„Made in Germany“: WAB gemeinsam mit innovativen Unternehmen zu Gast auf der WindEurope 2025 in Kopenhagen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung Kopenhagen - Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 08. bis 10. April den „German Pavilion“, vertreten durch das BMWK in Zusammenarbeit mit der Exportinitiative Energie und dem Messeausschuss der deutschen Wirtschaft (Halle D Stand D-C 40). Ausstellerrekord auf dem German Pavilion Deutschland und Dänemark sind führend beim Ausbau der Windenergie Umfangreiches Begleitprogramm auf dem German Pavilion (WK-intern) - Unter der Marke „Made in Germany“ präsentieren an den drei Messetagen 20 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Ausbau der Windenergie nimmt in Europa und Deutschland weiter Fahrt auf. Lt. dem europäischen Dachverband WindEurope hat Europa im Jahr 2024 16,4 GW an neuer Windkapazität
PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung PNE-Gruppe erhält Genehmigungen für zwei neue Windparks und eine Freiflächen-Photovoltaikanlage Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 185 MW erneuerbarer Energie Nach ihrer Inbetriebnahme können die Anlagen insgesamt 73.000 Drei-Personen-Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen (WK-intern) - Cuxhaven - Die PNE-Gruppe hat die erforderlichen Genehmigungen für den Bau und Betrieb von zwei Onshore-Windparks in Hessen und einer Freiflächen- Photovoltaikanlage in Brandenburg erhalten. Im Windpark Herzhausen in Mittelhessen sind derzeit sechs Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je 5,5 MW und einer Gesamtnennleistung von 33 MW geplant. Der Windpark Welsche-Lied in Nordhessen soll aus vier Anlagen bestehen. Nach derzeitigem Planungsstand sind drei Anlagen mit je 7,2 MW
Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag – das Repowering hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung Partnerschaftliches Repowering-Projekt am Netz – Volle Akzeptanz für Windenergie (WK-intern) - Lügde/Eggolsheim - In der Gemeinde Lügde im Landkreis Lippe haben die NaturEnergy (Eggolsheim), die Koch Wind & Solar GmbH und die ToGro Windenergie OHG (beide Lügde) drei neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Diese ersetzen neun Altanlagen, die seit Mitte der Neunzigerjahre vor Ort Ökostrom erzeugten. „Fünffache Leistung und zehnfacher Energieertrag – das Repowering hebt den Windpark Niese-Köterberg auf ein neues Level“, freut sich Jürgen Koppmann, Geschäftsführer der NaturEnergy KGaA. „Wir sind stolz, die Energiewende im Landkreis Lippe gemeinsam mit starken Partnern und den Menschen vor Ort weiter voranzutreiben.“ Die drei Nordex-Windräder, die bis
RWE hat mit dem Repowering des Windparks Muel in der Region Aragón nahe Saragossa begonnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20258. April 2025 Werbung RWE startet Repowering des Windparks Muel in Spanien Moderne Turbinen für höhere Ökostromausbeute: Von 27 auf 3 Turbinen, die installierte Gesamtleistung steigt von 16,2 MW auf 19,8 MW Bauauftrag an GES (Global Energy Services) vergeben RenerCycle übernimmt den Rückbau und das integrierte Wiederverwendungs-, Sanierungs- und Recyclingkonzept, das einen zweiten Lebenszyklus der meisten Komponenten ermöglicht Inbetriebnahme für Ende 2025 geplant (WK-intern) - Essen/Madrid – RWE hat mit dem Repowering des Windparks Muel in der Region Aragón nahe Saragossa begonnen. Muel ist eines der ersten Onshore-Projekte in dieser Region, das ein derart umfangreiches Modernisierungsprogramm durchläuft. Insgesamt werden 27 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 16,2 Megawatt (MW) abgebaut und durch
