Meta erwirbt über PPAgreement 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. März 2025 Werbung RWE und Meta unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag für 200-Megawatt-Projekt in Texas Meta erwirbt 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE für seine wachsenden regionalen Aktivitäten und Rechenzentrumskapazitäten in Texas Vereinbarung zwischen RWE und Meta ist bereits der dritte Abnahmevertrag für Strom aus Anlagen von RWE in drei US-Bundesstaaten in den vergangenen Monaten (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien in den USA, und Meta haben heute einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für ein 200-Megawatt-Solarprojekt (MWac) in Texas bekannt gegeben. Im Rahmen der Vereinbarung wird Meta die gesamte Stromproduktion des RWE-Solarparks Waterloo in Bastrop County, Texas, abnehmen. Die
Reinke Photovoltaik übernimmt Rückbau einer besonderen Photovoltaikanlage zur späteren Wiederverwendung Mitteilungen Solarenergie Technik 17. März 2025 Werbung Reinke Photovoltaik übernimmt fachgerechte Demontage einer besonderen Photovoltaikanlage auf dem ehemaligen Kohlekraftwerk Moorburg zur späteren Wiederverwendung (WK-intern) - Hamburg/Gütersloh – Das ehemalige Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg schreibt ein weiteres Kapitel seiner Geschichte. Nachdem es im Jahr 2021 stillgelegt wurde, laufen seit Oktober 2023 die Rückbauarbeiten, durchgeführt von der Hagedorn Unternehmensgruppe. Auf dem Gelände entsteht eine Infrastruktur für grünen Wasserstoff. Zukünftig soll dort Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind produziert werden – ein wichtiger Schritt für die Energiewende und die langfristige Speicherung erneuerbarer Energien. Im Zuge dieser Arbeiten wird auch eine Photovoltaikanlage auf dem Gelände zurückgebaut. Die Anlage umfasst 2.448 Module und befindet sich
Die jugendlichen Solar-Pioniere Schleswig-Holsteins sind wieder beim Solarcup 2025 gefordert! Solarenergie Technik Veranstaltungen 17. März 2025 Werbung Auf die Plätze! - Jetzt anmelden zum Solarfahrzeugbau: artefact schickt den Tüftel-Teams Bausätze zu artefact – Zentrum für nachhaltige Entwicklung Jetzt anmelden zum 17. Schleswig-Holstein am 20. Juli 2025 in Glücksburg/Ostsee ! (WK-intern) - Schon vor dem offiziellen Startschuss für die Anmeldephase gingen erste mails ein: Solarcup-Sieger des letzten Jahres wollen „ihren“ Pokal verteidigen, Andere erstmals ganz vorne mitmischen. Ihr baut mit unserem Solarbausatz und euren Ideen ein Solarboot oder Ultraleichtfahrzeug und kommt zum Finale! Euer Team startet in der Altersklasse 10-14, 15-21 oder bis 25 Jahre in der „Azubi-Klasse“. „Solarfieber ist ansteckend – und das ist gut so!“ freut sich Werner Kiwitt vom Glücksburger Veranstalter-Team. „Wir wollen
BEE e.Vereins-Präsidentin Dr. Simone Peter zur Einigung von Union, SPD und Grünen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 16. März 2025 Werbung Die erzielte Einigung von CDU/CSU, SPD und den Grünen auf einen Kompromiss für die Änderungen des Grundgesetzes kommentiert BEE e.Vereins-Präsidentin Dr. Simone Peter: (WK-intern) - „Wir begrüßen es, dass sich die Parteien der demokratischen Mitte heute verständigt haben und damit nicht nur der Weg für wichtige Grundgesetzänderungen frei ist, sondern auch die Koalitionsverhandlungen beginnen können. Eine handlungsfähige Bundesregierung ist für Wirtschaft, Standort und Stabilität unverzichtbar. Der nun erzielte Kompromiss ist dafür ein wichtiger Baustein, auch, um notwendige Energiewende-Investitionen zu stemmen.“ PM: Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. PB: Dr. Simone Peter, BEE e.-Vereins-Präsidentin ©: BEE
