Siemens Gamesa ist beauftragt für Indien ein Solar- und Windenergie-Hybridkraftwerk zu entwickeln Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. September 2017 Werbung Siemens Gamesa erhält in Indien erstmals Auftrag über ein Wind- und Solar-Hybridprojekt Erstes großes Hybridprojekt in kommerziellem Einsatz Auftrag umfasst Abschluss eines 28,8 Megawatt (MW) starken Solarparks an bestehendes 50 MW- Windkraftwerk (WK-intern) - Siemens Gamesa hat den Auftrag erhalten, Indiens erstes großes Hybridkraftwerk zu entwickeln und dabei Solar- und Windenergie zu kombinieren: Ein 28,8 Megawatt (MW) starker Solarpark soll dabei mit einem bestehenden 50 MW-Windkraftwerk zusammengeschlossen werden. Mit diesem ersten Projekt seiner Art unterstreicht das Unternehmen den Anspruch, seine Kunden mit Lösungen zu unterstützen, die Mehrwert generieren. Das Abkommen, das Siemens Gamesa mit einem der führenden unabhängigen Betreiber abgeschlossen hat, sieht eine durchgängig schlüsselfertige Lösung
Zeit-Online spricht von Silicon Aachen wegen des Post-Streetscooter´s Aktuelles E-Mobilität Neue Ideen ! News allgemein 18. September 201718. September 2017 Werbung Das RWTH Aachen ist anscheinend den deutschen Autobauern um Jahre voraus und denkt vollkommen anders. (WK-news) - Gerade findet in Frankfurt die IAA statt, und die große Zeit-Online sieht dort den Auftritt von der RWTH Aachen als Wichtigste deutsche-Auto-Nachricht. Was bedeutet das? 104 Jahre Krieg, 1914 ging es los. Niemals wird uns Frieden angeboten noch erlaubt. Wir dürfen ausbluten, nach uns ganz Europa. _ Frauen und Kinder zuletzt, so lautet die islamische Gegenwart. Leider haben Idefix und Freunde das große Rom nicht erlegt, es waren andere. Die werden es unter großen Verlusten ... und Europa ... auch nie gewinnen können, es sei denn, der
iGas energy: Herstellung von Wasserstoff mit Anschlusswerten von mehreren MW sind Realität Neue Ideen ! Technik 17. September 2017 Werbung Wasserstoff für Power-to-X (WK-intern) - Ab Anfang 2018 wird iGas energy seine Green Electrolyzer für die Herstellung von Wasserstoff mit Stacks einer Leistungsaufnahme von 1 MW liefern. Sie können kaskadiert werden und eignen sich so für Power-to-X Systeme im Megawatt-Bereich. Die iGas energy GmbH stellt unter dem Namen„Green Electrolyzer“ vollständige Anlagen für die Erzeugung von Wasserstoff aus überschüssigem elektrischem Strom her – anschlussfertig einschließlich des geschlossenen Kühlkreislaufes, der gesamten Mess- und Regeltechnik und aller Nebenaggregate. Die Anlagen sind außergewöhnlich kompakt und in weiten Grenzen skalierbar. Die Green Electrolyzer enthalten Elektrolyse-Stacks auf Basis der „Proton Exchange Membrane“ (PEM) Technologie. Bei einer elektrischen Leistungsaufnahme von
TenneT NL/D, Energinet und Gasunie beteiligen sich an Verteilkreuz-Insel für Offshore-Windenergie Neue Ideen ! Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 201716. September 2017 Werbung Das Verteilkreuz-Insel-Konsortium EUWID will mit dem "North Sea Wind Power Hub" bis 2050 etwa 70 bis 100 Mio. Einwohner mit Offshore-Strom versorgen. (WK-intern) - Gasunie to join North Sea Wind Power Hub consortium North Sea Wind Power Hub will make a major contribution to the EU’s offshore wind energy targets for 2050 Consortium expanded to include four electricity and gas grid operators: TenneT Netherlands, TenneT Germany, Energinet and Gasunie Project helps pave the way for hydrogen economy Power-to-Gas solutions to be used on ‘Power Link Islands’ Together, the four transmission system operators form a partnership that studies and investigates the possible development of a large-scale, sustainable
Rotationsenergieprojekt: Schwungrad-Energiespeichersystem von STORNETIC an EDF geliefert Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Videos 13. September 2017 Werbung Das Energiespeichersystem DuraStor® ist am EDF Concept Grid Standort in der Nähe von Paris eingetroffen. Dort kommt es im Rahmen eines innovativen Smart Grid Projekts zum Einsatz. STORNETIC hat zum ersten Mal ein Schwungrad-Energiespeichersystem an EDF geliefert. Das Speichersystem DuraStor® ist am EDF Concept Grid Standort in Moret-sur-Loing nahe Paris eingetroffen und kommt dort im Rahmen eines gemeinsamen Projekts für innovative Smart Grid Speicherlösungen zum Einsatz. Das Projekt hat zum Ziel, die Leistung der Schwungradtechnologie im Kontext einer modernen Netzumgebung und spezieller Kundenbedürfnisse zu bewerten. „Wir freuen uns, diese innovative Technologie in unserem Concept Grid zu testen; das Energiespeichersystem wurde erfolgreich installiert und an
Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 20175. September 2017 Werbung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind viele Anordnungen und Verfahren zur Inspektion von Rotorblättern von Windenergieanlagen offenbart und auch in Gebrauch. So werden z.B. Drohnen zur Inspektion eingesetzt die aber bei Windstärken >14m/s nicht mehr eingesetzt werden können. Weitere Nachteile sind deren geringe Akku Kapazität mit einer Betriebszeit von z.Zt. maximal 20 min, geringes zulässiges Gesamtgewicht von 5 kg und eine erlaubte Flughöhe von 100m mit einem Radius von ca. 300 m da nur auf Sicht geflogen werden darf. Eingesetzt werden auch
