EDF und Mammoet unterzeichnen Abkommen zum Bau von Kernkraftwerken Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. November 2025 Werbung Abkommen optimiert Baueffizienz neuer Kernkraftwerke (WK-intern) - Mammoet hat heute am Rande der Weltkerntechnikausstellung 2025 in Paris eine Absichtserklärung mit Electricité de France (EDF) unterzeichnet. Im Rahmen dieses Abkommens werden die beiden Unternehmen gemeinsam Technologien und Methoden entwickeln, um die Baueffizienz zukünftiger Kernkraftwerke in den Niederlanden zu verbessern. Die niederländische Regierung wird in den kommenden Jahren die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Kernkraftwerksbauprogramms im Land unterstützen. Angesichts des Bevölkerungswachstums wird die Kernenergie eine Schlüsselrolle bei der Deckung des weltweiten Energiebedarfs spielen. Um die wichtigen Klimaziele für 2030 und 2050 zu erreichen, müssen die Bauprogramme jedoch deutlich beschleunigt werden. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im modularen Bau
Österreichische Weltraumagentur führt Mini-Klimasatellit PRETTY Projekt fort Forschungs-Mitteilungen Technik 6. November 2025 Werbung Mission des österreichischen Satelliten PRETTY geht unter Leitung der TU Graz weiter (WK-intern) - Die Österreichische Weltraumagentur und die europäische Raumfahrtorganisation ESA haben der Weiterführung der Mission zugestimmt. Zukünftig wird Mini-Klimasatellit PRETTY als Teil des OPS-SAT Space Lab betrieben. Die Projektleitung geht an die TU Graz über. Seit mehr als zwei Jahren umkreist der österreichische Minisatellit PRETTY in einer Höhe von etwas mehr als 500 Kilometern auf einer polaren Umlaufbahn die Erde. Nach seiner Kommissionierungsphase hat er über ein Jahr kontinuierlich Daten zur Veränderung des Gletschereises, zu Meereswellenhöhen und den Auswirkungen des Weltraumwetters auf die Lebensdauer von Satelliten geliefert. Ursprünglich war die Mission für
BSH genehmigt neuen Nordsee-Offshore-Windpark Nordlicht II nördlich von Borkum Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2025 Werbung Energiewende: BSH genehmigt Bau von Offshore-Windpark Nordlicht II 44 Windenergieanlagen nördlich von Borkum geplant Inbetriebnahme bis Ende 2028 vorgesehen Wichtiger Beitrag für den Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat grünes Licht für den Bau des Offshore-Windparks Nordlicht II gegeben. Die entsprechende Plangenehmigung wurde am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. Der neue Offshore-Windpark soll nördlich von Borkum im Gebiet N‐6 auf der Fläche N‐6.6 des Flächenentwicklungsplans entstehen. Das BSH hat an seinem Dienstsitz in Hamburg die Plangenehmigung für den Offshore-Windpark Nordlicht II erlassen und am 29. Oktober 2025 an den zukünftigen Betreiber Vattenfall übergeben. 85 Kilometer nördlich von Borkum
EIB und Iberdrola unterzeichnen grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro Finanzierungen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung EIB und Iberdrola unterzeichnen grünen Kredit in Höhe von 500 Millionen Euro für den Offshore-Windpark Windanker in der deutschen Ostsee. (WK-intern) - Die Finanzierung profitiert von einer Garantie der spanischen Exportkreditagentur Cesce zur Förderung grüner Projekte. Der Offshore-Windpark Windanker wird die saubere Energieversorgung, die Energiesicherheit und die Schaffung von Arbeitsplätzen vorantreiben und nach Schätzungen von Iberdrola jährlich rund 600.000 Menschen mit erneuerbarem Strom versorgen. Das Projekt trägt zur TechEU-Initiative der EIB-Gruppe bei, die Innovationen in der EU beschleunigen soll, unterstützt die Klimaschutzziele und den REPowerEU-Plan zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffimporten. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Iberdrola einen grünen Kredit in Höhe
