Wissenschaft und Industrie diskutieren über IEC61499 Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Veranstaltungen 21. Oktober 2025 Werbung Herstellerunabhängige Automatisierung im Fokus: Bei der internationalen Fachkonferenz IEEE ETFA 2025 wurde ein Teil des Veranstaltungsprogramms von UniversalAutomation.Org mitorganisiert. (WK-intern) - Zu Gast waren führende Köpfe aus dem wissenschaftlichen Umfeld von IEC61499. Am 9. und 10. September 2025 war das internationale Who-is-Who der Universal-Automation-Community an der Universität in Porto (Universidade do Porto) zu Gast. Der Anlass: Im Rahmen der 30th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA) standen in diesem Jahr auch verschiedene Veranstaltungen zur IEC-Norm 61499 auf dem Programm. Am ersten Tag widmete sich zum Beispiel einer der sieben Konferenz-Workshops dem Thema: „Advancing Industrial Automation: Best Practices and Innovations
DLR testet Drohnen-Prototypen im sicheren Käfig Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Einweihung einer neuen Forschungsplattform in Braunschweig Die Flybots-Initiative von DLR und TU Braunschweig ergänzt die schon bestehende DLR-Testinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme. Das DLR-Institut für Flugführung hat den Drohnenkäfig aufgebaut. Bei der Eröffnung am 21. Oktober 2025 präsentierten die Forschenden Beispiele ihrer Arbeit in einem Hindernis-Parcours für Drohnen. Schwerpunkte: Luftfahrt, Sicherheit, Drohnen Einsatz von Drohnenschwärmen zur Unterstützung von Einsatzkräften (WK-intern) - Der Käfig für Drohnen hat einen Durchmesser von 45 Metern und ist 13 Meter hoch: Innerhalb dieser Konstruktion, die von einem Netz umschlossen ist, können neuartige oder veränderte Drohnen gefahrlos getestet werden. Der Drohnenkäfig gehört zu einer neuen Testumgebung für die Erforschung von unbemannten Luftfahrtsystemen. Er befindet sich
Das DLR stellt auf der Hydrogen Technology Expo Europe 2025 in Hamburg aus Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 21. Oktober 2025 Werbung Im Zuge der nachhaltigen Umgestaltung des Verkehrs, der Industrie sowie einer unabhängigen Energieversorgung für Deutschland und Europa wird Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Auf der Hydrogen Technology Expo Europe vom 21. bis 23. Oktober 2025 in Hamburg stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf seinem Messestand in Halle 5, Stand 5A20 und auf dem Stand von Bremen & Bremerhaven – Home of Innovation in Halle 6, Stand 6L35 aktuelle Themen und Projekte aus seiner Wasserstoff-Forschung vor – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung. Das zukünftige, deutsche Wasserstoffkernnetz Beim deutschen Wasserstoffkernnetz handelt es sich um das
GreenTech 2025: Boom vorbei – was bleibt von Deutschlands Nachhaltigkeitsversprechen? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Jahrzehntelang sorgten Auto- und Stahlindustrie für Deutschlands Wohlstand – jetzt wird Nachhaltigkeit zum neuen Leitbild der Industrie. (WK-intern) - Doch laut dem Seriengründer und Solarpionier Daniel Fellhauer steht die GreenTech-Branche unter Druck. Zwar zählt Deutschland rund 3.000 Start-ups aus dem Bereich , doch viele kämpfen mit Kapitalmangel, Fachkräftedefizit und einer überlasteten Infrastruktur. Der einstige Boom verliert an Dynamik. Damit Nachhaltigkeit zum echten Wirtschaftsfundament wird, bedarf es laut Experten nicht nur stabiler politischer Rahmenbedingungen, besseren Kapitalzugangs und einer gezielten Fachkräfteoffensive, sondern auch des schnellen Ausbaus der Infrastruktur. Nur das Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft könne Deutschlands technologische Stärke in eine nachhaltige Zukunft führen. Berlin,
