Bundesverband Solarwirtschaft drängt auf weiteren Ausbau von Solarenergie und Speichern Solarenergie Veranstaltungen 26. November 2024 Werbung Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert im Vorfeld der Bundestagswahl und anlässlich seiner Mitgliederversammlung an die Bundespolitik, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher weiter abzubauen Beinahe zwei Drittel der Bevölkerung würden ein entsprechendes politischen Engagement begrüßen Mitgliederzahl des BSW-Solar wächst 2024 auf 1.128 Mitgliedsunternehmen Führungstrio des Verbandes für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt (WK-intern) - Anlässlich seiner diesjährigen Mitgliederversammlung und im Vorfeld der Bundestagswahl appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an alle Parteien, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher in der kommenden Legislaturperiode weiter abzubauen. Auf Basis verlässlicher und attraktiver Investitionsbedingungen seien ihr verstärkter Ausbau und günstige Energiekosten möglich. Dies könne spürbar zur Belebung der Wirtschaft beitragen.
CEE Group versorgt Unternehmen über 20 Jahre mit Strom aus 102 MWp-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarenergie 25. November 2024 Werbung Mit 20-jährigem Unternehmens-PPA: CEE Group kauft 102 MWp-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarpark mit einer Nennleistung von 102 MWp: Baustart erfolgte im September 2024, geplante Inbetriebnahme im April 2025 80 Prozent der gewonnenen Energie werden über 20 Jahre zu einem Fix-Preis abgegeben Solarpark in Klüden, Sachsen-Anhalt ergänzt Portfolio des CEE Renewable Fund 7 sowie des CEE Renewable Fund 8 (WK-intern) - Die CEE Group, ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg, investiert mit seinen beiden Fonds, CEE Renewable Fund 7 sowie CEE Renewable Fund 8 (kurz: CEE RF7 und CEE RF8) in ein Solarprojekt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Baustart für das Asset war im
Siemens Energy errichtet 9 von 125 geplanter neuer Umspannwerke in Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 25. November 2024 Werbung Beschleunigter Netzausbau: Siemens Energy errichtet neun Umspannwerke im Konvoi für das Stromnetz in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Der Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) sowie das Schwesterunternehmen InfraNord und der Elektro- und Energietechnikhersteller Siemens Energy haben zwei Großaufträge zur Errichtung von insgesamt neun Umspannwerken im Konvoi für das Stromnetz in Schleswig-Holstein geschlossen. „Für die Ausbaupläne der Erneuerbaren Energien der Landesregierung benötigen wir in den nächsten Jahren bis zu 100 neue kleinere Umspannwerke und 25 neue Großumspannwerke. Um den Netzausbau zu beschleunigen, freuen wir uns, dass wir in Siemens Energy einen erfahrenen und kompetenten Partner gefunden haben, der in Deutschland erstmalig neun Umspannwerke im Konvoi für
Leitmesse für dezentrale Energieversorgung: EnergyDecentral 2024 Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 23. November 2024 Werbung EnergyDecentral 2024: Leitmesse für dezentrale Energieversorgung liefert relevante Impulse für die Branche Rund 300 Aussteller aus 17 Ländern EnergyDecentral beeindruckt mit einer Leistungsschau zukunftsweisender Konzepte für Energie und Klimaschutz Expert Stage „EnergyDecentral“ Kostenlose Solarberatung Nächste EuroTier, EnergyDecentral und Inhouse Farming Feed & Food Show vom 10. bis 13. November 2026 in Hannover www.energy-decentral.com (WK-intern) - Die EnergyDecentral 2024, die vom 12. bis 15. November in Hannover stattfand, überzeugte mit einem starken Auftritt und lieferte die unternehmerisch relevanten Impulse für die globale Energiebranche. Rund 300 Aussteller aus 17 Ländern präsentierten ihre neuesten Lösungen und Technologien für den Bereich erneuerbarer Energien. Die EnergyDecentral 2024 fand parallel zur EuroTier 2024 statt. Das Messe-Duo
