Das effiziente Konzept Energy Sharing in der Bauindustrie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 20. November 2024 Werbung Erneuerbare Energien effizienter nutzen: das Konzept Energy Sharing in der Bauindustrie Stromverteilung und -speicherung stellen eine zentrale Hürde beim Ausbau der erneuerbaren Energie in Deutschland dar. Vergebenes Potenzial: Große Mengen an PV- und Windstrom können nicht direkt genutzt oder gespeichert werden. Energy Sharing als Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende: Großverbraucher gewinnen Energie lokal und geben Überschüsse an umliegende Wohngebiete ab. PV-Carports auf Unternehmensparkplätzen liefern eine lokale Energiequelle, die versiegelte Flächen nutzt. (WK-intern) - Munster - Der Ausbau erneuerbarer Energien hat große Bedeutung für die Klimawende in Deutschland. Ein zentrales Problem bei der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen ist die fehlende Kontinuität in der Energiegewinnung. Bei starker
Meyer Burger erhält Kündigungsschreiben von ihrem grössten Kunden DESRI Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 15. November 2024 Werbung Meyer Burger hat von ihrem grössten Kunden DESRI ein Schreiben erhalten, in dem DESRI erklärt, den Rahmenvertrag mit Meyer Burger mit sofortiger Wirkung zu kündigen. (WK-intern) - Meyer Burger analysiert derzeit das Schreiben und die Situation. Das Unternehmen geht derzeit davon aus, dass unabhängig von der Gültigkeit einer solchen Kündigung die Bemühungen um eine finanzielle Restrukturierung, die weit fortgeschritten sind, wahrscheinlich beeinträchtigt werden. Sollte die finanzielle Restrukturierung scheitern, könnte das Unternehmen nicht mehr in der Lage sein, seine Unternehmensfortführung zu gewährleisten. Das Unternehmen wird zu gegebener Zeit weitere Informationen zur Verfügung stellen. PM: Meyer Burger Technology AG
Airport Nürnberg errichtet 1,7 Kilometer lange PV-Anlage entlang des Flughafenzauns Solarenergie 15. November 2024 Werbung Großprojekt und Investition in die Zukunft: (WK-intern) - Auftakt für ein Mega-Projekt im Nürnberger Norden: Gemeinsam nahmen Albert Füracker, Staatsminister der Finanzen und für Heimat und Aufsichtsratsvorsitzender des Airport Nürnberg, Nürnbergs Oberbürgermeister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender Marcus König sowie Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe die symbolischen ersten Spatenstiche für eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage vor. Das riesige „Solarkraftwerk“ wird sich über rund 1,7 Kilometer Länge und 60 Meter Breite entlang des nördlichen Flughafenzauns erstrecken. Flughafengeschäftsführer Dr. Michael Hupe hebt die Bedeutung dieser Zukunftsinvestition hervor: „Die PV-Anlage ist ein zentrales Element unseres Transformationskonzepts auf unserem Weg zur CO2-Neutralität, das das IfE Institut für Energietechnik aus Amberg zusammen mit uns
RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg stellen Forschungsprojekt „PV2Float“ der Öffentlichkeit vor Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 15. November 2024 Werbung Schwimmende Solaranlage auf dem Mortkasee installiert Test von drei verschiedenen Anlagensystemen mit jeweils ca. 30 Kilowatt Leistung; Pilotanlage wird bis zu drei Jahre in Betrieb sein Technische Weiterentwicklung der PV-Systeme, Akzeptanz durch Bürgerinnen und Bürger sowie Umweltverträglichkeit im Fokus Forschungsvorhaben gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (WK-intern) - Photovoltaikanlagen auf dem Hausdach oder der grünen Wiese sind nichts Ungewöhnliches. Doch dass Solaranlagen auch schwimmen können, ist wohl den wenigsten bekannt. Das könnte sich bald ändern. Denn auf dem Mortkasee in Lohsa wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts über 190 schwimmende Solarmodule installiert. RWE, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Vom Start-up zum Branchenführer – Erfolgsgeschichte in Zeiten