RWE Offshore Wind erhält grünes Licht zum Aufbau von Offshore-Windprojekt Rampion 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2025 Werbung Britische Regierung gibt grünes Licht für Offshore-Windprojekt Rampion 2 vor der Küste von Sussex Projekt würde die britische Lieferkette unterstützen und qualifizierte Arbeitsplätze schaffen Erfolgreiche Projektplanung nach vierjährigem Beteiligungs- und Konsultationsprogramm unter Einbeziehung lokaler Stakeholder (WK-intern) - Sussex - Der britische Klima- und Energieminister Ed Miliband hat heute eine sogenannte Development Consent Order (DCO) für das Offshore-Windprojekt Rampion 2 vor der Küste von Sussex erteilt. Die Projektentwicklung für die Erweiterung des nahe gelegenen Offshore-Windparks Rampion wird von RWE im Namen der Joint-Venture-Partner durchgeführt. Neben RWE gehören dem Joint Venture Macquarie und eine Tochtergesellschaft von Enbridge Inc, einem führenden nordamerikanischen Energieinfrastrukturunternehmen, an. Nach seiner Fertigstellung wird Rampion
PNE-Gruppe gewinnt Genehmigungen für zwei Onshore-Windparks und eine Freiflächen- Photovoltaikanlage Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 202527. Juli 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei neue Windparks und eine Freiflächen-Photovoltaikanlage Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 73.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE-Gruppe hat die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg erhalten. Im Windpark Herzhausen in Mittelhessen sind derzeit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je 5,5 MW und einer Gesamtnennleistung von 33 MW geplant. Der Windpark Welsche-Lied in Nordhessen soll aus vier Anlagen bestehen. Nach derzeitigem Planungsstand sind drei Anlagen mit je 7,2 MW
Windparkentwickler VSB übernimmt Windpark Rülfenrod von Statkraft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Windparkentwickler VSB mit Regionalbüro in Kassel setzt seine Erfolgsgeschichte im Vogelsbergkreis fort. (WK-intern) - Als neuer Betreiber des 2002 in Betrieb genommenen Windparks Rülfenrod plant VSB das Repowering der fünf Anlagen in den kommenden vier Jahren. VSB hat den Park vom Energiekonzern Statkraft übernommen. Seit 2012 ist die VSB Deutschland im Vogelsbergkreis ein verlässlicher Partner beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aktuell wird in der Gemeinde Antrifttal gebaut. Dort wird der Windpark Vockenrod um zwei Anlagen erweitert, wodurch die Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) auf 28,5 MW anwächst. Parallel dazu beginnen jetzt die Planungen für das Repowering des Windparks Rülfenrod in der Gemeinde Gemünden (Felda).
Das Windkraft-Projektunternehmen Volkswind aus Ganderkesee zählt zu den Gewinnern des diesjährigen „Great Place To Work“ Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Great Place To Work: Volkswind gehört zu den besten Arbeitgebern in der Region (WK-intern) - In der Kategorie der besten Arbeitgeber über 50 Mitarbeiter in der Region Bremen / Niedersachsen erreichte Volkswind den dritten Platz. Im Wettbewerb hat sich das Unternehmen durch eine vorbildliche interne Kultur, flexible Arbeitszeitgestaltung und effiziente Strukturen hervorgehoben. Als Grundlage der Bewertung diente eine anonyme Mitarbeiterbefragung von „Great Place To Work“ ®, die im Oktober 2024 unter den Mitarbeitenden der Volkswind GmbH durchgeführt wurde. Besonders gut schnitt Volkswind beim Thema Mitarbeiterzufriedenheit ab. Rund 96 % der teilgenommenen Mitarbeitenden haben angegeben, dass Volkswind ein guter Arbeitergeber sei. 100 % der