Feierliche Eröffnung des Agri-Solarparks Löffingen Bioenergie Solarenergie Veranstaltungen 23. November 2024 Werbung Next2Sun präsentiert mit dreireihigem Agri-PV System eine weitere Innovation (WK-intern) - Am heutigen Freitag wurde der Agri-Solarpark in Löffingen feierlich eröffnet. Im Agri-Solarpark Löffingen wurden erstmalig ein Großteil der Modulreihen mit drei Modulen übereinander realisiert. Damit präsentiert Next2Sun eine weitere absolute Neuheit im Bereich der vertikalen Agri-Photovoltaik. Trotz eisiger Temperaturen folgten zahlreiche Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft sowie viele am Projekt Beteiligte der Einladung der Agri Solarpark Löffingen GmbH, an der die Next2Sun Gruppe und Wolfram Wiggert, Landwirt vom Haslachhof, jeweils zu 50 % beteiligt sind. Der Minister ließ es sich nicht nehmen, selbst in den Traktor zu steigen und das Band, das
BSW: Bundesnetzagentur erschwert Bau von Großspeichern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 22. November 2024 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert neue Leitlinien der Bundesnetzagentur zur Erhebung von Netzanschlussgebühren – so genannter Baukostenzuschüsse - für Großspeicher ans Übertragungsnetz. (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert ein in dieser Woche von der Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichtes Papier, das Netzbetreibern die Erhebung von Gebühren für den Netzanschluss von Speichern ans Übertragungsnetz empfiehlt. Nach Auffassung des Verbandes blockieren diese den für den Klimaschutz dringend benötigten Ausbau von Großspeichern. Sie könnten bestehende Projektplanungen insbesondere in Süddeutschland nunmehr gefährden. Der Einbau von Heimspeichern ist von der Regelung nicht betroffen. „Batteriespeicher sind die effizienteste Technik, um die fluktuierende Erzeugung von Sonne und Wind ins Stromsystem zu integrieren, um das vorhandene
RWE und Partner entwickeln EE-Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 5.5 GW in USA Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung RWE und Peabody Partner entwickeln gemeinsam Solar- und Batteriespeicherprojekte auf rekultivierten Bergbauflächen in den USA · Projekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 5,5 Gigawatt in Indiana und Illinois · Schafft zahlreiche Arbeitsplätze vor Ort und regionale Wertschöpfung · RWE erwirbt Mehrheitsbeteiligung an R3 Renewables LLC (WK-intern) - RWE, ein führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, und Peabody haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Die Kooperation vereint die Expertise von RWE bei der Entwicklung und dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Projekten mit dem Rekultivierungs-Know-how und den verfügbaren Flächen von Peabody, die sich vorranging im Mittleren Westen der USA befinden. RWE
ABO Energy schließt Verkauf von zwei Batterieprojekten in Südafrika ab Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung ABO Energy hat zwei Batteriespeichersysteme in Südafrika zur Baureife entwickelt und an das Energieversorgungsunternehmen Électricité de France (EDF) verkauft. (WK-intern) - Für beide Projekte hat EDF am 30. November 2023 im ersten Ausschreibungsfenster des Battery Energy Storage Independent Power Producer Procurement Programme (BESIPPPP) den Status eines bevorzugten Bieters erhalten. Jetzt konnte der Verkauf abgeschlossen werden. Die Projekte befinden sich in der Nähe von Aggeneys in der Provinz Nordkap beziehungsweise in der Nähe von Vryburg in der Provinz Nordwest. Bei beiden Projekten handelt es sich um Stand-Alone-Batteriespeichersysteme mit einer Leistung von jeweils 77 Megawatt und einer Speicherkapazität von 308 Megawattstunden. „Wir freuen uns sehr über