We4Ce entwickelt erste Rotorblätter für TouchWinds schwimmende Einteiler-Rotorturbine Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Innovatives, kippbares und anhebbares Einteiler-Rotordesign soll sturmstarken Winden standhalten, den Energieertrag steigern und kompaktere Offshore-Windparks ermöglichen; vorgestellt auf der WindEurope; (WK-intern) - Wichtige Partner: We4Ce, TouchWind, Mitsui O.S.K. Lines (MOL) und Kleizen, die die Rotorblätter produzierten. Almelo, Niederlande – We4Ce, ein niederländischer Rotorblattentwickler, hat zehn Rotorblattsätze für das niederländische Windturbinen-Startup TouchWind für Tests an dessen schwimmender TW6-Turbine entwickelt – einem selbstkippenden Einteiler-Rotordesign, das sich von herkömmlichen Dreiblattmodellen abhebt. Die zukünftige kommerzielle Version ist für Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h ausgelegt – der höchsten Windklasse in der Windindustrie. Sie soll deutlich weniger kosten als herkömmliche Turbinen und gleichzeitig höhere Energieerträge liefern. We4Ce war für
Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) werden für den Einsatz in Offshore-Windparks mit modernster Hightech von SMST ausgestattet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Deutsche Offshore Schifffahrt: Innovative Ausrüstung für die Flotte (WK-intern) - Die C-CSOVs (Construction and Commissioning Service Operation Vessels) von Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) werden mit modernster Hightech von SMST ausgestattet: Der niederländische Marktführer wird sein Gangway-System (Telescopic Access Bridge - TAB-L2) sowie den leistungsstarken 50-Tonnen-Offshore-Kran (Knuckle Boom Crane - KBC-L) mit integrierter 3D-Kompensationstechnologie liefern. „Kran und Gangway haben von allen Komponenten an Bord den größten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unserer Schiffe. Daher haben wir einen sehr sorgfältigen und detaillierten Auswahlprozess durchgeführt. Wir freuen uns sehr, SMST als Partner ausgewählt zu haben, um gemeinsam den innovativen Charakter unserer Schiffe zu verwirklichen. SMST bietet uns
RWE und Sanofi unterzeichnen einen 20-jährigen Windstromabnahmevertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Essen/Clichy – RWE gibt die Unterzeichnung eines Stromabnahmevertrags für erneuerbare Energien (PPA) in Frankreich mit dem französischen Pharmakonzern Sanofi bekannt. Die Vereinbarung trat Anfang 2025 in Kraft und hat eine Laufzeit von 20 Jahren. RWE wird jährlich 21 GWh Ökostrom liefern, der vom Windpark „Chemin de Châlons 1“ in der Marne-Region (Frankreich) erzeugt wird. (WK-intern) - Der 20-jährige Vertrag, der Anfang 2025 in Kraft trat, umfasst 21 GWh pro Jahr. Der Strom wird von den drei Turbinen des Windparks „Chemin de Châlons 1“ in der Marne-Region mit einer Gesamtleistung von 9 MW erzeugt. Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa: „Ein 20-Jahres-Vertrag stellt
Rotorblattspitzen der Nordex N175/6.X mit Anti-Icing-System wird umfangreichen Tests unterzogen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. April 2025 Werbung Nordex Group lässt Rotorblatt der N175/6.X erfolgreich testen (WK-intern) - Um die ordnungsgemäße Entwicklung und durchgängige Lebensdauer von Windenergieanlagen sicherzustellen, legt die internationale Norm IEC 61400 technische Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen fest. Eine unabhängige Zertifizierungsstelle muss die Einhaltung dieser Standards bestätigen. Hierzu zählt auch die umfassende Strukturprüfung von Rotorblättern nach IEC 61400-23. Diese ist eine der Voraussetzungen für die Genehmigung und den Betrieb von neuen Turbinentypen. In den zurückliegenden elf Monaten hat die Nordex Group am akkreditierten Rotorblattprüfstand im Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven ein Rotorblatt der N175/6.X diesen erforderlichen mechanischen Tests unterzogen. Die Messungen von Eigenschaften des Rotorblattes der