der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2024 Werbung UKA feiert 25-jähriges Jubiläum – Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Energiewende Vom Visionär zum Pionier der Energiewende (WK-intern) - Als Gernot Gauglitz und Ole Per Wähling vor 25 Jahren UKA - Umweltgerechte Kraftanlagen gründeten, hatten sie eine Vision: Eine Welt, in der Energie nachhaltig und umweltgerecht erzeugt wird. Heute, ein Vierteljahrhundert später, setzten sie diese Vision in beeindruckender Weise um. UKA zählt zu den führenden Entwicklern von Wind- und Solarenergieprojekten in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, wie Mut, Durchhaltevermögen und klare Werte Großes bewegen können. Der Anfang: Mut zur Veränderung Die Gründung von UKA im Jahr 1999 fällt in eine Zeit des gesellschaftlichen und
BayWa legt Zahlen zum dritten Quartal 2024 vor: außerordentliche Wertminderungen im Segment Erneuerbare Energien Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 14. November 2024 Werbung Sanierungssituation prägt Geschäftsverlauf Nach neun Monaten verbucht die BayWa einen Konzernumsatz in Höhe von 16,0 Mrd. Euro und ein EBIT von minus 77,6 Mio. Euro. Unter Berücksichtigung von außerordentlichen Wertminderungen nach IAS 36 – größtenteils im Segment Erneuerbare Energien – liegt das EBIT bei minus 299,8 Mio. Euro. Sanierungssituation der BayWa im dritten Quartal belastet vor allem die Geschäftsentwicklung im Agrarerzeugnis- und Baustoffhandel. Das Landtechnik- und Servicegeschäft ist weiter auf solidem Kurs. Der Absatz bei Gebrauchtmaschinen legt um 30 Prozent zu. (WK-intern) - Die Geschäftszahlen der BayWa AG für die ersten neun Monate dieses Jahres standen unter dem Einfluss der im Halbjahresbericht ausführlich erläuterten Wertberichtigungen
Ökostromanbieter fordert von den Demokratischen in Bundestag und Bundesrat EnWG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2024 Werbung EnWG-Novelle: naturstrom AG fordert konstruktive Auseinandersetzung Nach dem Platzen der Ampel und den gegenseitigen Beschuldigungen gibt es keinen Fraktionszwang und somit keine Mehrheiten für neue Gesetz, es sei denn, man ist sich wie bei der Trennung und der gegenseitigen Schuldzuweisung doch einig (WK-intern) - Die naturstrom AG appelliert an die demokratischen Fraktionen im Bundestag, die heute im Kabinett verabschiedete EnWG-Novelle noch vor einer Neuwahl im Parlament zu beschließen – und hierbei weiter zu verbessern. Der Öko-Energieversorger kritisiert neue Hemmnisse beim Smart-Meter-Rollout und überzogene Steuerungsanforderungen für kleine Solaranlagen. Zudem müssen bei der Direktvermarktung die Prozesse den neuen Anforderungen angepasst werden. Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch
Tschechische Regierung plant jetzt rückwirkende Kürzungen der Förderungen für erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 13. November 2024 Werbung Internationale Investoren bereiten Klage gegen Tschechien wegen Kürzungen von Förderungen für bestehende Solarkraftwerke vor (WK-intern) - Prag - Die Tschechische Regierung möchte die Förderung für bestehende Erneuerbare-Energiekraftwerke rückwirkend kürzen. Oppositionsabgeordnete, Industrieverband, Wirtschaftskammer und der Solarverband haben auf sachliche Mängel und Insolvenzrisiken für tausende Unternehmen hingewiesen. Die vorgeschlagenen Kürzungen würden gegen nationales und europäisches Recht verstoßen und könnten Risiken für den tschechischen Staat mit sich bringen. Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben bereits angekündigt, Klagen zum Schutz ihrer Investitionen vorzubereiten. Auch internationale Banken wären betroffen. Tschechien will indes in Brüssel die Erlaubnis für die Förderung von Gas- und Kernkraftwerken einholen und die Betriebsdauer
Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg veröffentlicht Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2024 Werbung Durch Solarstrom können landwirtschaftliche Betriebe ihre Energiekosten erheblich senken, die Abhängigkeit vom Energiemarkt reduzieren und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Neue Broschüre über Photovoltaik in der Landwirtschaft erschienen Wie Landwirtschaftsbetriebe von Photovoltaik-Anlagen profitieren – und wie die Planung gelingt Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt (WK-intern) - Inzwischen besitzen 25 Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland eine Photovoltaik-Anlage. Insgesamt betreiben sie laut Statistischem Bundesamt mehr als 61.000 Anlagen. Damit noch mehr Landwirtinnen und Landwirte von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, haben die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) und das Solar Cluster Baden-Württemberg im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Baden-Württemberg die Broschüre „Photovoltaik in der Landwirtschaft“ erstellt. Die 36-seitige Broschüre
Greenpeace Tochter Green Planet Energy wird größte Energiegenossenschaft Deutschlands Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windparks 11. November 2024 Werbung Vom Ökostrom-Pionier zur größten Energiegenossenschaft Deutschlands: 25 Jahre Green Planet Energy (WK-intern) - Anlässlich seines 25-jährigen Gründungsjubiläums fordert der Ökoenergieanbieter Green Planet Energy, den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung konsequent fortzusetzen und mehr Menschen an der Energiewende zu beteiligen. „Nach dem Ampel-Aus muss der Kurs in Richtung Erneuerbare konsequent und schnell fortgesetzt werden. Rückschritte zu den Dinosaurier-Technologien der Vergangenheit würden dem Klimaschutz und unserem Land schaden. Die Energiewende ist die beste Zukunftsinvestition, die wir haben: Sie ist der wesentlichen Schlüssel zur Bekämpfung der Erderhitzung, schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze, sorgt für Wertschöpfung in den Regionen und macht uns unabhängig von teuren fossilen Importen. Deshalb müssen wir
PNE AG soll mit EU-Fördergelder polnisches Wasserstoffprojekt realisieren Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 8. November 2024 Werbung PNE AG von EU-Kommission für Förderung eines Projekts zur Produktion von Wasserstoff ausgewählt EU-Förderung für die Untersuchung zum Anschluss an das europäische Wasserstoffnetz beschlossen Windparks und Photovoltaikanlagen mit über 2,0 GW in Polen geplant Cuxhaven - Der PNE AG wurde für das polnische Projekt Cross-border Pomeranian Green Hydrogen Cluster eine EU-Förderung gewährt, um die Möglichkeiten für den Anschluss an das europäische Wasserstoffnetz zu untersuchen. Gemeinsam mit den polnischen und deutschen Gasnetzbetreibern GAZ-SYSTEM und GASCADE wurde das Unternehmen unter zahlreichen Bewerbungen für die EU-Förderung ausgewählt. In dem Cross-border Projekt Pomeranian Green Hydrogen Cluster plant die polnische PNE-Tochter Sevivon in der Woiwodschaft West Pommern Windparks und
BSW Verein nimmt Stellung zum Bruch der Ampel-Koalition Mitteilungen Ökologie Solarenergie 7. November 2024 Werbung Kurzstatement Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar) zum Bruch der Ampel-Koalition (WK-intern) - "Eine erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik benötigt ausreichende Gestaltungsspielräume und handlungsfähige Mehrheiten im Bundestag. Für die Stromversorgung unseres Landes ist die Solartechnik inzwischen systemrelevant. Mit ihren rund 150.000 Jobs und einem Jahresumsatz von rund 25 Milliarden Euro ist sie zugleich ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Jede parteitaktische oder ideologische Verzögerung gefährdet die Versorgung von Industrie und Wirtschaft mit günstigem Strom aus Erneuerbaren Energien. Als Stimme der Solar- und Speicherbranche appellieren wir an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, jetzt parteiübergreifend Entscheidungs- und Kompromissfähigkeit bei wichtigen energiepolitischen Fragestellungen zu beweisen, für Investitionssicherheit in