KEA-BW legt Auswertung der kommunalen Energieverbräuche in Baden-Württemberg für das Jahr 2021 vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2024 Werbung Südwesten: Nur rund zehn Prozent der Verwaltungsbauten, Schulen und Kindergärten erreichen beim Wärmeverbrauch den Zielwert Seit 2021 sind Kommunen in Baden-Württemberg verpflichtet, die Energieverbrauchsdaten ihrer Liegenschaften zu erfassen und zu berichten. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat nun die erste landesweite Auswertung vorgelegt. Das Ergebnis zeigt: Es ist noch viel Luft nach oben. Die Zielwerte für einen klimaneutralen kommunalen Gebäudebestand sind aber zu schaffen. (WK-intern) - Kommunen im Südwesten müssen jedes Jahr die Energieverbräuche ihrer Liegenschaften an das Land melden. Das legt das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg fest. Stichtag ist der 30. Juni für den Verbrauch des Vorjahres. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat nun die
Swiss Steel Group produziert in ihrem Düsseldorfer Werk der Steeltec AG den Stahl der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 7. Februar 2023 Werbung Ultrafeinkörniger, hochfester und zäher Stahl dank XTP® (WK-intern) - Luzern. Wenn Standardstähle besondere Eigenschaften aufweisen müssen, werden in der Regel teure Legierungszusätze und ergänzende Wärmebehandlung eingesetzt. Dazu hat die Steeltec AG, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, eine innovative, alternative Technologie entwickelt. Mit der Entwicklung der „Extreme Performance Technology (XTP®)“ist das Unternehmen progressiv und zukunftsweisend und hat mit hochwertiger Technologie einen Weg gefunden, einen ultrahochfeinen und zähen Qualitätsstahl herzustellen, der zusätzliche Legierungen und Sonderbehandlungen dank einer kontrollierten thermomechanischen Prozessführung obsolet macht. Gezielte Temperaturführung und alternative Intensivumformung lassen ein extrem ultrafeinkörniges Gefüge mit Korngrössen von weniger als 5 µm entstehen. Der so entstehende Stahl weist
Neue CMS von Bachmann mit erweiterter Funktionalität für ganzheitliche Windanlagenüberwachung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. August 2018 Werbung CMS mit erweiterter Funktionalität für ganzheitliche Maschinenüberwachung Das neue Condition Monitoring Modul AIC214 und ihre überarbeitete Software ermöglichen es dem Betreiber, mehr Funktionen von Windkraftanlagen zu überwachen. Zusätzliche Features sorgen für die sichere und kontinuierliche Erfassung von Turbinendaten und für die Online-Bestimmung der Rotorunwucht. Futter: "Die Integration in ein einziges System erleichtert die ganzheitliche Betrachtung des Zustands einer Anlage." (WK-intern) - Das neue AIC214 Condition Monitoring Modul von Bachmann verfügt über eine Reihe von Zusatzfunktionen, welche die Anwendungsmöglichkeiten erweitern. Der Ringpuffer bildet die Basis für eine kontinuierliche, auf ein Hertz genaue Berechnung von Kennwerten basierend auf ISO-Normen und für eine lückenlose Überwachung der Anlage rund