Stromnetzstabilisierung: RWE treibt den Ausbau von Speichern am Standort Hamm auf 1,35 GW voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 16. März 2025 Werbung Hamm wird Speicherhauptstadt: RWE errichtet am Kraftwerk Westfalen Batteriespeicher mit mehr als 600 Megawatt Leistung Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht liefert der gigantische Batteriespeicher für zwei Stunden Strom Speicherkapazität am Standort wächst damit auf 1,35 Gigawattstunden Anlagen werden helfen, Strompreis-Spitzen abzudämpfen Superschnelle Wechselrichter ermöglichen zudem Momentanreserve (WK-intern) - Wo RWE bis 2021 Steinkohle verstromte, speichert das Unternehmen künftig Elektronen. Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. Für den Bau investiert RWE einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Die Anlagen können ihre Maximalleistung jeweils zwei Stunden
Klimabilanz der Ampel: Wichtige kleine Fortschritte durch den Ausbau der Erneuerbaren nun verstetigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. März 2025 Werbung Heute veröffentlichte das Umweltbundesamt neue Daten zu den CO2-Emissionen. (WK-intern) - Diese sind im vergangenen Jahr wegen Produktionsrückgang und Abschaltung von Kraftwerken in Deutschland um 3,4 Prozent gesunken. Ketten beim Ausbau von Solar- und Windenergie sind gesprengt Genehmigungen und Zuschlägen von Solar- und Windparks mit immer neue Rekorden Börsenstrompreis sank gegenüber 2023 um fast 20 Prozent E-Autos auch als Flexibilitätsoption im zukünftigen Energiesystem Dies ist auch dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien zu verdanken, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Unter dem externen Druck des russischen Angriffs auf die Ukraine und dessen Folgen wurden wichtige Entscheidungen auf europäischer und nationaler Ebene in der Klima- und Energiepolitik getroffen, die
Neuer Energie-Infrastrukturfonds verfügt über 12 Milliarden Euro für Wind- und Solaranlagen bis hin zu Batteriespeichern Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Werbung Copenhagen Infrastructure Partners legt neuen Energie-Infrastrukturfonds über Rekordsumme von 12 Mrd. EUR auf (WK-intern) - Heute gab Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) bekannt, dass sein fünfter Flaggschiff-Fonds (CI V) zum Ende des Fundraisings die angestrebte Zielmarke von 12 Milliarden Euro überschritten hat. Das Interesse von Investoren an großen Greenfield-Investitionen in neue Energieinfrastrukturen ist unverändert groß: CIP schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das Ziel von 12 Mrd. Euro. „Es ist ein fantastisches Ergebnis, dass wir ein Volumen von über 12 Milliarden Euro erreicht haben – und es ist ein klarer Beleg
CESI stärkt seine Führungsposition im Bereich SOLAR-Weltraumenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 13. März 2025 Werbung CESI WEIHT EINE NEUE PRODUKTIONSLINIE FÜR SOLARZELLEN EIN UND STARTET DEN GESCHÄFTSBEREICH CESI SPACE (WK-intern) - CESI stärkt seine Führungsposition im Bereich Weltraumenergie mit der Einweihung einer neuen Produktionslinie in seinen Labors in Mailand. Gleichzeitig hat die Gruppe mit CESI Space einen neuen Geschäftsbereich gegründet, der sich ausschließlich dem Raumfahrtsektor widmet. An der Veranstaltung nahmen der Minister für Unternehmen und Made in Italy, Adolfo Urso, der Präsident der italienischen Raumfahrtagentur (ASI), Teodoro Valente, der Vorstandsvorsitzende von CESI, Nicola Melchiotti, und der Geschäftsführer der Raumfahrtabteilung von Leonardo, Massimo Claudio Comparini, teil. Mit einer Investition von 20 Millionen Euro – mehr als ein Drittel davon stammt
