BDEW will Ausschreibungen von Windkraftanlagen Offshore verschieben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2025 Werbung BDEW zur Umsetzung der RED III-Richtlinie (WK-intern) - Zeitrahmen für Reform des Windenergie-auf-See-Gesetzes öffnen Das aktuelle Gesetzgebungsverfahren zur Umsetzung der RED III-Richtlinie in den Bereichen Wind auf See und Stromnetze muss genutzt werden, um Zeit für eine Reform des Offshore-Ausschreibungsdesigns mit einer parallelen Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans zu gewinnen. Dazu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Für die Ausschreibung der Wind-Offshore-Parks im August 2025 lagen keine Gebote vor. Dies darf sich nicht wiederholen. Es wäre ein schlechtes Zeichen für den Investitionsstandort Deutschland. Wir appellieren an den Gesetzgeber, eine Anpassung der Ausschreibungsvorgaben des Wind-auf-See-Gesetzes jetzt vorzunehmen. Dies muss schnell, aber auch exakt geschehen. Mit einer Verschiebung
DIW-Konjunkturbarometer erschreckt das Land mit negativen Wachstum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Oktober 202529. Oktober 2025 Werbung DIW-Konjunkturbarometer sackt im Oktober ab unerwarteter Konjunktureinbruch feindselige EU-Handelspolitik gegenüber Russland, USA und China ausbleibende Herbst der Reformen anhaltender Geschäftsklimarückzug (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sackt im Oktober merklich ab. Nachdem der Barometerwert im September noch einen Jahreshöchstwert von gut 96 Punkten erreichte, entfernt er sich mit nun 91,1 Punkten wieder deutlich von der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. Weiterhin belasten zahlreiche Unsicherheiten: Die Exportindustrie schwächelt angesichts der feindseligen US-Handelspolitik, dem starken Wettbewerb mit China und der insgesamt hinkenden Weltwirtschaft. Außerdem sind viele Unternehmen wohl noch skeptisch, ob etwas aus dem von der Bundesregierung angekündigten „Herbst
Elements Green kündigt Investitionen von rund 2 Milliarden Euro für 3,2 GW-Batteriespeicher an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Oktober 2025 Werbung Elements Green investiert 2 Milliarden Euro in Batteriespeicherprojekte in Deutschland Acht Batteriespeicherprojekte mit insgesamt 3,2 Gigawatt Leistung in Entwicklung Leuchtturmprojekte in Niedersachsen erreichen 2026 die Baureife Elements Green engagiert sich in der Initiative Made for Germany zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (WK-intern) - Der internationale Projektentwickler Elements Green kündigt Investitionen von rund 2 Milliarden Euro bis Ende 2028 in den Ausbau von Batteriespeicherprojekten in Deutschland an. Ziel ist es, die Flexibilisierung der Stromnetze und damit eine der zentralen Voraussetzungen für eine klimaneutrale, sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung zu schaffen. „Wir investieren, weil wir an den Standort Deutschland glauben“, sagt Michael Zimmermann, Geschäftsführer von Elements Green Deutschland. Aus dieser Überzeugung heraus engagiert sich das Unternehmen mit Sitz in Hamburg auch aktiv in der Initiative Made for Germany, einem Zusammenschluss von
BEE widerspricht Darstellung des Bundesrechnungshofs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 29. Oktober 2025 Werbung Grüner Wasserstoff ist zentral für die Energiewende und wirtschaftliche Zukunft Deutschlands (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) nimmt die jüngsten Warnungen des Bundesrechnungshofs zu angeblichen Milliardenrisiken beim Wasserstoffhochlauf mit Sorge, aber auch mit deutlicher Kritik zur Kenntnis. Die Bewertung greift aus Sicht des BEE zu kurz und blendet zentrale Chancen und Notwendigkeiten einer heimischen grünen Wasserstoffwirtschaft aus. „Grüner Wasserstoff ist eine Zukunftsinvestition – in Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und bezahlbare Versorgungssicherheit“, betont BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser. Eine heimische grüne Wasserstoffwirtschaft bietet erhebliche Vorteile für die deutsche Volkswirtschaft. Sie schafft Wachstumsperspektiven für deutsche Unternehmen, zehntausende neue Arbeitsplätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und verringert gleichzeitig die