Es sieht aus wie Gold und kann kostengünstig enorm viel Energie speichern – die Siliziumbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 31. August 2017 Werbung Christian-Albrechts-Univesität: Weiter fahren mit der Siliziumbatterie (WK-intern) - Forschungsprojekt an der CAU will Batterie für die Elektromobilität entwickeln Für die flächendeckende Nutzung von Elektroautos fehlen noch immer kostengünstige Batterien, die genug Energie speichern können. Als besonders vielversprechendes Material, um die Leistung von Batterien zu steigern, gilt Silizium. Um in Elektroautos eingesetzt zu werden, ist der Halbleiter allerdings mechanisch nicht stabil genug. Ein gemeinsames Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Firma RENA Technologies GmbH aus Baden-Württemberg will die Siliziumbatterie jetzt mit einem neuen Ansatz zur Marktreife bringen. Am 1. September startet das Forschungsvorhaben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit
Die niederländische Windfirma Lagerwey testet einen neuartigen Kletterkran zum Aufbau von Windanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 30. August 201730. August 2017 Werbung Lagerwey testet derzeit den ersten Kletterkran der Welt für die Installation von Windenergieanlagen im Eemshaven. (WK-intern) - Nach umfangreichen Tests auf dem Boden ist es nun Zeit, die Kletter- und Hebefähigkeiten des Kranes in der Praxis zu testen. Der Test wird an der höchsten Windkraftanlage an Land in den Niederlanden durchgeführt. Der sogenannte Kletterkran baut den Windturbinenturm und nutzt den Turm dann zum Aufsteigen nach oben. So baut sich der Kran auf und klettert selbständig am Turm in die Höhe. Dies löst das Problem der großen Transporte und langen Bauzeiten von Riesenkrane auf einfachste Weise. Der Kletterkran erleichtert auch die Installation von Hochwindenergieanlagen auf See,
Dethleffs präsentiert als erster Hersteller Elektro-Reisemobil-Studie in Düsseldorf E-Mobilität Neue Ideen ! 28. August 2017 Werbung Reiseziel Zukunft: Aufbruch in eine e-mobile Welt! (WK-intern) - Die Dethleffs Entwickler sind sich sicher: Der Elektroantrieb für Reisemobile wird kommen, wenn auch aufgrund deren spezifischen Nutzung, nicht so schnell wie im Pkw-Sektor. Deshalb hat sich Dethleffs bereits jetzt als erster namhafter Hersteller von Freizeitfahrzeugen dem Thema „Elektromobilität“ in der Caravaning-Branche aktiv gestellt und mit der Reisemobil-Studie „e.home“ ein Gesicht gegeben. „Gerade unseren Anspruch, ein Freund der Familie zu sein, interpretieren wir auch als Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und sehen uns deshalb ebenfalls in einer Vorreiterrolle im Bereich der Elektromobilität“, fasst Dethleffs Geschäftsführer Alexander Leopold zusammen. Dabei ist für den Allgäuer Hersteller klar, dass
Schwimmende Offshore-Wind-Baugruppe wird im September mit Windkraftanlage bestückt Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 2017 Werbung The construction and float-off of Ideol’s floating offshore wind foundation has been successfully completed (WK-intern) - The construction of Ideol’s patented floating offshore wind sub-structure has been successfully completed by Bouygues TP and was floated-off in Saint-Nazaire’s Forme Joubert lock. After several months of construction near the Forme Joubert lock, the floating foundation - which will equip France’s first offshore wind turbine - was disengaged from the floating barges on which it was built before being towed back to the quay where the installation and the pre-commissioning of the wind turbine will occur next month. The towing to the SEM-REV test site off
Siemens, Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg stellen Wärmespeicher für überschüssige Windenergie vor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Siemens entwickelt sparsame Speichertechnologie Hochwirtschaftliches Konzept aufgrund bewährter Hauptkomponenten Forschungsprojekt FES mit Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg Gefördert von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) und dem städtischen Energieversorger Hamburg Energie forscht das Technologieunternehmen in der Hansestadt an einer Speicherlösung, die künftig Maßstäbe bei der Wirtschaftlichkeit setzen soll. Überschüssige Windenergie lagert dabei in Wärme umgewandelt in einer Steinschüttung, die mit einem Isoliermantel geschützt ist. Bei zusätzlichem Strombedarf wandelt eine Dampfturbine die Wärmeenergie zurück in Strom. Das einfache Prinzip dieses Speichers verspricht einen äußerst kostengünstigen Aufbau. Das Projekt erhält deshalb eine Forschungsförderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Aktuell
Energiegesellschaft Statoil stellt drei gasbetriebene Dual-Fuel-Schlepper in Dienst Neue Ideen ! Offshore Ökologie Technik 10. August 201710. August 2017 Werbung GONDAN delivered AUDAX, its third dual fuel tug (WK-intern) - After completing its sea trials program successfully, AUDAX, the third dual fuel tug ever built in Europe, has been delivered today to its owner, the Norwegian company Østensjø Rederi A/S. The first tug of this kind built in Europe, DUX, was delivered by the company last May, and the second one, PAX, was delivered in July. The management of the shipyard would like to express its huge satisfaction for enjoying this great challenge with a company with the professionalism of Østensjø Rederi A/S, with which it shares a long common trajectory. Designed by the