Forschungsprojekt: Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. (WK-intern) - Diese Produktneuheiten sind insbesondere für Monopiles, die Stahltürme der Offshore-Windkraftanlagen, geeignet und können aufgrund ihrer Eigenschaften für viele Jahre Stürmen, Wellen und aggressivem Salzwasser trotzen und dennoch wirtschaftlich hergestellt werden. Die neuen Stähle sind für Hochenergie-Unterpulverschweißen sowie Elektronenstrahlschweißen geeignet und ermöglichen dadurch deutlich verkürzte Fertigungszeiten beim Weiterverarbeiter. „Diese Hochleistungsschweißprozesse halten vermehrt Einzug in die großindustrielle Fertigung
Dong Fang Offshore hat VARD mit der Planung und dem Bau eines Offshore-Unterwasser-Konstruktionsschiffs vom Typ VARD 3 39 beauftragt Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung DFO beauftragt VARD mit der Lieferung eines Offshore-Unterwasserbauschiffs (WK-intern) - VARD freut sich, die Unterzeichnung eines Vertrags mit dem taiwanesischen Unternehmen Dong Fang Offshore über die Planung und den Bau eines Offshore-Unterwasserbauschiffs mit Option(en) bekannt zu geben. Das Schiff ist vom Typ VARD 3 39. - Der Auftragswert beträgt 113,5 Mio. EUR. DFO wurde 2019 gegründet, um hochwertige Schiffsbau-, Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für die Offshore-Wind-, Energie- und Telekommunikationsbranche anzubieten. Das Unternehmen strebt danach, der bevorzugte Lieferant für Kabelinstallations- und Reparaturlösungen nach internationalem Standard in der Wind- und Telekommunikationsbranche, Betriebs- und Wartungslösungen für Offshore-Windparks sowie die Lieferung schlüsselfertiger Schiffsbaulösungen im asiatisch-pazifischen Raum zu sein. DFO
WestfalenWIND bestellt bei ENERCON 20 Windkraftanlagen und zwei Umspannwerke Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. April 2025 Werbung WestfalenWIND und ENERCON unterzeichnen Vertrag über 20 Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Umsetzung der Projekte mit insgesamt 20 x E-175 EP5 startet 2026. Für Windenergie-Projekte in Bad Berleburg und Erndtebrück im Kreis Siegen-Wittgenstein hat das Planungsbüro WestfalenWIND 20 ENERCON-Windenergieanlagen vom Typ E-175 EP5 mit je rund 6 MW Leistung und zwei Umspannwerke beim Hersteller aus Aurich bestellt. Die Projekte entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Wittgenstein-Berleburg´schen Rentkammer, die die Flächen vor Ort bereitstellt. Jede Anlage hat eine Höhe von rund 240 Meter (inklusive Rotorblatt) und liefert den Jahresstrom für 4.500 Haushalte. Alle Anlagen zusammen versorgen demnächst also rund 90.000 Haushalte mit sauberem Stromdirekt aus
Region Hannover hat Windenergie-Neuplanung abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2025 Werbung Die Energiewende in der Region Hannover kommt einen entscheidenden und großen Schritt voran: Die Regionsversammlung hat den Plänen der Verwaltung für die Windenergie-Neuplanung zugestimmt. (WK-intern) - Damit steht fest, wo zukünftig Windenergieanlagen gebaut werden können. Insgesamt 40 sogenannte Vorranggebiete für Windenergie mit einer Gesamtfläche von rund 5.368 Hektar stehen für den Ausbau zur Verfügung. Das entspricht 2,34 Prozent des Gebiets der Region. Weitere Flächen können die Kommunen im Rahmen ihrer Bauleitplanung überprüfen und als zusätzliche Windenergiegebiete ausweisen, sodass unter dem Strich mehr als 2,5 Prozent der Regionsfläche für den Ausbau zur Verfügung stehen könnten. „In den Vorranggebieten kann in einigen Jahren rund die Hälfte des