TUM-Forschende enthüllen überraschendes Wachstum von zerstörerischen Dendriten in Elektrolyten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 5. November 2025 Werbung Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern Gefahr nicht auf die Elektroden beschränkt Schutzschicht selbst von Dendritenwachstum betroffen Neue Erkenntnisse helfen bei Suche nach alternativen Materialien (WK-intern) - Dendriten gelten als die gefährlichsten Zerstörer von Lithiumbatterien – winzige Metallstrukturen, die Kurzschlüsse verursachen können. Im schlimmsten Fall brennen oder explodieren die Batterien dadurch. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun herausgefunden, dass sich solche Strukturen nicht nur an den Elektroden, sondern auch in polymerbasierten Elektrolyten bilden. Diese neue Erkenntnis ist entscheidend für die Stabilität künftiger Festkörperbatterien. Lithium-Metall-Batterien zählen zu den Hoffnungsträgern der Energiespeicherung. Sie bieten deutlich mehr Energie auf weniger Raum – bei geringerem Gewicht. Doch ein
GP JOULE übernimmt technische Betriebsführung für Solarparks von Vattenfall in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 5. November 2025 Werbung Rahmenvertrag zu Operation & Maintenance geschlossen (WK-intern) - GP JOULE hat mit Vattenfall einen umfassenden O&M-Rahmenvertrag abgeschlossen: Vattenfall plant, die technische Betriebsführung seiner PV-Freiflächenanlagen in den kommenden Jahren an GP JOULE zu übertragen. GP JOULE SERVICE – der Spezialist für das Betriebsmanagement von Erneuerbare-Energie-Anlagen bei GP JOULE – übernimmt das Anlagenmonitoring, das Reporting, regelmäßige Wartungen und Anlagenbegehungen sowie Instandhaltungen und Reparaturen. Dabei profitiert die Vattenfall Solar GmbH sowohl von der dezentralen Servicestruktur von GP JOULE SERVICE, die mit einem starken Servicenetzwerk deutschlandweit kurze Reaktionszeiten und zuverlässigen Bereitschaftsdienst ermöglicht, als auch von der hohen Prozessqualität, die durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und
Neue Batteriegehäuse aus Aluminiumschaum sind leicht, steif und sicher E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 4. November 2025 Werbung Die Gehäuse von Hochvoltspeichern in batterieelektrischen Autos müssen vielfältigen Anforderungen genügen. (WK-intern) - Sicherheitsrelevant sind eine hohe Stoßfestigkeit und die Fähigkeit, bei Crashs Energie aufzunehmen oder Schutz vor Kurzschlüssen zu gewähren. Dabei muss das Material hitzebeständig und flammhemmend sein. Eine effiziente Wärmeabfuhr ist ebenfalls essenziell. Dennoch sollen die empfindlichen Zellen bei Minusgraden vor zu starkem Auskühlen geschützt bleiben. Steine oder Streusalz dürfen dem Gehäuse nicht zusetzen. Außerdem soll es sich passgenau in die Unterbodenstruktur des Fahrzeugs einfügen, zur Steifigkeit der Karosserie beitragen und mit niedrigem Eigengewicht die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen. Aluminiumschaum bringt die Voraussetzungen mit, all diese Forderungen gleichermaßen zu erfüllen. Auf der
Geothermiebeschleunigungsgesetz schafft verlässlichen Rahmen für versorgungssichere Wärme Behörden-Mitteilungen Geothermie 4. November 2025 Werbung Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags berät am Mittwoch, 5. November, über das Geothermiebeschleunigungsgesetz (GeoBG). (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie sieht dies als wichtigen Schritt, um das große Potenzial der Erdwärmenutzung möglichst schnell und umfassend ausschöpfen zu können. Der Beschluss würde die Planungs- und Investitionssicherheit für die Projektentwickler erhöhen, die mit ihren Erdwärmeanlagen Versorgungssicherheit im Sektor Wärme gewährleisten. Das Gesetz zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Geothermieanlagen, Wärmepumpen, und Wärmespeichern (kurz: GeoBG) enthält neben Änderungen der für die Genehmigung erforderlichen Gesetze – Bundesberggesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz – auch ein geothermiespezifisches Stammgesetz. „Die Entbürokratisierung und damit einhergehende Beschleunigung von Genehmigungsvoraussetzungen ist ein wichtiges Signal für die Erdwärmebranche. Dass
