Der weltweit erste Offshore-Windpark, Vindeby Offshore Wind Farm, wurde abgebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung DONG Energy: World's first offshore wind farm now dismantled (WK-intern) - Vindeby Offshore Wind Farm near Lolland in the south east of Denmark was constructed in 1991 as a demonstration project which was to prove whether it was possible to generate green power offshore. Now, the dismantling process has been completed. Click below to see the film about the dismantling of Vindeby Offshore Wind Farm. The world's first offshore wind farm was a great success, but after more than 25 years of operation, the Vindeby wind turbines were worn down, and DONG Energy therefore decided to decommission the wind farm. In March 2017,
Emder Zeitung berichtet über den Ärzte-Kongress für Offshore-Mediziner Offshore Videos Windenergie 4. September 20174. September 2017 Werbung Video: Der Emder Amtsarzt und Offshore-Mediziner Ubbo Decker erklärt, warum der achte Offshore-Kongress in Emden stattfand. (WK-news) - Der achte Offshore-Kongress für Mediziner hat in Emden stattgefunden 100 Arbeitsmediziner trafen sich in Emden. Lesen Sie den ganzen Artikel in der Onlineausgabe der Emdener Zeitung Videobild: Offshore-Kongress
Die niederländische Windfirma Lagerwey testet einen neuartigen Kletterkran zum Aufbau von Windanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Lagerwey testet derzeit den ersten Kletterkran der Welt für die Installation von Windenergieanlagen im Eemshaven. (WK-intern) - Nach umfangreichen Tests auf dem Boden ist es nun Zeit, die Kletter- und Hebefähigkeiten des Kranes in der Praxis zu testen. Der Test wird an der höchsten Windkraftanlage an Land in den Niederlanden durchgeführt. Der sogenannte Kletterkran baut den Windturbinenturm und nutzt den Turm dann zum Aufsteigen nach oben. So baut sich der Kran auf und klettert selbständig am Turm in die Höhe. Dies löst das Problem der großen Transporte und langen Bauzeiten von Riesenkrane auf einfachste Weise. Der Kletterkran erleichtert auch die Installation von Hochwindenergieanlagen auf See,
Drohnen basierte automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Sharper Shape kündigt der erste, auf gewerblichen Drohnen basierte, automatische Detailinspektionsservice für elektrische Versorgungsunternehmen (WK-intern) - Der neue vollautomatische Inspektions- und Datenanlyse-Dienst erhöht Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz bei visuellen Detailinspektionen der Anlagen von Energieversorgern erheblich. Grand Forks, ND – Sharper Shape Inc. hat diese Woche bekannt gegeben, dass sein neuer automatischer Detailermittlungsservice (Automatic Detailed Inspection, ADI) die Feldtests bestanden hat und nun für den sofortigen gewerblichen Gebrauch durch Stromversorgungsunternehmen verfügbar ist. Der ADI-Service ist als umfassendes End-to-End-Inspektionspaket erhältlich. Alternativ können Unternehmen mithilfe der ADI „Drone Software as a Service™ “ Technologie von Sharper Shape ihr eigenes Fluggerät und Personal nutzen, um die Effizienz
Expertenstatement von Herrn Klaus Övermöhle zu der letzten Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung 2. Ausschreibungsrunde – Talfahrt der Vergütungssätze (WK-intern) - Niedrige Zuschlagspreise, hohe Überzeichnung – so ließen sich die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land beschreiben. Nachdem die Bundesnetzagentur vor kurzem ihre Zuschläge für die zweite Ausschreibung erteilt hat, lässt sich nicht nur ein noch größerer Wettbewerb und weiter sinkende Vergütungssätze beobachten, auch die Verteilung der Zuschläge ist in dieser Runde anders. Darüber spricht der Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing GmbH auf wind-turbine.tv. Löwenanteil erneut an Bürgerenergiegesellschaften 1000 Megawatt waren bei der zweiten Auktion ausgeschrieben und noch heißer umkämpft als zuvor: Die eingegangenen 281 Gebote umfassten 2.927 Megawatt, womit das Ausschreibungsvolumen um
Urbane Fußabdrücke: Wie Städte Verantwortung für Klima- und Ressourcenschutz übernehmen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Videos 26. August 2017 Werbung Urbane Infrastrukturen und Lebensstile verursachen den Großteil weltweiter Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbräuche. (WK-intern) - Sie hinterlassen globale Fußabdrücke. Die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten, bis zum Jahr 2050 ist ein Anstieg auf etwa zwei Drittel zu erwarten. Dabei sind Städte als Orte der Innovation nicht nur Teil des Problems, sondern auch Teil der Lösung im Klima- und Ressourcenschutz. Ein Forschungsprojekt der Rechtswissenschaftlerin Dr. Cathrin Zengerling an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) erkundet verantwortliche Steuerungsmodelle ökologischer Fußabdrücke in acht Städten weltweit.Gefördert wird sie durch ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung. Der Klimawandel und die voranschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen stellen die gesamte Welt vor enorme Herausforderungen. Internationale
