiterhin behaupten will, ist er nun auch in Schwellenländern ein Benchmark-Energieanbieter. Über die Deutsche Windtechnik AG Die Deutsche Windtechnik AG mit Hauptsitz in Bremen bietet europaweit das komplette Paket für die technische Instandhaltung von Windenergieanlagen aus einer Hand an. Das Unternehmen arbeitet sowohl onshore als auch offshore. Über 7.000 Windenergieanlagen werden europaweit von ca. 1.900 Mitarbeitern im Rahmen von festen Wartungsverträgen betreut (Basiswartung und Vollwartung onshore). Der Fokus der Anlagentechnik liegt auf Maschinen der Hersteller Vestas/NEG Micon, Siemens/AN Bonus, Nordex, Senvion, Fuhrländer, Enercon, GE, Mitsubishi und Gamesa. PM: Deutsche Windtechnik AG PB: Serviceteams der Deutschen Windtechnik im Einsatz – Über 7.000 Windenergieanlagen werden europaweit von ca. 1.900 Mitarbeitern im Rahmen von festen Wartungsverträgen betreut / © Deutsche Windtechnik Weitere Beiträge:Repowering: Fünf gute Gründe, Ihren Windpark zu modernisierenZum Wohle ihrer Bürger nehmen immer mehr Kommunen die Energiewende selbst in die HandWindenergieanlagen-Betreiber: Online-Seminar der Netzwerkagentur EE.SH über Zivilklagen und Schallme...