Verfahrenstechnik: Neues Extrusionsverfahren für Dichtungsprofile Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. November 2025 Werbung Freudenberg Sealing Technologies nimmt eine mit Salzschmelze vulkanisierende Extrusionsanlage für Dichtungsprofile in Betrieb und erweitert sein Angebot an vulkanisierten Werkstoffen und Geometrien für anspruchsvolle technische Anwendungen. (WK-intern) - Weinheim - Die spezifischen Eigenschaften vulkanisierter Werkstoffe sind für viele Einsatzbereiche essenziell. Nicht nur in der Luft- und Raumfahrt, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie und im Energiesektor gelten höchste Anforderungen an die Abriebfestigkeit, chemische Beständigkeit, Elastizität und Langlebigkeit der eingesetzten Komponenten. Um hier Spitzenprodukte anbieten zu können, ist exzellentes Werkstoff-Knowhow gefragt und das geht bei Freudenberg Sealing Technologies mit dem Einsatz modernster Fertigungs-Technologien einher: Mit der Liquid Curing Method (LCM) nimmt das Unternehmen jetzt eine
Klimaziele treiben den Investitionsbedarf auf 4,5 Milliarden Euro jährlich in der Wasserversorgung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2025 Werbung Studie zu klimainduzierten Kosten - die Klimaziele einzuhalten erfordert immer mehr Fördermittel (WK-intern) - In den kommenden Jahren stehen die deutschen Wasserversorger vor erheblichen Investitionen in Erneuerung, Erhaltung und Ausbau ihrer Infrastrukturen. Ein wesentlicher Teil dieser Investitionen wird durch die Auswirkungen des Klimawandels verursacht, etwa durch längere Trockenperioden, Extremwetterereignisse oder steigende Temperaturen. Bislang fehlten in der Wasserwirtschaft belastbare Daten, um den zusätzlichen Investitionsbedarf infolge des Klimawandels zu quantifizieren. Vor diesem Hintergrund haben der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) eine gemeinsame Pilot-Studie beauftragt, die erstmals eine erste Näherung zu den klimainduzierten Kosten in der
NKT beginnt mit der Einführung von kohlenstoffarmem Aluminium Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 3. November 2025 Werbung NKT tritt der First Movers Coalition bei, um die Einführung von kohlenstoffarmem Aluminium zu beschleunigen (WK-intern) - NKT ist der First Movers Coalition (FMC) beigetreten und engagiert sich damit für die weltweite Entwicklung von kohlenstoffarmem Aluminium. Als Teil der FMC-Aluminiumbranche verpflichtet sich NKT, bis 2030 mindestens 10 % des jährlich beschafften Primäraluminiums aus kohlenstoffarmer Produktion zu beziehen. Die First Movers Coalition, angeführt vom Weltwirtschaftsforum, vereint führende globale Unternehmen, um die Dekarbonisierung von Branchen zu unterstützen, deren Emissionen traditionell schwer zu reduzieren sind. Mit dem Beitritt zur FMC-Aluminiumbranche verpflichtet sich NKT sicherzustellen, dass bis 2030 mindestens 10 % (nach Volumen) des jährlich gekauften Primäraluminiums kohlenstoffarm
Die Häfen in Duisburg und Rotterdam gestalten weiter gemeinsam die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. November 2025 Werbung Die Häfen in Duisburg und Rotterdam setzen ihre enge Zusammenarbeit fort: In Anwesenheit von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, wurde heute eine neue Absichtserklärung (Letter of Intent - LoI) unterzeichnet. Letter of Intent: Häfen wollen nachhaltige Transportkorridore entwickeln, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Kooperation ist ein Signal der Zuversicht.“ Stärkung der Rheinschiene als grenzüberschreitende Logistikachse (WK-intern) - Damit bestärken die beiden wichtigen europäischen Logistik-Hubs ihr Ziel, gemeinsam nachhaltige Transportkorridore über den Verkehrsträger Wasserstraße sowie zukunftsfähige Initiativen zur Energiewende zu entwickeln – zum Wohle der Industrie und der Lieferkette zwischen und innerhalb von Rotterdam und Duisburg. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst: „Der Hafen
