Frühzeitiger Gebotszuschlag für die Ausschreibung von Windanlagen an Land ist ratsam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Wegen des Preisdrucks bei Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat noch Ende Dezember die erste Ausschreibung Wind an Land mit 1.328.194 kW zum 1. Februar 2022 gestartet. Für das neue Jahr ist der Höchstwert auf 5,88 Cent pro kWh festgelegt worden, was einer Absenkung um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (6,00 Cent) entspricht. Bei der letzten Ausschreibung im September 2021 mit 1.492 MW gab es eine starke Überzeichnung, so dass Gebote im Umfang von etwa 330 MW keinen Zuschlag erhielten. Der höchste Zuschlagswert lag bei 5,92 Cent und der niedrigste bei 5,20 Cent pro kWh. Övermöhle Consult hat im Vorfeld der Ausschreibung im Rahmen
Expertenstatement von Herrn Klaus Övermöhle zu der letzten Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung 2. Ausschreibungsrunde – Talfahrt der Vergütungssätze (WK-intern) - Niedrige Zuschlagspreise, hohe Überzeichnung – so ließen sich die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land beschreiben. Nachdem die Bundesnetzagentur vor kurzem ihre Zuschläge für die zweite Ausschreibung erteilt hat, lässt sich nicht nur ein noch größerer Wettbewerb und weiter sinkende Vergütungssätze beobachten, auch die Verteilung der Zuschläge ist in dieser Runde anders. Darüber spricht der Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing GmbH auf wind-turbine.tv. Löwenanteil erneut an Bürgerenergiegesellschaften 1000 Megawatt waren bei der zweiten Auktion ausgeschrieben und noch heißer umkämpft als zuvor: Die eingegangenen 281 Gebote umfassten 2.927 Megawatt, womit das Ausschreibungsvolumen um