Max Bögl und Enercon verlängern Partnerschaft Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. November 2025 Werbung Fokus auf gemeinsamen Ausbau der Windenergie und nachhaltige Turmtechnologien (WK-intern) - Die beiden Unternehmen Max Bögl und ENERCON arbeiten auch zukünftig zusammen. Die Branchenpioniere haben jetzt ihre Kooperation verlängert und für die Zusammenarbeit einen neuen Rahmenvertrag abgeschlossen. Die Fortführung der Partnerschaft sei die logische Antwort auf die Zusammenarbeit der letzten Jahre: „Unser Bündnis fußt auf gegenseitigem Vertrauen, das durch verlässliche gemeinsame Arbeit über Jahre gewachsen ist“, sagt Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Max Bögl. „Auf dieser stabilen Basis entwickeln wir unsere Kooperation nun gemeinsam weiter.“ Die Rahmenvereinbarung verankert einen neuen Liefervertrag für Hybridtürme Bögl und bringt so für beide Unternehmen langfristige Planungssicherheit. Gemeinsam wolle
Schuster GmbH stellt KRITIS-konforme Sonderschrauben und digitale Wartungslösung bereit Mitteilungen Technik 3. November 2025 Werbung Wie spezialisierte Verbindungselemente und die TAS XPS-Software die Resilienz der Energieversorgung sicherstellen (WK-intern) - Brachbach/Siegen - Das KRITIS-Dachgesetz stellt Betreibende kritischer Infrastrukturen vor neue Herausforderungen: Bundeseinheitliche Standards zum physischen Schutz müssen umgesetzt und die Resilienz der Anlagen nachhaltig gesichert werden. Die Schuster GmbH Sonderschrauben liefert als Spezialist für hochleistungsfähige Verbindungselemente maßgeschneiderte Lösungen für die petrochemische Industrie – von kompletten Verbindungsschrauben für Leitungsrohre bis zur digitalen Wartungsplanung. Insbesondere petrochemische Prozesse gehören zu den anspruchsvollsten industriellen Umgebungen: Betriebsdrücke von mehreren hundert Bar, Prozesstemperaturen über 400 Grad Celsius und aggressive Medien setzen Verbindungselemente extremen Belastungen aus. „Schraubverbindungen sind hier sicherheitskritische Barrieren zwischen kontrollierten Prozessen und potenziellen Störfällen”,
Newlight schließt RINA-Werksabnahmeprüfung für Wasserstoff-Nachrüstung ab Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 3. November 2025 Werbung Newlight schließt RINA-Werksabnahmeprüfung für Wasserstoff-Nachrüstung von Zwei- und Viertakt-Hauptmotoren ab; Nächste Schritte: Erste Schiffsinstallation und HAT (WK-intern) - San Francisco, CA – Newlight gab heute den erfolgreichen Abschluss der Werksabnahmeprüfung (FAT) für sein Wasserstoff-Nachrüstungspaket für Zwei- und Viertakt-Hauptmotoren bekannt. Das Paket ermöglicht eine höhere Kraftstoffeffizienz und geringere Emissionen – ein wichtiger Schritt vom Prototyp zur Schiffsinstallation. Das System erlaubt den Betrieb bestehender Dieselmotoren mit einem Gemisch aus Wasserstoff und konventionellem Kraftstoff und reduziert so die CO₂-Emissionen, ohne dass der gesamte Motor ausgetauscht werden muss. Das System wurde gemäß dem Internationalen Code für die Sicherheit von Schiffen mit gasförmigen oder anderen niedrig flüchtigen Brennstoffen (IGF-Code)
Die ewige Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle ist bereits in der zweiten Phase Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 3. November 2025 Werbung Bundesumweltminister Carsten Schneider zu den BGE-Arbeitsständen der Endlagersuche (WK-intern) - Zu den heute von der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) veröffentlichten aktuellen Arbeitsständen der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle nachfolgend eine Stellungnahme von Bundesumweltminister Carsten Schneider, die Sie ab sofort verwenden können. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Die Arbeiten der BGE kommen gut voran. Schrittweise werden nun schon die Regionen eingegrenzt bis auf wenige konkrete Regionen, die in der zweiten Phase der Endlagersuche näher untersucht werden sollen. Diesen Vorschlag wird die BGE Ende 2027 vorlegen. Dank der jährlichen Zwischenstände, die die BGE veröffentlicht, können sich alle regelmäßig vergewissern, dass die betroffenen Regionen transparent nach wissenschaftlichen Kriterien