Fraunhofer H2Raum – Projekt erforscht hydraulisch verpresste Brennstoffzellenstacks Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 29. Oktober 2025 Werbung Die Speicherung und spätere Nutzbarmachung von volatilem Solar- und Windstrom ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. (WK-intern) - Eine Möglichkeit der Speicherung ist Power-2-Gas. Also z. B. die Elektrolyse, bei der mittels elektrischer Energie (grüner) Wasserstoff erzeugt wird. Mit Hilfe von Brennstoffzellen kann aus diesem anschließend wieder Strom erzeugt werden. Das Forschungsprojekt H2SME der Projektpartner Westfälische Hochschule und ProPuls GmbH im Rahmen der Transfer-Initiative H2Raum untersucht die stationäre Anwendung von Brennstoffzellen im industriellen Maßstab. Die Hochschule greift dafür auf ihr patentiertes Prinzip der hydraulischen Verpressung einzelner elektrochemischer Zellen zurück. In der Vergangenheit hat die Hochschule das Prinzip hauptsächlich für den Betrieb
BAUER Maschinen GmbH entwickelt und baut seit 35 Jahren Anlagen zur Misch-, Förder- und Trenntechnik Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Mit einer erweiterten Fertigung und modernisierter Logistik stellt BAUER MAT Slurry Handling Systems die Weichen für weiteres Wachstum. Gründung im Mai 1990: Fokus auf Mischanlagen zur Suspensionsaufbereitung für den Spezialtiefbau, aber auch Sonderlösungen 2016: Größte Separationsanlage BE 2550 absolviert Ersteinsatz bei Schweizer Tunnelprojekt 2019: Eintausendste Entsandungsanlage verlässt das Werk Heute: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als zentrale Themen bei der Neu- und Weiterentwicklung der Anlagen (WK-intern) - Immenstadt im Allgäu – Die Allgäuer Zweigniederlassung der BAUER Maschinen GmbH entwickelt und baut seit über drei Jahrzehnten Anlagen zur Misch-, Förder- und Trenntechnik – vor allem für den Spezialtiefbau und Tunnelbau. Die Anfangsjahre Im Mai 1990 gründeten Josef Soier, damals Leiter
Studie: Ohne Förderung würden nur 40% PV-Dachanlagen gebaut Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 29. Oktober 2025 Werbung Studie zu Strompreisen: Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik (WK-intern) - Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken – mit steigender Tendenz. Die Förderung neuer Solarstromanlagen zahle sich gesamtgesellschaftlich aus. Fördereinschnitte, wie sie von Bundeswirtschaftsminister*in Katherina Reiche angekündigt wurden, seien daher unbedingt zu vermeiden, schlussfolgert der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Sie würden zu einem Einbruch beim PV-Ausbau führen, wie eine neueste repräsentative Umfrage unter Immobilienbesitzern belegt. Das auf die Energiewirtschaft spezialisierte Beratungsunternehmen Enervis hat im Auftrag des BSW-Solar die Auswirkung von Photovoltaikanlagen auf den Börsenstrompreis analysiert. Die Energieexperten kamen zu dem Ergebnis, dass der Börsenpreis
PVCharge erforscht neues Ladeverfahren: Solarstrom effizienter nutzen, Netze gezielt entlasten E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 29. Oktober 2025 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE arbeitet im Projekt PVCharge gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung an Lösungen für das direkte Laden von Elektrofahrzeugen mit Solarstrom. (WK-intern) - Ziel ist es, Verluste bei der Energiewandlung zu reduzieren, den Anteil von PV-Strom im Fahrzeugakku zu erhöhen und gleichzeitig netzdienliche Funktionen zu ermöglichen. So soll die Energieeffizienz gesteigert und die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze verbessert werden. Das Forschungsprojekt „PVCharge – Multifunktionale Leistungselektronik für PV-Parkplätze“ wird vom Fraunhofer IEE koordiniert und gemeinsam mit der Siemens AG, der Infineon Technologies AG, der Flavia IT Management GmbH und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg durchgeführt. Ziel ist
Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Fusionskraftwerk in Biblis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Auf dem Weg zu einem europäischen Leuchtturmprojekt (WK-intern) - Arthur D. Little und Focused Energy legen gemeinsam eine umfassende Machbarkeitsstudie für den Standort Biblis vor. Ziel war die Prüfung, ob die Umwandlung des Geländes des ehemaligen Kernkraftwerks zum ersten Fusionskraftwerk gelingen kann - ein Leuchtturmprojekt für die Energie der Zukunft und die industrielle Transformation Europas. Das Vorhaben steht im Einklang mit der Hightech-Agenda der Bundesregierung, der Fusionsstrategie und den Aktivitäten des Landes Hessen zur Förderung der Laserfusion. Die Studie erscheint in einer Phase, in der die Fusionsenergie den Schritt in die Kommerzialisierung macht - und Deutschland die Chance hat, im Wettbewerb mit den
GE Vernova und YTL PowerSeraya starten Machbarkeitsstudie zur CO2-Abscheidung Mitteilungen Ökologie Technik 28. Oktober 2025 Werbung Die von der singapurischen Energiemarktaufsichtsbehörde bewilligte Machbarkeitsstudie untersucht die Abscheidung von mindestens 90 Prozent der Kohlendioxidemissionen im geplanten 600-MW-Kraftwerk der H-Klasse von YTL PowerSeraya Pte Limited mit einer GE Vernova 9HA.01-Gasturbine. (WK-intern) - Dies ist die erste Studie zur CO2-Abscheidung nach der Verbrennung für Gas- und Dampfturbinenkraftwerke der H-Klasse in Singapur durch GE Vernova. GE Vernova leitet die Studie als Integrator eines GuD-Kraftwerks mit CO2-Abscheidung nach der Verbrennung. SINGAPUR – GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) und YTLPowerSeraya Pte Limited („YTLPS“) gaben heute die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen bei einer Machbarkeitsstudie („Studie“) bekannt, um die Senkung der CO2-Emissionen von YTLPS zu analysieren. H-Klasse-GuD-Kraftwerk (GuD)
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gewinnt Giovanni Del Galdo für Institutsleitung Forschungs-Mitteilungen Technik 28. Oktober 2025 Werbung Giovanni Del Galdo erweitert Institutsleitung des Fraunhofer IIS (WK-intern) - Prof. Giovanni Del Galdo wird mit seiner Ernennung zum Professor für Informationstechnik und Elektronik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ab 1. November 2025 auch Mitglied der kollegialen Leitung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS mit Hauptsitz in Erlangen. Zuvor war er als Professor an der Technischen Universität Ilmenau und als Abteilungsleiter im Bereich Kommunikationssysteme des Fraunhofer IIS tätig. Zum 1. November 2025 übernimmt Prof. Dr.-Ing. Giovanni Del Galdo am Fraunhofer IIS die Verantwortung für die Bereiche Entwicklungszentrum Röntgentechnik, Institutsteil Entwicklung Adaptiver Systeme, Kommunikationssysteme sowie Smart Sensing and Electronics, für die bisher Prof. Dr.-Ing.
Das US-Magazin TIME zählt Octopus Energy zu den „100 einflussreichsten Unternehmen der Welt“ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. Oktober 2025 Werbung Octopus Energy versorgt weltweit über 10 Millionen Kund*innen Unternehmen verdoppelt Kundenzahl seit 2023 – starkes Wachstum in Europa und Asien Meilenstein in Deutschland: über eine Million Kund*innen (WK-intern) - London/München/Mailand/Paris/Valencia/Tokio – Octopus Energy hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Das Energieunternehmen versorgt inzwischen mehr als 10 Millionen Kund*innen weltweit. Das Wachstum unterstreicht die außergewöhnliche Entwicklung von Octopus Energy – angetrieben durch Technologie, Innovation und konsequente Kund*innenorientierung – und festigt seine Position als eines der am schnellsten wachsenden Energieunternehmen der Welt. In weniger als zehn Jahren ist Octopus von einem Tech-Herausforderer zum größten Energieversorger Großbritanniens aufgestiegen und hat sich zugleich in neue Märkte und Geschäftsfelder ausgedehnt. Das Unternehmen