Negative Strompreise sind kein Grund zur Sorge Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 13. März 2025 Werbung München/Pforzheim – Der Frühling rückt näher und mit ihm die wiederkehrenden Diskussionen um negative Preise an der Strombörse an sonnigen und windreichen Tagen. (WK-intern) - An Ostern und zu Pfingsten sind diese beinahe schon zur Normalität geworden, die Niedrigpreis-Saison geht von April bis in den August. In den letzten Jahren haben die Zeiten negativer Strompreise merklich zugenommen: Im Jahr 2023 lag der Strompreis am Day-Ahead-Markt in 301 Stunden bei null oder darunter, 2024 waren es hingegen schon 459 Stunden. Was das für das sich immer schneller transformierende Energiesystem bedeutet, wird ein zentrales Thema sein, wenn sich die führenden Denker, Macher und Entscheider der
Der Strombedarf wird in Zukunft signifikant steigen, ein klimaneutraler Standort braucht Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Immer wieder werden Forderungen nach einer Anpassung des erwarteten zukünftigen Strombedarfs nach unten laut, weil die Stromnachfrage derzeit etwas geringer ausfällt. (WK-intern) - Diesen erteilt der BEE aus ökonomischen und ökologischen Gründen eine klare Absage. Eine Untersuchung des Verbandes zeigt: Der Strombedarf wird in Zukunft signifikant steigen und der Standort sollte die Chance nutzen, wachsende Anteile an Erneuerbarem Strom, Speicherung und Sektorenkopplung, wie die Stromnutzung in e-Autos, Wärmepumpen oder Umwandlung in Grünen Wasserstoff, zu nutzen. "Ein Zuviel an Ökostrom kann es gar nicht geben", so BEE-Präsidentin Simone Peter. "Eine Verlangsamung der Elektrifizierung und des Ausbaus der Erneuerbaren würde nicht nur die Einhaltung der
Deutschland führend im internationalem Vergleich der Stromnetzausbaus-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung Erster weltweiter „Global Grids Index“ zeigt, wie gut Deutschland auf den Stromnetzausbau der Zukunft vorbereitet ist Deutschland belegt den ersten Platz im Index und wird voraussichtlich Europas größter Investor in Stromnetze, muss jedoch bei digitalen Zählern smarter werden Der Index misst und vergleicht Netzanschlüsse, Digitalisierung und Speicherung in den zehn führenden Märkten für erneuerbare Energien und zeigt, dass alle Länder noch Fortschritte machen müssen, um für die Energiewende gerüstet zu sein Die Analyse steht im Einklang mit den Schätzungen der Internationalen Energieagentur, wonach die Investitionen in Stromnetze bis 2030 verdoppelt und mindestens an die Investitionen in erneuerbare Energien angeglichen werden müssen (WK-intern) - Die
BEE spricht sich für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit der Energie aus Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2025 Werbung BEE gibt 10 Empfehlungen für die Koalitionsverhandlungen zur künftigen Energiepolitik Erneuerbare Energien für Energiesicherheit, Wertschöpfung und Bezahlbarkeit nutzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. Verein (BEE) hat ein Empfehlungspapier mit zehn konkreten Vorschlägen für die anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD vorgelegt. Der Verband zeigt auf, wie die nächste Bundesregierung den gesetzlichen Rahmen für Erneuerbare Energien gestalten sollte, um die Chancen für Wertschöpfung und Standortsicherung sowie für Energiesicherheit und Bezahlbarkeit zu heben. „Die kommende Bundesregierung hat mit ihrem Sondierungspapier erste Eckpfeiler für die künftige Energiepolitik gesetzt. Das klare Bekenntnis zu den deutschen und EU-Klimazielen, zu den Erneuerbaren Energien und zur Kostensenkung der Energieversorgung ist