Biomasse bleibt erneuerbare Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. November 2025 Werbung Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen, dass auf Initiative der CDU/CSU-Fraktion die uneingeschränkte Einstufung von Biomasse als erneuerbare Energie im Stromsteuergesetz gesichert wurde. (WK-intern) - Dies stärkt viele Betriebe und unterstützt eine verlässliche Energieversorgung im ländlichen Raum. Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, erklärt: “Die Einstufung von Biomasse als erneuerbare Energie fügt sich in die europäische Gesetzgebung ein und vermeidet nationale Alleingänge. Für unsere Betriebe ist das entscheidend, weil nur ein europäisch abgestimmter Rahmen echte Planungssicherheit und faire Wettbewerbsbedingungen schafft. Die ergänzende Senkung der Stromsteuer entlastet zusätzlich und verbessert die Wettbewerbsbedingungen.” PM: Familienbetriebe Land und Forst e.V. Biogasanlage / Foto: HB
Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2025 Werbung BDEW zur Energierechtsnovelle Strom (WK-intern) - Novelle schafft mehr Planungssicherheit und setzt EU-Vorgaben weitgehend um Der Deutsche Bundestag hat das „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Energiebereich sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften“ beschlossen. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Energierechtsnovelle Strom bringt an zentralen Stellen mehr Klarheit sowie Rechts- und Planungssicherheit – das begrüßen wir als Energiewirtschaft ausdrücklich. Gleichzeitig ist erfreulich, dass erstmals Ministerium und Parlament auf eine möglichst unbürokratische 1:1 Umsetzung der europäischen Vorgaben geachtet haben. Das ist ein wichtiger erster Schritt, reicht aber nicht aus. Noch immer wird viel zu viel auf europäischer Ebene kleinteilig
TU Darmstadt eröffnet Metal Energy Hub – Eisen als Schlüsseltechnologie für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2025 Werbung Metalle als Energiespeicher: EU und Land Hessen fördern Projekt mit drei Millionen Euro (WK-intern) - Wie können erneuerbare Energien über längere Zeit sicher und klimaneutral gespeichert werden? Mit dieser und weiteren wichtigen Zukunftsfragen beschäftigen sich Forschende der TU Darmstadt nun im neuen Metal Energy Hub. Für eine umweltfreundliche Speicherung von Energie: Die TU Darmstadt bündelt ab sofort ihre Forschungsaktivitäten zu metallischen Energieträgern in einem neu gegründeten Metal Energy Hub (MEH). Das Zentrum, das heute auf dem Campus Lichtwiese eröffnet wurde, wird mit drei Millionen Euro vom Land Hessen und der EU gefördert. Der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori besuchte die TU zur Übergabe des
Wer noch eine PV-Anlage mit Einspeisevergütung möchte, muss handeln Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. November 2025 Werbung Das Interesse an neuen PV-Anlagen ist laut den Indexzahlen von DAA weiterhin mäßig. (WK-intern) - Aussagen aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgen für weitere Verunsicherung im Markt. Die Solarbranche zeigt sich insgesamt sehr besorgt und rät zum schnellen Handeln, solange die gewohnte Förderkulisse noch Bestand hat. Für das dritte Quartal 2025 ermittelt DAA beim Interesse an PV-Anlagen Indexzahlen zwischen 72 und 81. Beim PV-Zubau, den die Bundesnetzagentur meldet, zeigt sich im September ein deutlicher Einbruch von dem Indexwert 122 auf 58. Absolute Zahlen zeigen: Der Zubau sank von 1.936 MW im August auf 920 MW im September, also um rund 1.000 MW. Die Branche meldet derweil
