Solarthermie im Aufwind Solarenergie Verbraucherberatung 9. Mai 2021 Werbung Sonnige Wärme dank hohen Förderzuschüssen weiterhin im Trend (WK-intern) - Im vergangenen Jahr haben sich wesentlich mehr private Bauherren für eine solarthermische Anlage entschieden als in den vorhergehenden Jahren. Das ist auch kein Wunder, wenn man sich die seit Anfang 2020 geltenden Förderbedingungen des Bundes ansieht: Die staatliche Unterstützung bei der Anschaffung einer “Sonnigen Heizung” ist so lukrativ wie nie zuvor – und bleibt auch für 2021 weiterhin auf diesem hohen Niveau. Wer sich jetzt also für die Solarthermie zur Heizungsunterstützung und/oder Trinkwassererwärmung entscheidet, profitiert neben den hohen Fördersätzen von bis zu 45 % auch von mehr Nachhaltigkeit, geringeren Heizkosten und der immensen
Film zum klimafreundlichen Heizen mit Holzpellets im denkmalgeschützten Haus Bioenergie Ökologie Videos 3. Januar 2018 Werbung Moderne Heizungstechnik und Denkmalschutz gehen Hand in Hand (WK-intern) - Holzpelletanlagen sorgen für eine umweltfreundliche und komfortable Möglichkeit Wärme zu erzeugen. Ein neuer Film der EnergieAgentur.NRW zeigt, dass sich der Einbau einer effizienten Pelletanlage auch in einem denkmalgeschützten Haus lohnt. Seit 2015 wird das denkmalgeschützte Haus aus dem Jahr 1850, das in einer kleinen Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis steht, mit dem alternativen Brennstoff beheizt. Der Pelletkessel mit 20 kW Leistung ist in diesem Fall mit einer solarthermischen Anlage mit acht Röhrenkollektoren und einem 1000-Liter-Pufferspeicher kombiniert. Dabei entschied sich die Eigentümerin bewusst für das Heizen mit Holzpellets, denn mit dieser Technik hatte sie bereits in