ENERCON startet erstes e-Gondelprojekt in Hämelhausen News allgemein 24. März 2022 Werbung Erste ENERCON E-Gondel an Kunden ausgeliefert (WK-intern) - E-Gondel steht nun auf der Baustelle in Hämelhausen bereit zur Montage. Die erste E-Gondel für ein Kundenprojekt hat sich am vergangenen Donnerstag, 17. März, auf den Weg zur Baustelle in Hämelhausen (Niedersachsen/Deutschland) gemacht. Am Kompetenzzentrum Mechatronic in Aurich wurde die 14 Meter lange und rund 80 Tonnen schwere Gondel auf einen 8-achsigen Spezialauflieger verladen. Inzwischen ist die Großkomponente am Bestimmungsort eingetroffen und wartet dort auf die Montage. Die neue E-Gondel mit integrierter E-Technik bietet wichtige Einsparpotenziale, etwa bei beim Material, der Montage oder beim Transport. Die E-Gondel kommt erstmals bei der E-160 EP5 E3 zum Einsatz
6. Internationales Bürgerwind-Symposium und Bürgerenergie-Forum News allgemein 17. März 2022 Werbung Mehr Frauen-Power in der Bürgerenergie (WK-intern) - Im Rahmen eines zweijährigen, von der Stiftung Umwelt & Entwicklung geförderten Projektes zu Frauen in der Energiewende veranstalten WWEA und LEE NRW am 7. April von 10-13 Uhr das 6. Internationale Bürgerwind-Symposium in virtueller Form. Kernanliegen des Projektes ist es, Wege und Ansätze zu finden, um die Bürgerenergiewende diverser zu gestalten und vor allem mehr Frauen für die Bürgerenergie zu gewinnen. Im ersten Projektjahr wurden zunächst vor allem empirische Daten über den Anteil von Frauen erhoben. Beim diesjährigen Symposium möchten wir Ihnen die vorläufigen Ergebnisse des zweiten Projektjahres vorstellen. Hier geht es darum, Empfehlungen an Bürgerenergie-Gesellschaften und
Westfälische Kaiser Wilhelm II.-Universität Münster nimmt Stellung zum Ukraine-Krieg Aktuelles News allgemein 14. März 202214. März 2022 Werbung Eigenes Vorwort zu einem geschichtlichen Konflikt So wie Sie alle wissen sollten gab es einmal zwei Roms, OstRom und WestRom. Im Westen die Katholiken im Osten die Orthodoxen*. (*Orthographie bedeutet die „wahre“ Schrift oder Auslegung und Katholizismus bedeutet die Glaubenslehre, eine Weltanschauung.) Konstantinopel als Gegenpol wurde von WestRom aufgegeben und den Moslems überlassen. Das wahre kann eben einer Weltanschauung nicht gefallen? Erster Weltkrieg: Das Deutsche Kaiserreich war frei von der Kirche, der Kaiser war von den Landes-Königen und -Fürsten gewählt, es gab keine Kirchensteuer, … Und das sich nach Moskau zurückgezogene Orthodoxe Christentum (OstRom) hatte einen oströmischen Papst. Das war natürlich WestRom ein Dorn im
Die EU und die Leopoldina-Stellungnahme argumentieren großteils am akuten Problem vorbei Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 9. März 2022 Werbung Die EU-Kommission hat gestern ihren Plan für eine stärkere Unabhängigkeit vom russischen Gas vorgelegt. Ukrainekrise Energieversorgung Lösungsvorschläge (WK-intern) - Gleichzeitig informierten die Wissenschaftler der Leopoldina in einer Stellungnahme von ihrer Sichtweise der Situation. Beide präsentieren vor allem mittelfristige Maßnahmen zur Bewältigung der Krise und bleiben bei den Sofortmaßnahmen vage, dabei muss es jetzt um Notfallpläne für den nächsten Winter gehen. Die mittelfristigen Pläne liegen schon längst mit dem Fit-for-55 Paket vor – hier fehlt es an den Kompetenzen der EU, diese auch verbindlich in den Mitgliedstaaten durchzusetzen. Das Instrument dazu – eine Verschärfung der Governance-Verordnung – steht weiterhin nicht auf der Agenda der EU. Es wird
Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf den Rotterdamer Hafen Mitteilungen News allgemein 3. März 20223. März 2022 Werbung Der Konflikt in der Ukraine hat zu einer Reihe von Sanktionen gegen Russland geführt, unter anderem von der Europäischen Union. (WK-intern) - Der umfangreiche Import von Energie (Rohöl, Erdölprodukte, Flüssiggas, Kohle) ist (noch) nicht von den Sanktionen betroffen, aber der Export und Umschlag von Containern leidet besonders unter der durch den Konflikt und die Sanktionen verursachten Unsicherheit. Russland-orientierter Umschlag Von den fast 470 Millionen Tonnen Umschlag im Rotterdamer Hafen entfallen 62 Millionen Tonnen auf Russland (13%). Viele Energieträger werden aus Russland über den Rotterdamer Hafen importiert. Grob gesagt kommen derzeit 30% des Rohöls, 25% des Flüssiggases und 20% der Ölprodukte und Kohle aus