BEE bewertet die Beschlüsse des gestrigen Koalitionsausschusses als wichtig für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 14. November 2025 Werbung BEE begrüßt Koalitionsbeschlüsse zum Ausbau der Erneuerbaren (WK-intern) - Skepsis bei der Bewertung Wasserstoff-Gas-Kraftwerkstrategie Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) bewertet die Beschlüsse des gestrigen Koalitionsausschusses zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschland als wichtiges und ermutigendes Signal der Verlässlichkeit für die Energiewende. Das klare Bekenntnis der Koalition zu einem weiterhin starken Ausbau der Erneuerbaren Energien und zu unveränderten Ausschreibungsmengen schafft die notwendige Investitions- und Planungssicherheit für die Branche. “Dass die Ausschreibungsmengen für Erneuerbare unverändert ambitioniert bleiben, ist ein starkes Signal. Die Unternehmen und Projektentwickler können darauf aufbauen und weiterhin in den Ausbau investieren,” erklärt BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser dazu: Die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung bewertet der BEE dagegen
Wachstum: Siemens Energy AG hebt die Mittelfristziele für das Geschäftsjahr 2028 an Mitteilungen Technik 14. November 202514. November 2025 Werbung Siemens Energy strebt eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten im Geschäftsjahr 2028 in der Bandbreite von 14 % bis 16 % an (bisher 10 % bis 12 %). (WK-intern) - Siemens Energy beabsichtigt, bis zum Geschäftsjahr 2028 ein durchschnittliches jährliches Umsatzerlöswachstum auf vergleichbarer Basis im niedrigen Zehnerprozentbereich zu erzielen (bisher im hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Prozentbereich). Die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2025 und der Ausblick für das Geschäftsjahr 2026 liegen im Rahmen der Erwartungen. Siemens Energy prognostiziert für das Geschäftsjahr 2026 ein vergleichbares Wachstum der Umsatzerlöse in einer Bandbreite von 11 % bis 13 % und eine Ergebnis-Marge vor Sondereffekten zwischen 9 % und
Versorgungssicherheit: Koalitionsbeschluss stärkt Energiewendepfad Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. November 2025 Werbung BDEW zur Einigung im Koalitionsausschuss (WK-intern) - Investitionssicherheit bleibt zentrale Aufgabe Gestern Abend hat der Koalitionsausschuss zu verschiedenen energiepolitischen Fragestellungen eine Einigung erzielt. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: Kraftwerksstrategie ist ein gutes und wichtiges Signal KWK bislang nicht berücksichtigt EE-Ausschreibungsmengen bleiben notwendigerweise auf hohem Niveau Der von BDEW und VKU vorgeschlagene Energiewendefonds kommt voran „Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses sind ein erfreuliches Signal für mehr Versorgungssicherheit. Die Bundesregierung erkennt die anwachsende Stromnachfrage und das Voranschreiten der Elektrifizierung an. Dies bedingt den beschlossenen ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und eine Stärkung des Netzausbaus. Auch die Fortschreibung der EEG-Ausschreibungsmengen auf unverändert hohem Niveau sowie der Wille, das EEG zügig
Iondrive beteiligt sich am Aufbau einer nachhaltigen Batterierecyclingindustrie in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 14. November 2025 Werbung Das australische GreenTech-Start-up Iondrive möchte eine zentrale Rolle beim Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien spielen. (WK-intern) - Das Unternehmen ist Mitglied eines Konsortiums, das sich unter der Leitung der PEM-Forschungsgruppe der RWTH Aachen University zum Ziel gesetzt hat, eine nachhaltige Batterierecyclingindustrie für Deutschland aufzubauen. Die Aktivitäten sollen beweisen, dass Batteriezellen, die zu 80 Prozent aus nachhaltig recycelten Materialien bestehen, eine ähnliche Leistung erbringen können wie solche, die aus neuen Metallen aus dem Bergbau hergestellt werden. Für seine Aktivitäten stehen dem Konsortium Finanzmittel in Höhe von 3,14 Millionen Euro zur Verfügung, wovon 2,1 Millionen Euro aus einer Förderung der deutschen Bundesregierung stammen. Aus schwarzer
