Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur integriert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Oktober 2025 Werbung Speicher in den Niederlanden: TRICERA energy integriert für Eurus Energy Europe Batteriespeicher in bestehende Windpark-Infrastruktur (WK-intern) - TRICERA energy, der Generalunternehmer (EPC) und Systemintegrator für Large-Scale-Batteriespeicheranlagen und die Eurus Energy Europe (“Eurus”), in sechs europäischen Ländern agierender Entwickler von und Investor in Erneuerbare Energien-Projekte, haben einen Vertrag zum Bau eines Batteriespeichers in der Nähe der Stadt Waardenburg in den Niederlanden unterzeichnet. Eurus ist Teil der Toyota Tsusho Corporation. Das netzgekoppelte Batteriespeichersystem mit einer installierten Kapazität von 40 MWh und einer Leistung von 15 MW wird in der Gemeinde West-Betuwe innerhalb des 21 MW großen Eurus-Windparks erbaut und soll nach Fertigstellung am Energiehandel teilnehmen.
ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL arbeiten beim Mobilität im Schwerlastverkehr zusammen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Werbung ENGIE Deutschland und PORT OF KIEL realisieren ambitioniertes Projekt zur nachhaltigen Mobilität im Schwerlastverkehr ENGIE Deutschland und der PORT OF KIEL unterzeichnen einen zukunftsweisenden Vertrag zur Errichtung von E-Ladeinfrastruktur für Lkw Die integrierte ENGIE-Vianeo-Ladeinfrastruktur nutzt ausschließlich grünen Strom; dadurch unterstützt ENGIE Deutschland den PORT OF KIEL auf dem Weg, zu einem der umweltfreundlichsten Häfen Europas zu werden Das Projekt ist Vorreiter für nachhaltige Hafenlogistik in Europa (WK-intern) - Kiel – ENGIE Deutschland und der Seehafen Kiel setzen gemeinsam ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Schwerlastverkehr. Mit ENGIE Vianeo, der Tochtermarke für E-Ladeinfrastruktur innerhalb der ENGIE-Gruppe, werden jetzt zwei Standorte mit Ladepunkten für Lkw am PORT
ZEISS und DXC bekräftigen Partnerschaft – Vertrag bis 2030 verlängert Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Oktober 2025 Werbung ZEISS, ein weltweit führendes Unternehmen in der Optik- und Optoelektronikbranche, und DXC Technology (NYSE: DXC), ein weltweit tätiges Fortune-500-Technologieunternehmen, bekräftigen ihre strategische Partnerschaft mit einer Vertragsverlängerung bis 2030. (WK-intern) - Im Rahmen der bereits seit zwanzig Jahren laufenden Kooperation unterstützt DXC Technology die Partner von ZEISS mit umfassenden Dienstleistungen für das Anwendungsmanagement. Dieser Support stellt den Betrieb einer stabilen IT-Plattform sicher, die ZEISS als Grundlage für die digitale Transformation und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle nutzt. Der verstärkte Einsatz von KI bestimmt die künftige Agenda. „Wir führen mit DXC Technology eine strategische Partnerschaft auf Augenhöhe - die gemeinsame Arbeit erleben wir als vertrauensvoll und
DIW: Höhere Qualifikationen in politischen Ämtern gewinnen immer mehr an Bedeutung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2025 Werbung Strukturwandel erklärt Veränderungen am Arbeitsmarkt nur noch teilweise (WK-intern) - Ein Drittel des Jobabbaus in der Industrie geht auf andere Trends zurück – Tätigkeiten verlagern sich zunehmend in dienstleistungsnahe Bereiche – Höhere Qualifikationen gewinnen an Bedeutung Die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte am Arbeitsmarkt lassen sich immer weniger allein durch den klassischen Strukturwandel erklären. Neben der Verlagerung von Jobs aus der Industrie in den Dienstleistungssektor prägen zwei weitere Entwicklungen den Wandel: Immer mehr Aufgaben in Berufen sind dienstleistungsorientiert (Tertiärisierung), und die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften wächst (Qualifikationswandel). So geht ein Drittel des Beschäftigungsrückgangs in der Industrie auf diese beiden Trends zurück; zwei Drittel
