DNV unterstützt KOLON bei der Errichtung einer 400-MW-Offshore-Windenergieanlage in Südkorea Kooperationen Offshore Windenergie Windparks 20. August 202522. August 2025 Werbung Seoul, Südkorea - DNV, der unabhängige Energieexperte und Versicherungsanbieter, hat einen Zweijahresvertrag mit der Kolon Global Corporation, Südkoreas führendem Windkraftunternehmen, unterzeichnet. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Erbringung von Ingenieurleistungen für das 400-MW-Offshore-Windkraftprojekt Wando Jangbogo in Jeollanamdo, Korea. Mit seiner Investition zählt das Wando Jangbogo-Projekt zu den bislang größten Offshore-Windenergieprojekten in Südkorea. Das Projekt wird gemeinsam von der Korea Western Power Corporation und der Jeonnam Development Corporation, beides öffentliche Projektentwickler, in Partnerschaft mit Kolon Global, einem privaten EPC-Unternehmen, entwickelt. Kolon Global spielt dabei eine führende Rolle und bringt jahrzehntelange Erfahrung aus den Bereichen Onshore-Windenergie und EPC in den Offshore-Bereich ein. Darüber hinaus plant
Die Hälfte der Energieunternehmen bereiten sich auf Integration von KI-Technik vor Forschungs-Mitteilungen Technik 27. August 2024 Werbung DNV-Umfrage zeigt, dass sich die Hälfte der Energieunternehmen darauf vorbereitet, im kommenden Jahr KI zu integrieren (WK-intern) - Stavanger, Norwegen – Fast die Hälfte der leitenden Energiefachleute plant, im kommenden Jahr Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Betrieb zu integrieren, so ein neuer Bericht von DNV, dem unabhängigen Energieexperten und -versicherungsanbieter. Der heute veröffentlichte neueste Sonderbericht „Energy Industry Insights“ von DNV mit dem Titel „Leitung eines datengesteuerten Übergangs“ basiert auf der 14. jährlichen Umfrage unter fast 1.300 leitenden Fachkräften sowie ausführlichen Interviews mit Branchenführern und Experten. Die Umfrage unterstreicht unter anderem die entscheidende Rolle der Digitalisierung bei der Umgestaltung des Energiesektors,
Nor-Shipping feiert 60-jähriges Jubiläum in Oslo und Lillestrøm Aussteller Veranstaltungen 16. April 2024 Werbung Nor-Shipping hat angekündigt, dass das Hauptthema seiner Ausstellung und seines Aktivitätsprogramms zum 60-jährigen Jubiläum „Zukunftssicher“ sein wird. (WK-intern) - Nor-Shipping findet vom 2. bis 6. Juni 2025 in Oslo und Lillestrøm, Norwegen, statt und arbeitet nun mit wichtigen Interessengruppen zusammen, um Inhalte maßgeschneidert zu gestalten und Möglichkeiten bereitzustellen, die Entscheidungsträger bei der Bewältigung einer sich schnell entwickelnden Branchenlandschaft unterstützen. Die Organisatoren haben außerdem bestätigt, dass die Ausstellungsfläche für die „sowohl unvergessliche als auch äußerst wichtige Nor-Shipping“ bereits zu 85 % ausverkauft ist. Universelle Ambitionen Sidsel Norvik, Direktor von Nor-Shipping, kommentiert: „In Gesprächen mit unserem Beirat und anderen führenden Akteuren der Branche wurde schnell klar,
DNV: Erneuerbare Energien können fossile Brennstoffe im globalen Energiemix noch nicht ersetzen E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 11. Oktober 2023 Werbung Ausblick auf die Energiewende: Der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen sowie Solar- und Batterieinstallationen erreichten im Jahr 2022 Rekordhöhen. (WK-intern) - Allerdings decken erneuerbare Energien den wachsenden Energiebedarf nur teilweise, anstatt fossile Brennstoffe im Energiemix zu ersetzen. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen nimmt in absoluten Zahlen immer noch zu. Die energiebedingten CO2-Emissionen erreichen immer noch Rekordhöhen und dürften ihren Höhepunkt erst im Jahr 2024 erreichen, was praktisch der Zeitpunkt ist, an dem die globale Energiewende beginnt. Dekarbonisierung und Elektrifizierung werden die bestimmenden Merkmale der Energiewende sein, wobei der Energiemix bis 2050 im Verhältnis 52/48 zugunsten erneuerbarer Energien aufgeteilt werden soll. DNV veröffentlicht die siebte Ausgabe seines Energy
Neue Forschungsergebnisse über Massenvermarktung schwimmender Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2023 Werbung 60 % DER PROFESSIONELLEN IN DER WINDINDUSTRIE GLAUBEN, DASS SCHWIMMENDER OFFSHORE-WIND BIS 2035 OHNE SUBVENTIONEN VOLLSTÄNDIG KOMMERZIALISIERT WERDEN WIRD In den nächsten 30 Jahren werden weltweit etwa 300 GW schwimmende Offshore-Windenergie installiert (WK-intern) - Um vom Ehrgeiz zum Handeln zu gelangen, fordert die Branche stabile regulatorische Rahmenbedingungen, Standardisierung und Hafeninfrastruktur. Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat neue Forschungsergebnisse über die Wahrnehmung der Branche hinsichtlich des wachsenden Marktes für schwimmende Offshore-Windenergie und ihrer Möglichkeiten zur Massenvermarktung veröffentlicht. Die Studie, bei der 244 Entwickler, Investoren, Hersteller, Berater und Betreiber auf der ganzen Welt befragt wurden, ergab, dass 60 % der Befragten
Bewerbungsphase für zweiten Offshore Innovation Award gestartet Finanzierungen Offshore Technik Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung Wasserstoffproduktion innerhalb von Offshore Windparks, Korrosionsschutz, neuartige Fundamente – der Phantasie der Bewerber für den zweiten Offshore Innovation Award sind keine Grenzen gesetzt. (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) und der Assurance Dienstleister DNV vergeben im zweiten Teil der ersten digitalen Hamburg Offshore Wind Conference (HOW) am 28. April 2021 den Preis. Die Bewerbungsphase für die Innovationen für Offshore Wind läuft vom 25. März bis 18. April 2021 Die Teilnehmer der HOW stimmen nach einer vorher durchgeführten Vorauswahl, nach den Präsentationen der drei Nominierten live am 28.04.2021 über den Gewinner ab. Das EEHH-Cluster und DNV richten die HOW bereits zum vierten