TU Graz spürt schlummernde Reserve von Lithium-Ionen-Akkus auf E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. September 2024 Werbung Akkus unterbieten ihre theoretische Kapazität in der Praxis zum Teil deutlich. In einer Lithium-Eisenphosphat-Kathode konnten Forschende der TU Graz nun genau beobachten, wo der Kapazitätsverlust auftritt. (WK-intern) - Lithium-Eisenphosphat zählt zu den wichtigsten Materialien für Batterien von E-Autos, stationären Stromspeichern oder Werkzeugen. Es ist langlebig, vergleichsweise günstig und neigt nicht zur Selbstentzündung. Auch die Energiedichte macht Fortschritte. Die Fachwelt rätselt allerdings nach wie vor, warum Lithium-Eisenphosphat-Akkus ihre theoretische Stromspeicherkapazität in der Praxis um bis 25 Prozent unterbieten. Um diese schlummernde Kapazitätsreserve zu nutzen, wäre die genaue Kenntnis darüber entscheidend, wo und wie sich Lithium-Ionen während der Lade- und Entladezyklen im Batteriematerial einlagern und
Neuer Luftprüfstand ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. August 2024 Werbung Parker und Fraunhofer geben erneute Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellen-Luftfiltertechnologie bekannt (WK-intern) - Parker Hannifin und das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) gaben heute die Erneuerung ihrer Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Luftadsorptionstechnologie für Anwendungen zur Brennstoffzellenbefeuchtung bekannt. Gregory Brickett, General Manager, Engine Mobile Filtration Europe (EMFE) Division, sagte: „Diese Zusammenarbeit baut auf der erfolgreichen Partnerschaft auf, die im Oktober 2022 begann und zu bedeutenden Fortschritten in der Brennstoffzellentechnologie führte, einschließlich der Entwicklung eines speziellen Prüfstands.“ Brennstoffzellen sind eine entscheidende Technologie für saubere Energie, da sie Strom durch eine katalytische Reaktion von Wasserstoff ohne Verbrennung von (fossilen) Brennstoffen erzeugen und nur Wasser und
H₂Giga: Ein Elektrolyseur betrieben mit Erneuerbarem Strom offenbart sein Innerstes Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 29. August 202429. August 2024 Werbung Das Projekt DERIEL im Wasserstoff-Leitprojekt H₂Giga des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat einen Teststand für ein PEM-Elektrolyseurmodul im Industriemaßstab in Betrieb genommen. Modernste Sensorik an einem Elektrolyseur im Industriemaßstab 10 Gigawatt Elektrolyse-Kapazität will Deutschland bis 2030 installieren (WK-intern) - Das Besondere: Es handelt sich um einen echten Industriestack, der mit etlichen Analyse-Methoden fortlaufend beobachtet wird. Dadurch wollen Wissenschaft und Wirtschaft die Elektrolyseure im Hinblick auf Kosten und Lebensdauer im Betrieb besser verstehen. T. Mansmann, das Innovationsbeauftragte Wasserstoff im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), hat im Forschungszentrum Jülich einen neu entwickelten PEM-Elektrolyse-Teststand in Betrieb genommen – für einen Elektrolyseurstack realer Größe im Megawattbereich, ausgestattet
Hyundai beschleunigt die Entwicklung neuer Materialien für die Mobilität der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. August 2024 Werbung Konzentration auf drei strategische Bereiche für Kernmaterialien der nächsten Generation: Nachhaltige Materialien, innovative Mobilitätsmaterialien und digitale Materialien (WK-intern) - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Elektrifizierungs- und elektronischen Komponenten bei gleichzeitiger Einhaltung globaler Umweltvorschriften Stärkung der unabhängigen Wettbewerbsfähigkeit bei Materialien, Komponenten und Ausrüstung durch anhaltenden F&E-Erfolg und KI-gestützte Talentgewinnung Hyundai Mobis (KRX: 012330) beschleunigt die Entwicklung neuer Materialien für die Mobilität der Zukunft und erreicht dabei verschiedene Forschungs- und Entwicklungsmeilensteine. Mit diesem proaktiven Ansatz ist das Unternehmen in der Lage, effektiv auf die erwartete Verschärfung der weltweiten Umweltvorschriften um das Jahr 2030 zu reagieren. Hyundai Mobis stärkt seinen Wettbewerbsvorteil in der Mobilität der Zukunft durch