Verschwörungsmythen rund um die Energiewende: So will man sie entkräften Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 21. Oktober 2025 Werbung Hochkarätig besetztes Online-Podiumsgespräch am 28. Oktober mit Minister*in Thekla Walker, Wolfgang Schorlau und Michael Blume (WK-intern) - „Energiewende – so klappt’s: Ursachen von und Umgang mit Verschwörungsmythen“ lautet der Titel eines prominent besetzten, online veranstalteten Podiumsgesprächs am 28. Oktober 2025. Umweltminister*in Thekla Walker, der Stuttgarter Kult-Krimiautor*in Wolfgang Schorlau und der baden-württembergische Antisemitismusbeauftragt*in und Politikwissenschaftler*in Dr. Michael Blume diskutieren von 9:00 bis 10:00 Uhr darüber, wie man Verschwörungsmythen begegnen und mit dafür anfälligen Menschen im Gespräch bleiben kann. Veranstaltet wird das Gespräch von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Der Zugang ist kostenfrei: www.kea-bw.de/mythen-energiewende „Windräder töten Kühe“, „CO2 ist gut fürs Klima“, „Menschengemachte Erderwärmung
Projektstart: KomFi untersucht kommunale Beteiligung beim Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2025 Werbung Das Forschungsprojekt „KomFi – Potenziale kommunaler finanzieller Beteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien“ ist gestartet. (WK-intern) - In den kommenden zwei Jahren werden die Universität Leipzig, das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) am GFZ Potsdam, die Hochschule Bochum und die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) analysieren, wie Kommunen durch finanzielle Teilhabe den Ausbau von Wind- und Solarenergie voranbringen können. Ziel ist es, praxisnahe Handlungsempfehlungen für Politik und Kommunen zu entwickeln und Wege für eine beschleunigte Energiewende aufzuzeigen. Die Akzeptanz vor Ort ist ein zentraler Faktor für den Ausbau erneuerbarer Energien. Seit 2021 können Betreiber nach § 6 EEG Kommunen freiwillig mit 0,2 Cent je eingespeister
Zweite Phase des Forschungsprogramms Deep Sea Sampling hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Oktober 2025 Werbung Bauer-Technologie für die Tiefsee Kick-off des Innovationsprojekts Deep Sea Sampling II im September Förderung durch das BMWE Gesamtheitliche Betrachtung mariner Ressourcen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Faktoren (WK-intern) - Schrobenhausen – Ein hochkarätiges Konsortium aus Industrie und Wissenschaft kam Ende September am Hauptsitz der BAUER Maschinen GmbH zusammen, um den Startschuss für die zweite Phase des Innovationsprojekts Deep Sea Sampling II (DSS II) zu geben. Ziele des Vorhabens sind die Entwicklung und Evaluierung von technologischen Lösungsansätzen für eine potenzielle Erschließung von Tiefseelagerstätten mit besonderem Fokus auf Umweltschutz und Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. Warum die Tiefsee ins Blickfeld rückt Das
Neue Generation von Stromrichtern für Elektrolyseanlagen entwickelt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 20. Oktober 2025 Werbung Innovative Stromrichtertechnik für die grüne Wasserstoffwirtschaft (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat das Projekt HyLeiT abgeschlossen, in dem eine neue Generation von Stromrichtern für Elektrolyseanlagen entwickelt wurde. Die Systeme ermöglichen eine kosteneffiziente, zuverlässige und netzdienliche Produktion von grünem Wasserstoff. Mit modularen, hocheffizienten Stromrichtern und echtzeitfähigen Simulationsmodellen können Elektrolyseure flexibel auf fluktuierende erneuerbare Energien reagieren. Damit liefert HyLeiT einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und senkt gleichzeitig die Systemkosten deutlich. Das Verbundprojekt „HyLeiT – Kostenoptimierte Systemtechnik und Netzintegration von Systemen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff“ wurde vom Fraunhofer IEE koordiniert und im Rahmen des Leitprojekts H2Giga durchgeführt. Ziel war die Entwicklung
