KEA-BW legt Auswertung der kommunalen Energieverbräuche in Baden-Württemberg für das Jahr 2021 vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2024 Werbung Südwesten: Nur rund zehn Prozent der Verwaltungsbauten, Schulen und Kindergärten erreichen beim Wärmeverbrauch den Zielwert Seit 2021 sind Kommunen in Baden-Württemberg verpflichtet, die Energieverbrauchsdaten ihrer Liegenschaften zu erfassen und zu berichten. Die Landesenergieagentur KEA-BW hat nun die erste landesweite Auswertung vorgelegt. Das Ergebnis zeigt: Es ist noch viel Luft nach oben. Die Zielwerte für einen klimaneutralen kommunalen Gebäudebestand sind aber zu schaffen. (WK-intern) - Kommunen im Südwesten müssen jedes Jahr die Energieverbräuche ihrer Liegenschaften an das Land melden. Das legt das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg fest. Stichtag ist der 30. Juni für den Verbrauch des Vorjahres. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat nun die
Landesregierung SH fördert Energieeffizienz-Forschung mit mehr als 1.000.000 Euro Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juli 2020 Werbung Landesregierung fördert Energieeffizienz-Forschung der TH Lübeck (WK-intern) - Staatssekretär Tobias Goldschmidt: „Dieses Projekt zeigt, dass der Klimaschutz und die Energiewende einen enormen Schub durch die Digitalisierung erhalten können.“ LÜBECK. In Deutschland gibt es 2,7 Millionen Gebäude, die nicht bewohnt werden: Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude, Sporthallen und Shopping-Center, Kinos oder Theater. Das sind zwar lediglich 13 Prozent des gesamten Gebäudebestands. Allerdings verbrauchen sie 37 Prozent der gebäudebezogenen Energie – durch einen optimierten Gebäudebetrieb könnten bis zu 30 Prozent ihres Energieverbrauchs eingespart werden. Während beim Bau neuer Gebäude Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wichtige Faktoren sind, werden viele der bestehenden Gebäude nicht ausreichend energetisch saniert und