Global: Steigender Energiebedarf in allen Regionen und unzureichende Investitionen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 27. August 202427. August 2024 Werbung Steigender Energiebedarf in allen Regionen und unzureichende Investitionen in Gas und saubere Energie gefährden die globale Energieversorgung, so dass die Energieziele für 2030 deutlich außer Reichweite sind. (WK-intern) - STAVANGER, Norwegen - Die International Gas Union (IGU), Snam und der Wissenspartner Rystad Energy veröffentlichen den Global Gas Report (GGR) 2024 auf der ONS Konferenz. Die globalen Gasmärkte befinden sich nach wie vor in einem fragilen Gleichgewicht mit einem begrenzten Angebotswachstum, während die Nachfrage stetig steigt, und zwar um 1,5 % im Jahr 2023, mit einer erwarteten Beschleunigung auf 2,1 % bis Ende 2024. Asien ist nach wie vor der wichtigste Motor für dieses
Solarpark brauchen jetzt auch dringend artenschutzrechtlichen Ausgleich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 27. August 2024 Werbung KNE veröffentlicht Fachgutachten zum artenschutzrechtlichen Ausgleich im Solarpark (WK-intern) - Würde der artenschutzrechtliche Ausgleich direkt im Solarpark verwirklicht werden, könnte das helfen, Flächen zu sparen und den Aufwand für die Aufstellung von Bebauungsplänen in den Kommunen zu begrenzen. Im Rahmen des FuE-Projekts „Solarenergie und Naturschutz: Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen" (SuN-divers) hat das KNE dazu ein Fachgutachten beauftragt, das nun veröffentlicht wurde. Darin wurde untersucht, ob und für welche Arten der artenschutzrechtliche Ausgleich innerhalb der Vorhabenflächen von Solarparks umgesetzt werden kann. „Die umfassende Literaturauswertung zeigt, dass sich oftmals nur Teilbereiche der Anlagen zu hochwertigen Lebensräumen entwickeln können. Das ist zudem nur mit fachgerechten
Die Hälfte der Energieunternehmen bereiten sich auf Integration von KI-Technik vor Forschungs-Mitteilungen Technik 27. August 2024 Werbung DNV-Umfrage zeigt, dass sich die Hälfte der Energieunternehmen darauf vorbereitet, im kommenden Jahr KI zu integrieren (WK-intern) - Stavanger, Norwegen – Fast die Hälfte der leitenden Energiefachleute plant, im kommenden Jahr Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Betrieb zu integrieren, so ein neuer Bericht von DNV, dem unabhängigen Energieexperten und -versicherungsanbieter. Der heute veröffentlichte neueste Sonderbericht „Energy Industry Insights“ von DNV mit dem Titel „Leitung eines datengesteuerten Übergangs“ basiert auf der 14. jährlichen Umfrage unter fast 1.300 leitenden Fachkräften sowie ausführlichen Interviews mit Branchenführern und Experten. Die Umfrage unterstreicht unter anderem die entscheidende Rolle der Digitalisierung bei der Umgestaltung des Energiesektors,
Vorteile von Rotorsegeln durch Reiseoptimierung zu maximieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Windenergie 27. August 2024 Werbung Anemoi arbeitet mit NAPA zusammen, um die Vorteile von Rotorsegeln durch Reiseoptimierung zu maximieren (WK-intern) - Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) hat eine Vereinbarung mit NAPA, dem in Finnland ansässigen globalen Experten für maritime Software, Dienstleistungen und Datenanalyse, unterzeichnet, um den Benutzern seiner preisgekrönten Rotorsegel seine Tools für Wetterrouting und Reiseoptimierung zur Verfügung zu stellen. Die Partnerschaft zwischen den beiden maritimen Technologieunternehmen wird es allen mit Rotorsegeln von Anemoi ausgestatteten Schiffen ermöglichen, auf wichtige Wetter- und Reiseoptimierungsdaten zuzugreifen, sodass Schiffseigner und -betreiber Routen wählen können, die die Leistung von mit Rotorsegeln ausgestatteten Schiffen steigern und die größtmöglichen Kraftstoffeinsparungen und Emissionsreduzierungen erzielen. Gemäß den