BSK fordert klare Regeln und engen Dialog zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2025 Werbung Der Bundesverband Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) e.V. hat auf seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung in Dresden klare politische Rahmenbedingungen und eine engere Zusammenarbeit gefordert, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie langfristig zu sichern. (WK-intern) - Die Veranstaltung am 10. und 11. Oktober stand im Zeichen der Notwendigkeit einer leistungsfähigen Logistik für den Industriestandort Deutschland. Rund 350 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbandswesen diskutierten in der sächsischen Landeshauptstadt über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche – insbesondere die Fortsetzung des Dialogs mit der Politik, die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durch Digitalisierung sowie die Straffung von Abläufen über ein zentrales Regelwerk für den Großraum- und
Emissionshandel: Syneco unterstützt Stadtwerke beim ETS-2-Start Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 22. Oktober 2025 Werbung Ab 2027 müssen auch Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden – eine Herausforderung für Stadtwerke und regionale Energieversorger. (WK-intern) - Die Syneco, Energiehandelsgesellschaft der Thüga-Gruppe, bietet Lösungen, Beratung und Systemunterstützung, damit Kommunen sicher und effizient in das neue ETS-2 starten können. Bereits seit 2005 zielt das europäische Emissionshandelssystem auf die Reduktion von Treibhausgasen in Europa ab. Im ETS-1 werden dazu die Emissionen von rund 9.000 Energieerzeugungsanlagen erfasst und gehandelt. Ab 2027 sollen im ETS-2 auch die Emissionen des Gebäude- und Verkehrssektors in dieses Handelssystem eingebunden werden. Das ETS-2 wird dazu den nationalen Brennstoff-Emissionshandel ablösen, der 2021 in Deutschland umgesetzt wurde.
Studie der Patentaktivitäten mit Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen in Europa Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 22. Oktober 2025 Werbung Rund 30 % aller Patentaktivitäten mit Beteiligung öffentlicher Forschungseinrichtungen in Europa entfallen auf Deutschland Deutschland bleibt führend und liegt auf dem zweiten Platz mit 18.276 europäischen Patentanmeldungen von Public Research Organisations (PROs – öffentliche Forschungseinrichtungen). Die absolute Zahl der Patentanmeldungen deutscher PROs stieg um +45 % von 691 auf über 1.000 pro Jahr im Studienzeitraum von 2001 bis 2020. Drei PROs ragen in Deutschland heraus: die Fraunhofer-Gesellschaft (Rang drei), die Max-Planck-Gesellschaft (Rang sieben) und das DLR – Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Rang zehn). Deutsche Forschungskrankenhäuser platzieren sich auf den Rängen vier, fünf und sieben mit dem Universitätsklinikum Heidelberg (420 Patentanmeldungen), der Charité – Universitätsmedizin Berlin (394 Patentanmeldungen) und mit
TÜV NORD GROUP: Untergrundspeicher für Wasserstoff als zentrale Puffer Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. Oktober 2025 Werbung Der Einsatz von Wasserstoff wird ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Energieversorgung von Deutschlands energieintensiven Branchen. (WK-intern) - Damit künftig jederzeit ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht, ist der Ausbau von großen unterirdischen Speichern und entsprechenden Pipeline-Infrastrukturen entscheidend wichtig. „Unterirdische Speichersysteme können aber nicht von heute auf morgen realisiert werden. Die Politik muss deshalb den Weg für Investitionssicherheit ebnen, während Speicherbetreiber in Pilotprojekten bereits jetzt die technischen Herausforderungen angehen“, fordert Alexander Holle, Leiter HydroHub bei der TÜV NORD GROUP. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle für eine resiliente und klimaneutrale Energieversorgung in Deutschland spielen, insbesondere für die energieintensiven Industriesektoren, die nicht oder nicht wirtschaftlich elektrifiziert werden