Neuartige Silizium-Anoden erhöhen Energiedichte und Nachhaltigkeit von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. November 2025 Werbung Projekt FACILE kombiniert Faser- und Vliesstofftechnik mit Halbleitertechnik (WK-intern) - Ein neues Forschungsprojekt mit vier Partnern aus Baden-Württemberg, darunter das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), soll für Fortschritte in der Batterietechnologie sorgen. Das Projekt FACILE hat zum Ziel, den Energieinhalt von Lithium-Ionen-Akkus durch die Entwicklung von neuartigen Anodenmaterialien auf Siliziumbasis zu steigern. Das Konsortium aus Industrie und Wissenschaft setzt hierfür auf bewährte Verfahren aus der Papier- und Vliesstoffproduktion, kombiniert mit modernsten industriellen Beschichtungstechniken aus der Halbleitertechnik und Photovoltaik. Ziel ist es, die praktische Energiedichte auf der Anodenseite um bis zu 250 Prozent zu steigern und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck der Akkus zu
Wie digitale Energiemanagementsysteme Stromnetze widerstandsfähiger machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2025 Werbung Digitale Steuerung für stabile Stromnetze mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Ob Solarstrom, Wärmepumpe oder E-Auto: Immer mehr Energiequellen speisen dezentral ins Netz ein. Forschende des Zukunftslabors Energie untersuchen, wie digitale Steuerung und Simulation helfen, Schwankungen auszugleichen, Netzüberlastungen zu vermeiden und Emissionen im Wohnquartier deutlich zu senken. Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle in der Stromversorgung. Laut Statistischem Bundesamt stammten im Jahr 2024 bereits 59,4 Prozent des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Quellen – ein neuer Höchstwert. Diese Entwicklung stellt das Energiesystem vor neue Herausforderungen: Da Wind- und Solarenergie wetterabhängig sind, schwankt die Einspeisung ins Netz und erfordert eine
Octopus Energy zur EnWG-Novelle Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. November 2025 Werbung Statement von Octopus Energy zur EnWG-Novelle: Wichtiger Verbraucherschutz & vertane Chance beim Smart-Meter-Rollout (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat heute ein umfassendes Gesetzespaket zum Energiewirtschaftsrecht (EnWG) beschlossen. Ziel ist unter anderem, Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu schützen und den Smart Meter Rollout endlich zu beschleunigen. Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, begrüßt den stärkeren Verbraucherschutz ausdrücklich: „Mit der Absicherungspflicht sagt der Gesetzgeber unseriösen Strom- und Gasanbietern den Kampf an. Während der Energiekrise haben einige Versorger ihre Kundinnen und Kunden im Stich gelassen. Als die Börsenpreise stiegen, wurden sie rausgeworfen und mussten in die deutlich teurere Grundversorgung wechseln. Pro Haushalt entstanden so Mehrkosten von
Nachhaltige Innovationen im Mittelstand: Das Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 13. November 2025 Werbung Nachhaltig wirtschaften kann weitaus mehr sein als eine zusätzliche Aufgabe im Tagesgeschäft. (WK-intern) - Es ist vielmehr eine Einladung, innovative und zukunftsfähige Lösungen zu finden – und die Freude daran, das eigene Unternehmen weiterzuentwickeln. Das RKW Kompetenzzentrum veröffentlicht mit dem Ideentagebuch ein praxisnahes, kreatives Arbeitsbuch mit Tools und Inspirationen für nachhaltiges Wirtschaften. Es steht ab sofort kostenfrei zum Download und als Printversion zur Verfügung. Mit dem neuen Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ unterstützt das RKW Kompetenzzentrum kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, Nachhaltigkeit als Chance für Innovation und Zukunftsfähigkeit zu nutzen. Das rund 200 Seiten starke Arbeitsbuch bietet Inspirationen, Raum für Reflexion sowie konkrete Werkzeuge und Übungen,