LMU-Forscher aus München glaubt schon wieder an den Untergang von Küstenstädten Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. August 2024 Werbung München, Bayern - Küstenstädte müssen sich wegen Klimawandel schneller anpassen Internationales Forscherteam unter Leitung der LMU analysiert den aktuellen Stand der Anpassung von Küstenstädten an den Klimawandel Verschiedene Risikofaktoren wie steigende Meeresspiegel, Stürme, Infrastruktur der Region und Ökosysteme von 199 Städten aus 54 Staaten wurden ausgewertet Wohlhabenderen Regionen ergreifen häufiger technische und institutionelle Maßnahmen; in ärmeren Regionen sind betroffene Gruppen häufig auf sich alleine gestellt (WK-intern) - Küstenstädte spielen eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft und haben wichtige Funktionen für die Gesellschaft. Gleichzeitig sind sie stark von den Folgen des Klimawandels betroffen. Deshalb nehmen sie auch bei der globalen Klimaanpassung eine Schlüsselrolle ein. Um einen
Prof. Dr. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang Wasserstofftechnologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. August 2024 Werbung Prof. Dr. Wolfgang Lippmann bringt Wasserstoffexpertise bei der Dresden International University (DIU) ein (WK-intern) - Die Dresden International University (DIU) freut sich, Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Lippmann als neuen Scientific Director für den Masterstudiengang „Wasserstofftechnologie und -wirtschaft“ willkommen zu heißen. Prof. Lippmanns Engagement für Wasserstofftechnologie: Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Prof. Lippmann mit Wasserstofftechnologien und deren Rolle in der Energiewende. Sein Fokus liegt auf Sicherheitsstrategien und innovativen Entwicklungen für Elektrolyseure, insbesondere durch den Einsatz moderner Lasertechnologien. Diese Expertise bringt er nun in den Masterstudiengang an der DIU ein, der sich durch seine Einzigartigkeit und Praxisnähe in Deutschland auszeichnet. „Lehre ist ein kreativer Dialog,“
Integrierte Netzanalyse: 20. Praxisworkshop zum Thema Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. August 2024 Werbung Realisieren von Synergien durch Verknüpfung von Maßnahmen zur Erneuerung und Netzentwicklung in der Mittel- und Niederspannung (WK-intern) - Im Mittelpunkt des 20. Praxisworkshops steht am 25. September 2024 in Essen der Ansatz der integrierten Betrachtung von Maßnahmen zur Erneuerung und Erweiterung der Netze im Kontext der Energiewende. entellgenio vertieft zusammen mit dem House of Energy, dem Fraunhofer IEE, der Bergischen Universität Wuppertal und Netzbetreibern den entwickelten Lösungsansatz „Integrierte Netzanalyse“ zur Bewältigung der Energiewende. Ziel des kostenfreien 20. Praxisworkshops ist es, den entwickelten Lösungsansatz und die Herausforderungen der integrierten Betrachtung von Lebenszyklusperspektive der bestehenden Netze und automatisierter Netzbewertung für den Ausbau unter Berücksichtigung szenarienbasierter
SugarandSpice und IMWF veröffentlichen erstes Reputationsranking deutscher Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. August 2024 Werbung Zum ersten Mal wurde die mediale Reputation der bedeutendsten Energieversorger Deutschlands untersucht. (WK-intern) - Dazu haben SugarandSpice Communication und das IMWF Institut mit Hilfe einer KI-gestützten Analyse den Reputationsindex gemessen, wie Energieunternehmen in der öffentlichen Wahrnehmung bewertet werden und wie sich der Ruf der Unternehmen in den 12 Monaten bis 30. Juni 2024 entwickelt hat. Der Reputationswert ist eine wichtige Orientierungshilfe in der datengetriebenen Unternehmenssteuerung. Analyse der Reputationsdimensionen gibt Hinweise zur strategischen Stellung im Wettbewerb, bei Trendthemen und Unternehmensrisiken Drei regionale Versorger bilden Spitzengruppe / Newcomer bei den überregionalen Anbietern auf Platz 2 Überregionale Anbieter adressieren besser gesellschaftlich relevante Themen Er zeigt nicht nur, wie das