Vereine überreichen auf LEE-Branchentag Niedersächsischer Landesregierung zukunftsweisendes Strategiepapier Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 22. November 2024 Werbung Hannoversche Erklärung demonstriert Schulterschluss der Energieerzeuger- und -abnehmer (WK-intern) - Die führenden Energieexperten und Wirtschaftsvertreter Niedersachsens und Bremens präsentierten in einer wegweisenden Erklärung ihre Vision eines zukunftsfähigen Energiesystems. Die Hannoversche Erklärung unterstreicht die Bedeutung eines flexiblen und integrierten Ansatzes zur Sicherung der Energieversorgung und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer nahm das Papier im Rahmen des LEE-Branchentags in Hannover entgegen. Das Schlüsselwort lautet Systemintegration Die Erklärung betont die systemische und flexible Planung der Infrastruktur im Bereich erneuerbarer Energien. Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, erklärt: „Wir streben eine systemische Flexibilität und marktorientierte Handlungsweise im Bereich erneuerbarer Energien an. Dafür bedarf es einer entsprechenden Regulatorik, die es dem Mittelstand ermöglicht,
CD-Labor an TU Graz erforscht neue Halbleitermaterialien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 22. November 2024 Werbung Mit energie- und ressourcensparenden Methoden will ein Forschungsteam am Institut für anorganische Chemie der TU Graz hochwertige dotierte Siliziumschichten für die Elektronik- und Solarbranche ermöglichen. (WK-intern) - Die weltweite Produktion von Halbleitern wächst rasant und damit die Nachfrage nach Vorprodukten, insbesondere kristallinem Silizium. Bei dessen energieintensiver Herstellung lässt sich aber nur ein Viertel des eingesetzten Rohsiliziums nutzen. Dies führt zu großen Abfallmengen. Im heute eröffneten „Christian Doppler Labor für Neue Halbleitermaterialien basierend auf funktionalisierten Hydridosilanen“ forscht ein Team um Laborleiter Michael Haas vom Institut für Anorganische Chemie der TU Graz an Alternativen: Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft erkunden die Forschenden gemeinsam
Forscher: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden … Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. November 2024 Werbung HSBI-Feldtest in Herford: Solarstrom von Privathaushalten kann leider lokal oft nicht genutzt werden und strapaziert dann das Netz – KI schafft Abhilfe (WK-intern) - Mit einem innovativen Ansatz begegnen Forschende der HSBI und der Universität Bielefeld den Herausforderungen der Energiewende: Ein Feldtest bei Privathaushalten in Herford hat gezeigt, dass mit Hilfe verteilter Künstlicher Intelligenz das Stromnetz sicher gesteuert werden kann. Denn zurzeit bringen Schwankungen, die durch die unregelmäßige Erzeugung von erneuerbarer Energie entstehen, das Netz lokal immer wieder an die Grenze seiner Belastbarkeit. Die Energieerzeugung durch eine Photovoltaikanlage liefert keine konstante Leistung. Das Projekt AI4DG untersucht, wie man die Stromversorgung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz so
Delta liefert 3.500 hocheffiziente PV-Wechselrichter für Europas größtes Solarkraftwerk Solarenergie Videos 21. November 2024 Werbung Delta liefert 3.500 hocheffiziente PV-Wechselrichter an MOVE ON Energy für Europas größtes 650-MW-Solarkraftwerk in Deutschland (WK-intern) - Delta, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Energiemanagement und Anbieter von IoT-basierten intelligenten grünen Lösungen, hat heute bekanntgegeben, dass das Unternehmen rund 3.500 Delta M125HV PV-Wechselrichter an die MOVE ON Energy GmbH geliefert hat, um Europas derzeit größtes Solarkraftwerk, den 650-MW-Solarpark Witznitz, zu betreiben. Dieses bahnbrechende Projekt in der Nähe von Leipzig wird genug Ökostrom erzeugen, um jährlich 200.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und mehr als 250.000 Tonnen Kohlenstoffemissionen pro Jahr einzusparen. „Dieses Projekt ist ein bedeutender Schritt für unsere Mission, von traditionellen fossilen Brennstoffen