Alterric gewinnt sieben Zuschläge bei Windparkprojekte-Ausschreibung im Februar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 20254. April 2025 Werbung Der Onshore-Grünstromerzeuger Alterric hat in der Februar-Auktion für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur Zuschläge in Höhe von 178,66 Megawatt für 7 Windparkprojekte erhalten. (WK-intern) - Alterric freut sich darüber, dass diese Projekte, die zum Teil mit Kooperationspartnern entwickelt werden, der Realisierung damit einen großen Schritt nähergekommen sind. Die bezuschlagten Gebote beziehen sich auf geplante Windparks in Bornheim-Sechtem in Nordrhein-Westphalen, in Bösingen-Herrenzimmern in Baden-Württemberg, im brandenburgischen Lichterfelde, einen Windpark in Hasenmoor in Schleswig-Holstein, das Repowering-Projekt Wolfhagen-Istha in Hessen sowie das Repowering-Projekt Garnholt und den Windpark Rastede-Liethe in Niedersachsen. Alterric freut sich sehr über die erfolgreichen Zuschläge in dieser wettbewerbsintensiven Auktion und bedankt sich bei
Japanischer 147-MW-Windpark mit 46 GE Vernova Windturbinen nimmt Betrieb auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung GE Vernova Windturbinen ermöglichen die Inbetriebnahme des größten Onshore-Windparks Japans in Fukushima. 147-MW-Windpark nutzt 46 3,2-MW-Turbinen mit einer Länge von 103 m. Windpark erzeugt so viel Strom, wie 120.000 japanische Haushalte benötigen. Projekt unterstützt die Ziele der japanischen Regierung im Bereich Wind und erneuerbare Energien. (WK-intern) - TOKIO, Japan – GE Vernovas Onshore-Windsparte gab heute bekannt, dass der Windpark Abukuma nach Erreichen des kommerziellen Inbetriebnahmetermins (COD) die Stromproduktion aufgenommen hat. Der 147-MW-Windpark wird von 46 3,2-MW-Turbinen mit einer Länge von 103 m* angetrieben. Der Windpark Abukuma ist Teil der Fukushima Fukko Furyoku, LLC, einem Joint Venture eines Konsortiums aus neun Unternehmen unter Führung der Sumitomo Corporation
Bekanntgabe der Beschlüsse der Hauptversammlung 2025 der Ørsted A/S Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Die Ørsted A/S hielt heute ihre Hauptversammlung ab. Folgende Beschlüsse wurden gefasst: Der geprüfte Jahresbericht 2024 und die Gewinnverwendung Der geprüfte Jahresbericht 2024 wurde genehmigt. (WK-intern) - Gemäß dem Vorschlag des Verwaltungsrats wird für das Geschäftsjahr 2024 keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet. Entlastung, Vergütung und Wahlen Der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung wurden entlastet. Der Vergütungsbericht für 2024 wurde genehmigt. Die vorgeschlagene Vergütung des Verwaltungsrats für 2025 wurde genehmigt. Lene Skole und Andrew Brown wurden als Vorsitzende bzw. stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats wiedergewählt. Julia King und Annica Bresky wurden wiedergewählt, Judith Hartmann und Julian David Waldron wurden als neue Mitglieder des Verwaltungsrats gewählt. PricewaterhouseCoopers wurde als Abschlussprüfer des Unternehmens wiedergewählt. Vergütungspolitik Eine
Qualitas Energy beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Qualitas Energy bezieht neues Büro in Stuttgart und beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Qualitas Energy ist seit 2023 in Stuttgart tätig. Heute arbeitet ein Team von 20 Fachleuten aktiv an der Umsetzung des Wind-Entwicklungsportfolios. (WK-intern) - Stuttgart – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf Finanzierung und Entwicklung Erneuerbarer Energien, Energiewende-Projekte und nachhaltiger Infrastruktur, bezieht ein neues größeres Büro in der Stuttgarter Innenstadt. Dieser strategische Schritt spiegelt das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens wider und stellt sicher, dass die räumliche Infrastruktur mit dem Ausbau des Teams und der Projektpipeline in Einklang steht. Darüber hinaus stärkt der Umzug die Präsenz von Qualitas Energy in
