Werbung Neuer Luftprüfstand ist ein wichtiger Meilenstein für die Entwicklung von Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 29. August 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Parker und Fraunhofer geben erneute Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellen-Luftfiltertechnologie bekannt (WK-intern) – Parker Hannifin und das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme (IMM) gaben heute die Erneuerung ihrer Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Luftadsorptionstechnologie für Anwendungen zur Brennstoffzellenbefeuchtung bekannt. Gregory Brickett, General Manager, Engine Mobile Filtration Europe (EMFE) Division, sagte: „Diese Zusammenarbeit baut auf der erfolgreichen Partnerschaft auf, die im Oktober 2022 begann und zu bedeutenden Fortschritten in der Brennstoffzellentechnologie führte, einschließlich der Entwicklung eines speziellen Prüfstands.“ Brennstoffzellen sind eine entscheidende Technologie für saubere Energie, da sie Strom durch eine katalytische Reaktion von Wasserstoff ohne Verbrennung von (fossilen) Brennstoffen erzeugen und nur Wasser und Wärme als Nebenprodukte produzieren. Damit Brennstoffzellen jedoch effektiv funktionieren können, muss die in sie eintretende Luft frei von Verunreinigungen sein. Mit dem in der vorherigen Phase der Partnerschaft entwickelten Prüfstand können Parker und Fraunhofer sicherstellen, dass Filter in Brennstoffzellen schädliche Gase wie NOX, SOX, Ammoniak und flüchtige organische Verbindungen effektiv entfernen können. Diese Verbesserung ist unerlässlich, um die Effizienz und Lebensdauer von Brennstoffzellen zu verbessern und sie zu einer praktikableren und weiter verbreiteten Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu machen. Aufbauend auf der Erfolgsbilanz von Parker bei der Entwicklung von Membranfiltrationslösungen für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich Brennstoffzellen, zielt diese neue Phase der Partnerschaft darauf ab, die Grenzen der aktuellen Filtrationstechnologie zu erweitern. Fraunhofer, die weltweit führende Organisation für angewandte Forschung, spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle, indem sie ihre Ergebnisse in der Wirtschaft und Industrie vermarktet und sich auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien konzentriert. Burkhard Hartmann, R&D Officer bei Parkers Engine Mobile Filtration Europe (EMFE) Division Stuttgart, sagte: „Unsere erneuerte Partnerschaft mit Fraunhofer steht für ein kontinuierliches Engagement für die Weiterentwicklung der Brennstoffzellentechnologie. Die Fortschritte, die wir mit dem Prüfstand erzielt haben, haben uns wertvolle Erkenntnisse geliefert, und wir freuen uns, auf dieser Grundlage noch effektivere Filtrationslösungen zu entwickeln. Durch die Simulation realer Bedingungen können wir unsere Filtermedien optimieren, um die strengen Anforderungen von Brennstoffzellenanwendungen zu erfüllen und unseren Kunden beste Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.“ Dr. Gunther Kolb, Head of Business Division Energy am Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme, kommentierte: „Diese laufende Zusammenarbeit mit Parker zeigt die starke Synergie zwischen angewandter Forschung und industriellem Know-how. Die Fortschritte, die wir bisher erzielt haben, unterstreichen das Potenzial der Kombination der Forschungskapazitäten von Fraunhofer mit der Filtrationstechnologie von Parker. Wir freuen uns darauf, unsere Zusammenarbeit fortzusetzen, um effizientere und zuverlässigere Brennstoffzellensysteme zu entwickeln.“ Die erneuerte Partnerschaft wird sich auf Folgendes konzentrieren: Entwicklung und Implementierung neuer spezieller Luftfilterprüfstände Fortlaufende Effizienzbewertungen der von Parker entwickelten Brennstoffzellenbefeuchter Erweiterte Leistungssimulationen für ein besseres Verständnis über die Auswirkungen von Faserabmessungen und Durchlässigkeit auf die Befeuchter Erfahren Sie mehr über die Filtrationslösungen von Parker unter: Engine & Mobile Filtration Division EMEA Über Parker Hannifin Parker Hannifin ist ein Fortune 250 Unternehmen und weltweit führend in der Antriebs- und Steuerungstechnologie. Seit mehr als 100 Jahren ermöglicht das Unternehmen technische Durchbrüche, die zu einer besseren Zukunft führen. Weitere Informationen finden Sie unter www.parker.com oder @parkerhannifin. Über Fraunhofer Die Fraunhofer Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist das weltweit führende Unternehmen für angewandte Forschung. Durch die Priorisierung wichtiger zukunftsrelevanter Technologien und die Kommerzialisierung seiner Erkenntnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer Gesellschaft eine wichtige Rolle im Innovationsprozess. Als Vorreiter und Trendsetter für innovative Entwicklungen und herausragende Forschung leistet sie einen Beitrag zur Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Das im Jahr 1949 gegründete Unternehmen betreibt heute bundesweit 76 Institute und Forschungseinheiten. Über 32.000 Mitarbeiter, überwiegend Wissenschaftler und Ingenieure, arbeiten mit einem jährlichen Forschungsbudget von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut generiert 3,0 Milliarden Euro davon aus Auftragsforschung. https://www.fraunhofer.de/de/ueber-fraunhofer.html PM: Fraunhofer Gesellschaft PB: Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Brennstoffzellen-Luftfiltertechnologie / ©: Parker Hannifin Weitere Beiträge:Michael Raschemann zur BEE-Studie zum neuen Strommarkt-DesignManz AG erhält Zuschlag für Aufbau einer Batterieproduktionslinie in DeutschlandReederei AG „EMS“ schult Kapitäne und Maschinisten für gasbetriebene Seeschiffe