Besserer Schutz für Natura-2000-Meeresschutzgebiet Doggerbank Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. November 2025 Werbung Größte Sandbank in der Nordsee soll besser gegen Auswirkungen der mobilen grundberührenden Fischerei geschützt werden. (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat neue Fischereimanagementmaßnahmen zum Schutz bedrohter Arten und Lebensräume in den Schutzgebieten der deutschen und niederländischen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee erlassen. Damit wird der Schutz der größten Sandbank der Nordsee im Meeresschutzgebiet „Doggerbank“ gegen die Folgen der mobilen grundberührenden Fischerei wie Grundschleppnetzen gestärkt. Grundlage der Regulierungen sind gemeinsame Vorschläge des Bundesumwelt- (BMUKN) und des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH), die Deutschland und die Niederlande mit den EU-Nachbarstaaten der Nordsee abgestimmt haben. Nach EU-Recht sind die Mitgliedstaaten zur Verstärkung des Meeresschutzes verpflichtet. Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz
OFF-GRID Expo + Conference 2025 begeistert mit internationalem Know-how und innovativem Spirit Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 1. November 2025 Werbung Zwei kompakte, intensive Tage voller Innovation, Austausch und internationaler Zusammenarbeit zeigten erneut, warum die OEC die führende Plattform für Umwelttechnologien und netzferne Energieversorgung in Europa ist. (WK-intern) - Rund 600 internationale Teilnehmende aus 35 Ländern trafen sich in der Messe Augsburg, um aktuelle Entwicklungen und konkrete Lösungen für eine nachhaltige, dezentrale Energiezukunft zu diskutieren. Über 40 Aussteller aus acht Ländern präsentierten Technologien, Produkte und Dienstleistungen – von Energieerzeugung über Speicherung bis hin zu innovativen Anwendungen in den Bereichen Wasser, Ernährung und Mobilität. Mit hoher Fachexpertise, praxisnaher Ausrichtung und inhaltlicher Tiefe begeisterte die OEC die Teilnehmenden und überzeugte erneut mit zahlreichen Experten, qualitativ herausragenden
Sieben Genehmigungsabschnitten der Stromleitung Ultranet abgeschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Oktober 2025 Werbung Stromleitung Ultranet vollständig genehmigt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das Planfeststellungsverfahren für den letzten von sieben Genehmigungsabschnitten der Stromleitung Ultranet abgeschlossen. Damit ist entschieden, wo die Gleichstromtrasse als Freileitung zwischen Osterath in Nordrhein-Westfalen und Philippsburg in Baden-Württemberg verläuft. "Der Abschluss der Genehmigungsverfahren der großen Stromautobahnen ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit dem Ausbau der Stromnetze in Deutschland vorankommen und so einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt von Koblenz nach Marxheim Die rund 78 Kilometer lange Trasse des genehmigten Abschnitts beginnt am Punkt Koblenz. Zwischen Koblenz und Urbar quert sie den Rhein und führt
EZB lässt starkes Signal für etwaige Zinssenkungen vermissen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 31. Oktober 202531. Oktober 2025 Werbung Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB / Christine Madeleine Odette Lagarde: Lagarde ist Kartell- und Arbeitsanwältin) hat entschieden, den Leitzins unverändert zu belassen. (Die Chefin der EZB, Christine Lagarde, ist von einem Pariser Gericht eine schuldig gesprochene Straftäterin, Sie hat in ihrer Amtszeit als französische Finanzministerin zugelassen, dass Dritte Staatsgelder veruntreuen/Tapie-Affäre. Eine Strafe erhält sie dafür jedoch nicht.) Inflation im Euroraum politische Lähmung in wie Frankreich Handelskonflikte wirtschaftliche Abschwächung im Euroraum EZB-Leitzins Finanzierungsbedingungen haben sich erneut verschlechtert (WK-intern) - Dazu eine Einschätzung von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin): „Die EZB agiert weiterhin sehr vorsichtig und belässt den Leitzins daher unverändert. Sie sollte jedoch