AWS-Ausfall sorgt für Social-Engineering-Angriffe Aktuelles Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Oktober 2025 Werbung Ein Artikel von Stefanie Schappert (WK-intern) - Gestern brachen die Amazon Web Services (AWS) in den USA aus und lösten damit einen Welleneffekt aus – von Regierungen und Kommunen bis hin zu Unternehmen, kleinen Firmen und Privatpersonen, die täglich auf diese Dienste angewiesen sind. AWS ist ein Cloud-basierter Dienst, den Tausende großer Unternehmen nicht nur zur Datenspeicherung, sondern auch zur Ausführung ihrer Apps und Software für viele wichtige Geschäftsdienste nutzen. Ob einfache Kommunikation über Apps wie Snapchat, Signal und Reddit oder Fluggesellschaften wie Delta und United, die Störungen im Kundenbetrieb melden – ein Ausfall dieser Dienste unterstreicht die Abhängigkeit von wenigen Cloud-Dienstleistern (AWS,
Natürliche Energieknappheit als Engpass für Künstliche Intelligenz-Entwicklung in Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Künstliche Intelligenz und die Nutzung von Cloud-Diensten benötigen enorme Rechenleistung – und lassen den Energiebedarf rasant steigen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund rückt die Frage nach einer verlässlichen Energieversorgung von Rechenzentren laut TelemaxX Telekommunikation GmbH immer stärker in den Fokus. Das Unternehmen stützt sich unter anderem auf Bewertungen der Internationalen Energieagentur (IEA) sowie des Verbandes BREKO. Denn ohne sichere Stromnetze steht die digitale Infrastruktur auf wackeligen Beinen. TelemaxX sieht drei Wege, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten. „Rechenzentren legen die Grundlage für eine stabile Infrastruktur – doch sie sind nur so stark wie ihre Energieversorgung. Eine drohende regionale Stromknappheit kann die KI-Entwicklung ausbremsen. Diese wiederum ist
Ausnahmeregelung untergräbt globale Bemühungen um eine globale Mindeststeuer Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Oktober 2025 Werbung Die jüngste Befreiung multinationaler US-Unternehmen von wesentlichen Bestimmungen der Globalen Mindeststeuer (GMT) könnte die Wirksamkeit der wegweisenden internationalen Steuerreform schwächen. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt ein kürzlich veröffentlichter EconPol Policy Brief. „Die Ausnahmeregelung untergräbt die Fortschritte der internationalen Steuerkooperation – insbesondere angesichts der Größe der US-Wirtschaft und der starken Steuervermeidungsaktivitäten einiger ihrer multinationalen Unternehmen“, sagt ifo-Forscherin Camille Semelet, eine der Autorinnen des Berichts. Die GMT, 2024 eingeführt und von 138 Ländern gebilligt, zielt darauf ab, einen Körperschaftssteuersatz von mindestens 15 Prozent festzulegen, um Gewinnverlagerungen und schädlichen Steuerwettbewerb einzudämmen. Die Studie kommt nach Auswertung deutscher Daten zu dem Ergebnis, dass diese Mindeststeuer zielführend ist:
Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 21. Oktober 2025 Werbung Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt veröffentlichen Untersuchung zu Strompreisspitzen während Dunkelflauten 2024 (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt haben die außergewöhnlich hohen Preise im Stromgroßhandel während der Dunkelflauten im November und Dezember 2024 eingehend untersucht. Die Ermittlungen haben keine Hinweise für etwaige missbräuchliche Verhaltensweisen erbracht. „Während der Dunkelflauten wurde der steuerbare Kraftwerkspark weitestgehend eingesetzt. Gleichzeitig war die sichere Stromversorgung jederzeit durch Reserven gewährleistet. Anhaltspunkte für Marktmanipulation haben wir bislang nicht festgestellt. Es gibt einzelne Sachverhalte, denen wir noch vertiefend nachgehen. Für zukünftige Dunkelflauten sehen wir weiterhin einen dringenden Bedarf an neuen steuerbaren Kapazitäten und einer viel stärkeren Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage“, sagt Klaus