KfW IPEX-Bank finanziert NordLink Bioenergie Offshore Videos Windenergie 22. August 2017 Werbung NordLink: Start der Seeverlegung des "grünen Kabels" (WK-intern) - Erste Kilometer auf dem Meeresboden im norwegischen Vollesfjord verlegt – Kabelverlegeschiff nimmt Kurs in Richtung Deutschland Bau der Gleichstromverbindung zum Austausch erneuerbarer Energie zwischen Deutschland und Norwegen liegt voll im Zeitplan Die Installation des NordLink-Hochspannungskabels zwischen Norwegen und Deutschland hat begonnen. Die ersten Kilometer des "grünen Kabels" wurden bereits auf dem Meeresboden im Vollesfjord, in der südnorwegischen Region Vest-Agder verlegt. Der Interkonnektor wird die Strommärkte Deutschlands und Norwegens erstmals direkt miteinander verbinden und dient dem Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie. NordLink wird gemeinsam durch die Projektpartner TenneT, der Förderbank KfW und dem norwegischen
Die Ähnlichkeit unserer Welt Videos 17. August 201717. August 2017 Werbung Die Ähnlichkeit unserer Welt und der uns erklärten Welt durch die so genannte Wissenschaft ist nicht herstellbar. Den Gegenbeweis liefert dieses Video: Die rätselhaften Geheimnisse der Mathematik (Doku)
Dreamteam Photovoltaik und Speicher Dezentrale Energien Solarenergie Videos 16. August 201716. August 2017 Werbung Neues Video der EnergieAgentur.NRW gibt Tipps für Planung, Installation und Wartung von Batteriespeichern (WK-intern) - Wer träumt nicht davon? Unabhängig vom Stromversorger zu werden und den selbstproduzierten Strom vollständig selber zu nutzen. Ein neues 5-Minuten-Video der EnergieAgentur.NRW stellt den Hauseigentümer Thomas Koch aus Bonn vor, der sich diesen Traum nahezu erfüllt. Mit seiner Photovoltaikanlage auf dem Dach und seinem Batteriespeicher im Keller ist er bis zu 90 Prozent autark vom seinem Energieversorger. Grund dafür sind die sinkenden Preise für Speichertechnik. Es lohnt sich bei Gestehungskosten von nur ca. 20 Cent pro Kilowattstunde, den Strom selber zu erzeugen, zu speichern und jederzeit nutzen zu können
Rotorblatthersteller TPI und Senvion arbeiten auf verschiedenen Märkten zusammen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2017 Werbung TPI and Senvion Sign Wind Blade Supply Agreement and Cooperate on RodPack Technology (WK-intern) - TPI Composites, Inc., (TPI) (Nasdaq:TPIC), the only independent manufacturer of composite wind blades with a global footprint, announced today that it is providing additional details regarding the signing of a new supply agreement that it previously disclosed on August 8, 2017. TPI has signed a multiyear supply agreement with Senvion S.A. to provide blades from two manufacturing lines for wind markets including Asia, Australia and South America. The blades will be produced at TPI’s facility in Taicang Port, Jiangsu province, China with production planned to commence in
Weltmarktführer Winergy eröffnet Australiens größten Prüfstand für Windturbinen-Getriebe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 201714. August 2017 Werbung Der Getriebehersteller Winergy hat in einen 2,8 Megawatt Prüfstand für sein Service Center in Rockhampton, Australien investiert. (WK-intern) - Mit diesem Investment verfügt das Service Center nun über Australiens größten und modernsten Prüfstand für Windkraftgetriebe. Prüfläufe unter Last sind für jedes Windgetriebe ein wesentliches Qualitätsmerkmal und unerlässlich vor der Installation. Mit der Inbetriebnahme des 2,8 MW Volllast-Prüfstandes ist dies nun auch im Winergy Service Center in Rockhampton, Australien möglich. „Für jedes Produkt das wir ausliefern, genießt die Qualität die oberste Priorität. Dieser Prüfstand hilft uns, die Zuverlässigkeit unserer Getriebe sicherzustellen. Das Ergebnis für unsere Kunden sind auf ein Minimum reduzierte Produktlebenszykluskosten“, sagt Detlef
Senvion hat ihre neue Schwachwindturbine erfolgreich in Betrieb genommen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.4M140 EBC Prototyp (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der Turbine 3.4M140 EBC für Notus energy in Heckelberg erfolgreich beendet. Die Senvion 3.4M140 ist mit einem geräuschoptimierten Rotorblattprofil und einer neuen Rotorblattsteuerung zur Verringerung der Turbinenbelastung ausgestattet. Der Prototyp in Heckelberg kann trotz niedriger Windgeschwindigkeiten jährlich knapp 3.000 Haushalte mit Strom versorgen. Senvion stellte die 3.4M140 im September 2015 bei der HUSUM Wind vor. Die Serienfertigung der Senvion 3.4M140 mit Nabenhöhen von 110 Metern und 130 Metern wird gegen Ende dieses Jahres anlaufen. Mit seinem im Verhältnis zu den Vorgängermodellen größeren Rotor