Laden beim Fahren: Testphase startet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 31. Oktober 2025 Werbung Deutschlands erste Autobahn mit kabelloser Ladetechnologie – ein Meilenstein der Elektromobilität (WK-intern) - Ein Kilometer Zukunft auf Asphalt: Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests. Das Projekt E|MPOWER unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nimmt damit einen entscheidenden Schritt in Richtung elektrifizierte Mobilität. Erstmals wird in Deutschland auf einer Autobahn untersucht, wie Elektrofahrzeuge während der Fahrt kabellos geladen werden können. „Wir bringen mit E|MPOWER Forschung buchstäblich auf die Straße“, sagt Prof. Dr. Florian Risch, Professor für Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der FAU. „Die Technologie hat das Potenzial, Reichweitenangst zu überwinden, gleichzeitig
Aufsichtsratsmitglied Git Sturesjö Adolfsson verlässt Meeresenergie-Unternehmen Minesto Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 31. Oktober 2025 Werbung Aufsichtsratsmitglied Git Sturesjö Adolfsson ist auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat von Minesto ausgeschieden. (WK-intern) - Minesto AB (publ) („Minesto“ oder das „Unternehmen“) gibt bekannt, dass Aufsichtsratsmitglied Git Sturesjö Adolfsson auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat des Unternehmens ausgeschieden ist. Am 30. Oktober 2025 trat Git Sturesjö Adolfsson auf eigenen Wunsch als Mitglied des Aufsichtsrats des Unternehmens zurück. Ihr Ausscheiden bedeutet, dass der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Gunnarsson ihre Position übernimmt. Git bleibt als Vertreterin eines der beiden stimmrechtsstärksten Aktionäre des Unternehmens (Stand: 30. September 2025) weiterhin Mitglied des Nominierungsausschusses. Aufsichtsrat und Geschäftsführung danken Git für ihren wertvollen Beitrag und ihr Engagement während ihrer Zeit
NEST-Prozess: Regulierungsbehörde bewegt sich, aber noch nicht genug Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Oktober 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über die Änderungen der neuen Anreizregulierung NEST für die Strom-, Gasnetze informiert. (WK-intern) - Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Branche hat in den letzten Monaten immer wieder auf wunde Punkte in der Argumentation der Bundesnetzagentur hingewiesen, konstruktive Vorschläge gemacht und Gesprächsangebote unterbreitet. In einigen wenigen Punkten hat die Regulierungsbehörde auf die Sorgen der Netzbetreiber reagiert. Das ist erfreulich. Wir begrüßen sehr, dass künftig auch kleine und mittlere Stromverteilnetzbetreiber außerhalb des Regelverfahrens von einer jährlichen OPEX-Anpassung profitieren können. Dies ist ein wichtiger Schritt zu mehr Gleichbehandlung. Im Ganzen ist die Bundesnetzagentur (BNetzA) aber bei ihrem Modell geblieben.
Forschung zur Stabilität von Energienetzen: Laborkopplung ermöglicht neue Tests Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 30. Oktober 2025 Werbung Das Zukunftslabor Energie koppelte drei Forschungslabore miteinander, um das Zusammenspiel von Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaik unter realistischen Bedingungen zu simulieren. (WK-intern) - Ziel: stabile Netzführung trotz wachsender dezentraler Lasten. Digitalisierungsforschung in Niedersachsen Moderne Energiesysteme enthalten zahlreiche Komponenten wie Wärmepumpen, Batteriespeicher oder Photovoltaik-Anlagen. Diese stellen die Stromversorgung vor neue Herausforderungen. Was passiert zum Beispiel, wenn die Stromnetze im Winter durch die gestiegene Anzahl an Wärmepumpen stärker belastet werden als sonst und zugleich der Anteil der eingespeisten Solarenergie durch Photovoltaikanlagen sinkt? Mit solchen Fragen beschäftigten sich Wissenschaftler*innen des Zukunftslabors Energie. Sie koppelten drei Energieforschungslabore aus Niedersachsen, um stabile und sichere Betriebsmodelle für innovative Energiesysteme zu untersuchen: Das