ALTUS renewables bestellt acht Turbinen der Delta4000-Serie für den Windpark Seewald Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung ALTUS renewables GmbH erteilt Nordex Group Auftrag über 40 MW in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat von einer Tochtergesellschaft der ALTUS renewables GmbH Ende März einen Auftrag über 39,9 MW in Baden-Württemberg erhalten. Für den Windpark Seewald im Nordschwarzwald wird die Nordex Group acht Turbinen der Delta4000-Serie errichten. Der Auftrag der Projektentwicklungsgesellschaft für Erneuerbare Energien aus Karlsruhe umfasst zudem einen Premium Service der Anlagen über einen Zeitraum von 20 Jahren. Die Errichtung der Turbinen ist ab Frühjahr 2026 geplant. Das Projekt besteht aus insgesamt sieben Anlagen des Typs N149/5.X sowie einer Anlage des Typs N133/4800, alle mit einer Nabenhöhe von jeweils 164
4.000 Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich hat die Deutsche Windtechnik mit BNK-Systemen erfolgreich ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Erfolgsbilanz für BNK-System Deutsche Windtechnik - Neuinstallationen und das internationale Geschäft sind die Zukunft (WK-intern) - Viele Jahre war das Thema bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen in Deutschland ein Dauerbrenner. Ende 2024 ist die Frist für die BNK-Ausstattung nun abgelaufen und die Deutsche Windtechnik zieht Bilanz: Insgesamt rund 4.000 Windenergieanlagen im On- und Offshorebereich hat die Deutsche Windtechnik in den vergangenen vier Jahren mit ihrem Transponder gestützten BNK-System erfolgreich ausgestattet. „Rückblickend lässt sich sagen, dass wir mit unseren BNK-Nachrüstungen sehr gut im Plan waren: Von den rund 4.000 ausgestatteten Windenergieanlagen wurden 90,5 Prozent fristgerecht abgearbeitet, d.h. in der Nacht dunkel geschaltet. Die übrigen
ENERCON installiert erstmals vollkommen neu konstruierten Prototyp der E-175 EP5 E2 Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung ENERCON hat den Prototyp der neuen E-175 EP5 E2 mit 7,0 MW Nennleistung installiert. Neues Kapitel leistungs- und ertragsstarker Onshore-Turbinen im Direct Drive-Segment ENERCON-Topmodell mit teilbarem Generator und 7,0 MW Nennleistung (WK-intern) - Mit Abschluss der Anlagenmontage in Wachendorf/Niedersachsen schlägt der Auricher Anlagenhersteller ein neues Kapitel leistungs- und ertragsstarker Windturbinen auf. Mit ihrem innovativen Anlagenkonzept ist das neue ENERCON-Topmodell ein Game Changer im Direct Drive-Segment und darüber hinaus die Voraussetzung für zukünftige digitale Services und Kundenlösungen. Die E-175 EP5 E2 gehört zu den größten, leistungs- und ertragsstärksten Onshore-Turbinen auf dem europäischen Markt. Der Prototyp wurde auf einem Hybridturm mit 162 Meter Nabenhöhe errichtet. Während der
Skyborn Renewables reicht Genehmigungsantrag für 2,8-GW-Offshore-Windpark ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2025 Werbung Das Leuchtturm-Projekt Fyrskeppet in Schwedens Wirtschaftszone, etwa 50 km vom Festland entfernt in der Provinz Uppsala (WK-intern) - Die Kreisverwaltung von Uppsala hat der schwedischen Regierung die Genehmigung des 2,8-GW-Offshore-Windparks Fyrskeppet empfohlen, der von Skyborn Renewables entwickelt wird. „Das sind sehr gute Nachrichten für uns und die Region, die dringend fossilfreien Strom benötigt, da der Stromverbrauch bis 2045 voraussichtlich um 30 bis 40 Prozent steigen wird. Wir hoffen nun auf ein zügiges Verfahren mit der Regierung und freuen uns auf eine baldige Genehmigung“, sagte Niclas Broman, CEO von Skyborn Schweden. Das Projektgebiet des Offshore-Windparks umfasst rund 488 Quadratkilometer und liegt etwa 50 Kilometer nördlich