Berenberg hat Mittel des 1. Closings vollständig für Wind- und Solarparks platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Oktober 2025 Werbung Erstes Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI für Sparkassen und Genossenschaftsbanken (WK-intern) - Hamburg/Luxemburg/München. Berenberg und die BayernInvest haben heute das erste Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI bekanntgegeben. Der Kreditfonds für Erneuerbare Energien Anlagen hat Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Zielinvestoren und bildet deren regulatorische Bedürfnisse ab. Berenberg übernimmt dabei die Rolle des Initiators und Anlageberaters, während die BayernInvest Luxembourg S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) agiert. Die Konzeption des Fondsvehikels hatte zum Ziel, die speziellen Bedürfnisse von Sparkassen und Genossenschaftsbanken umfänglich zu berücksichtigen. Wesentliche Merkmale dieser Konzeption sind: • Laufzeit: 10 Jahre ab Final Closing • Angestrebte jährliche Ausschüttung: 6-7
Deutscher Verband Flüssiggas empfiehlt: Bedarfsgerecht heizen durch Umstellung der Zeitschaltuhr Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Oktober 2025 Werbung Start der Winterzeit: Umstellung der Zeitschaltuhr In der Nacht auf den 26. Oktober beginnt die Winterzeit: Auch Heizungsanlagen kann die Zeitumstellung beeinflussen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten selbst aktiv werden – und die Nachtabsenkung auf Winterzeit einstellen. Läuft die Zeitschaltuhr weiter nach Sommerzeit, schaltet die Heizung abends eine Stunde zu früh ab. Weitere Tipps zur Umstellung gibt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). (WK-intern) - Willkommen, Winterzeit: In der Nacht auf den 26. Oktober werden die Uhren von drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Bei Zeitschaltuhren von Heizungsanlagen funktioniert die Umstellung auf Winterzeit meist nicht automatisch – anders als bei vielen Smartphones und Laptops. Daher
BayWa verhandelt mit neuem Investor über Cefetra-Erwerb Mitteilungen Technik 20. Oktober 2025 Werbung First Dutch an Finanzierung gescheitert. (WK-intern) - Angebot für die zweite Tranche der Bezugsrechtsbarkapitalerhöhung im Oktober geplant. (WK-intern) - Die BayWa AG geht nicht mehr davon aus, dass der Verkauf der Cefetra Group B.V. mit den Unternehmen der First Dutch Group, die den Vertrag über den Erwerb der Cefetra abgeschlossen haben („First Dutch Group“) und die von dem niederländischen Unternehmer Herrn Peter Goedvolk kontrolliert werden gemäß dem Kaufvertrag vollzogen wird. Die First Dutch Group hat entgegen ihren vertraglichen Verpflichtungen die Finanzierung des Kaufpreises nicht rechtzeitig sichergestellt, um den Vollzug (Closing) des Verkaufs von Cefetra wie im Kaufvertrag vereinbart zu ermöglichen, obwohl alle im
Projektstart TiSPA – Innovative Materialien für die PEM-Wasserelektrolyse Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Oktober 2025 Werbung Industriegeführtes Projekt bündelt Kompetenzen führender Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette (WK-intern) - Das Projekt TiSPA - Titan-Substitution in der PEMWE durch alternative Bipolarplatten mit innovativer Dünnschicht-Beschichtung - ist erfolgreich gestartet. Die PEM-Wasserelektrolyse setzt für Bipolarplatten bislang auf Titan und edelmetallhaltige Komponenten – Materialien, die einen wesentlichen Kostenfaktor darstellen. Ziel von TiSPA ist es, durch den Einsatz alternativer Werkstoffe wie Edelstahl, Graphit sowie innovativer Beschichtungen auf Basis von Edelmetallen, Carbiden oder Nitriden die Materialkosten deutlich zu senken. Gleichzeitig sollen Effizienz und Lebensdauer der Technologie erhalten oder sogar gesteigert werden. Das industriegeführte Projekt bündelt die Kompetenzen führender Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Whitecell Eisenhuth entwickelt und