Wintershall Dea schreibt Finanzierung von Nord Stream 2 ab Mitteilungen News allgemein 3. März 2022 Werbung Der Vorstand der Wintershall Dea AG hat entschieden, in Russland keine zusätzlichen Projekte zur Förderung von Gas und Öl voranzutreiben oder umzusetzen und die Finanzierung von Nord Stream 2 in Höhe von rund 1 Milliarde Euro abzuschreiben. Geschäftsausbau in Russland auf Eis gelegt Zahlungsverkehr bereits gestoppt Kritische Infrastruktur wird weiter betrieben Gemeinsame Erklärung von Betriebsrat und Vorstand (WK-intern) - In seinem gestrigen persönlichen Statement hatte der Vorstandsvorsitzende von Wintershall Dea, Mario Mehren, bereits betont, dass durch den Angriffskrieg des russischen Präsidenten gegen die Ukraine das Fundament der Zusammenarbeit in den Grundfesten auf das Schwerste erschüttert worden ist. Der brutale Überfall verursache unfassbares Leid und sei ein
NDR meldet Satelliten-Störung – tausende Windkraftanlagen sind nicht mehr steuerbar News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20221. März 2022 Werbung Satelliten-Steuernetzwerk fällt offenbar auf Grund eines Cyberangriffs aus (WK-news) - Tausende Windenergieanlagen in Europa laufen derzeit nur eingeschränkt ... Lesen Sie mehr auf https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Satelliten-Stoerung-Tausende-Windkraftanlagen-eingeschraenkt,enercon328.html https://www.haller-kreisblatt.de/ueberregional/wirtschaft/23205316_Satelliten-Stoerung-schraenkt-Betrieb-von-Windkraftanlagen-ein.html Windanlagensteuerung fällt aus / Bild: HB
Kaum sind SPD gemeinsam mit Grünen am regieren beginnt schon der nächste Krieg in Europa News allgemein 25. Februar 2022 Werbung Aus aktuellem Anlass der kriegerischen Handlungen in der Ukraine sagt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke mit Bezug auf die Gasversorgung in Deutschland: (WK-intern) - „Die Ereignisse in der Ukraine erfüllen uns alle mit großer Sorge. In diesen Stunden sind unsere Gedanken an erster Stelle bei jenen Menschen, die den Auswirkungen von kriegerischen Handlungen direkt ausgesetzt sind und darunter zu leiden haben. Es gilt, militärische Gewalt umgehend zu stoppen! In Deutschland stellen sich viele Menschen aus nachvollziehbaren Gründen die Frage, ob die Energieversorgung in unserem Land angesichts der dramatischen Ereignisse mitten in Europa gesichert ist und sicher bleiben wird. Wir sagen klar: Die Versorgung
Öffentliche Großprojekte: Stuttgart21 wird noch mal teurer – um eine Milliarde Mitteilungen News allgemein 22. Februar 2022 Werbung Das öffentliche Groß-Infrastrukturprojekt Stuttgart 21 wird noch einmal teurer als geplant. (WK-intern) - Die Baukosten wachsen nach jüngsten Erkenntnissen und Berechnungen um eine weitere Milliarde Euro auf eine Gesamtsumme von neun Milliarden Euro. Damit hat sich die Anfangskostenplanung fast verdoppelt. Interview mit Dr. Olaf Dziallas, Fachanwalt für Verwaltungsrecht der Kanzlei FPS Wie werden die „neuen“ Kosten verteilt? 9 des Bundesschienenwegeausbaugesetzes bildet die rechtliche Grundlage für die Finanzierungsvereinbarung zwischen der Deutsche Bahn AG (DB AG) und den weiteren an dem Infrastrukturprojekt beteiligten Parteien. In dem Fall muss zunächst die DB AG für die weiteren Kosten aufkommen. Welche juristischen Konsequenzen ergeben sich aus dieser neuen Budgetlage und Planung? Sofern
Strahlende Kinder, staunende Kinder, als die Welt noch frei war News allgemein 21. Februar 2022 Werbung Lieben Dank für diese schöne Video Videobild
Frieden, Freiheit und ein Lächeln News allgemein 21. Februar 202221. Februar 2022 Werbung Tausend Dank an alle Menschen die Glück schenken! Videobild
ABO Wind bringt in Finnland nächsten Windpark in Stellung News allgemein 8. Februar 2022 Werbung ABO Wind realisiert 86 Megawatt-Windpark in Eigenregie Inbetriebnahme des finnischen Windparks Pajuperänkangas für Sommer 2023 geplant Komplette Wertschöpfungskette in den Händen des Wiesbadener Unternehmens Finanzielle Lage erlaubt die eigenständige Umsetzung von Großprojekten (WK-intern) - Im Sommer 2023 soll der finnische Windpark Pajuperänkangas ans Netz gehen. Mit einer Leistung von 86,8 Megawatt ist es das bislang größte Projekt, bei dem ABO Wind die komplette Wertschöpfung aus Planung und schlüsselfertiger Errichtung abdeckt. Im vergangenen Jahr hat das Wiesbadener Unternehmen mit dem Windpark Välikangas in Finnland den ersten 100 Megawatt-Windpark der Firmengeschichte ans Netz gebracht. Die Inbetriebnahme des zweiten 100 Megawatt-Windparks im spanischen Cuevas de Velasco steht kurz bevor.