Werbung Neuer Energie-Infrastrukturfonds verfügt über 12 Milliarden Euro für Wind- und Solaranlagen bis hin zu Batteriespeichern Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Copenhagen Infrastructure Partners legt neuen Energie-Infrastrukturfonds über Rekordsumme von 12 Mrd. EUR auf (WK-intern) – Heute gab Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) bekannt, dass sein fünfter Flaggschiff-Fonds (CI V) zum Ende des Fundraisings die angestrebte Zielmarke von 12 Milliarden Euro überschritten hat. Das Interesse von Investoren an großen Greenfield-Investitionen in neue Energieinfrastrukturen ist unverändert groß: CIP schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das Ziel von 12 Mrd. Euro. „Es ist ein fantastisches Ergebnis, dass wir ein Volumen von über 12 Milliarden Euro erreicht haben – und es ist ein klarer Beleg für unseren bewährten Ansatz bei Investitionen in Energieinfrastrukturen. Ich bin stolz darauf, dass sich mehrere der weltweit größten und erfahrensten Investoren bei CIP engagieren. Und ich freue mich darüber, erneut die Unterstützung unserer bestehenden Investoren zu haben und gleichzeitig viele neue Investoren auf unserer Plattform begrüßen zu dürfen“, so Jakob Baruël Poulsen, Managing Partner bei Copenhagen Infrastructure Partners. Der Fonds zielt darauf ab, über eine Reihe von Technologien hinweg in die Energiewende in risikoarmen OECD-Ländern zu investieren: technologisch reicht das Spektrum von Wind- und Solaranlagen bis hin zu Batteriespeichern, geographisch werden Europa, Nordamerika und der asiatisch-pazifische Raum abgedeckt. Bisher übertrifft der CI V alle Erwartungen: Es konnten bereits sechs finale Investitionsentscheidungen getroffen werden, mit denen 60 % der Mittel gebunden sind. Dieser schnelle Kapitaleinsatz gewährleistet eine erhebliche Wertschöpfung schon zu Beginn der Fondslaufzeit. Der Fonds umfasst mehr als 50 Projekte in der Entwicklungsphase mit einem potenziellen Investitionsvolumen durch den CI V von 24 Mrd. EUR und ist auf dem besten Weg, bereits innerhalb des nächsten Jahres vollständig investiert zu sein. CI V wird rund 30 GW an neuer Energiekapazität in das globale Netz einbringen, was rechnerisch der Stromversorgung von mehr als 10 Millionen Durchschnittshaushalten entspricht. „Unser Team aus Energieexperten ist auf wertsteigernde Investitionen in groß angelegte Projekte der Energieinfrastruktur spezialisiert, die unseren Investoren attraktive risiko-adjustierte Renditen bieten. Wir sind davon überzeugt, dass CI V ein äußerst relevanter und wichtiger Bestandteil in den Portfolios unserer Investoren ist: der Fonds bietet Stabilisierung und Diversifizierung des Portfolios mit einer Absicherung gegen Abwärtsrisiken wie verringerten Cashflows und Inflation. Die Wertgenerierung in unseren Fonds basiert auf einem frühzeitigen Einstieg zu niedrigen Kosten sowie der Risikominderung und Optimierung des Vermögenswerts in allen Projektphasen, die in der Regel nur geringfügig mit makroökonomischen Faktoren und Konjunkturzyklen korrelieren. Die Robustheit wird zudem durch die hohe Vielfalt der Optionen innerhalb unseres großen Projektportfolios sowie durch die Diversifizierung über Technologien und Märkte hinweg gesteigert“, sagte Mads Skovgaard-Andersen, Leiter der Flagship-Fonds und Partner bei CIP. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und der damit verbundene rasche Ausbau von Rechenzentren sowie die zunehmende Elektrifizierung der Sektoren Verkehr und Wärme führen global zu einem stark steigenden Strombedarf. Um diese steigende Nachfrage zu decken, muss eine beträchtliche Menge von neuen Kapazitäten zur Stromerzeugung ans Netz gehen. Da erneuerbare Energien – insbesondere Solarenergie und Onshore-Windkraft – in den meisten Märkten die wettbewerbsfähigsten und am besten skalierbaren neuen Energieformen sind, sind sie für viele Länder von entscheidender Bedeutung, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Energiesicherheit zu stärken. „Die Energiewende wird durch eine Reihe struktureller Faktoren massiv vorangetrieben: die steigende Stromnachfrage, angeheizt durch Wirtschaftswachstum sowie die weit verbreitete Elektrifizierung und Digitalisierung, erfordert den Bau von neuen Kapazitäten an Energieinfrastrukturen in einem noch nie dagewesenem Umfang. Gleichzeitig sprechen fundamentale Faktoren stärker als je zuvor für erneuerbare Energien, da weltweit Aspekte wie Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und Energieresilienz sowohl aus politischer wie auch aus industrieller Perspektive ganz oben auf der Agenda stehen. Durch die Kombination unserer industriellen und finanziellen Expertise ist CIP einzigartig positioniert, um einige der wichtigsten, größten und komplexesten Energieprojekte weltweit zu realisieren. Damit unterstützen wir die Länder bei der Sicherung einer kostengünstigen, zuverlässigen und sauberen Energieversorgung, während wir gleichzeitig Werte für unsere Investoren schaffen“, sagte Jakob Baruël Poulsen. Über Copenhagen Infrastructure Partners Copenhagen Infrastructure Partners P/S (CIP) wurde 2012 gegründet und ist heute der weltweit größte spezialisierte Fondsmanager für Greenfield-Investitionen in erneuerbare Energien und ein weltweit führender Anbieter von Offshore-Windenergie. Die von CIP verwalteten Fonds konzentrieren sich auf Investitionen in Offshore- und Onshore-Windkraft, Photovoltaik, Biomasse und Energie aus Abfall, Übertragung und Verteilung, Reservekapazität, Speicherung, fortschrittliche Bioenergie und Power-to-X. CIP verwaltet 13 Fonds und hat bis heute rund 32 Mrd. EUR für Investitionen in Energie und damit verbundene Infrastrukturen von rund 180 internationalen institutionellen Anlegern aufgebracht. CIP hat Projekte in mehr als 30 Ländern, beschäftigt mehr als 2500 Mitarbeiter auf verschiedenen Plattformen und Projekten weltweit und verfügt über 14 CIP-Büros auf der ganzen Welt. Rechtlicher Hinweis Diese Mitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren dar. Jede Investition birgt erhebliche Risiken, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals. Es kann nicht garantiert werden, dass CIP in der Lage sein wird, die hier beschriebene Strategie umzusetzen, oder, falls sie umgesetzt wird, dass sie zu erfolgreichen Ergebnissen führt. Ebenso kann nicht gewährleistet werden, dass CIP die hier beschriebenen Vorteile im Laufe der Zeit beibehalten oder die Performance Dritter oder der Finanzmärkte im Allgemeinen übertreffen kann. Bestimmte hierin enthaltene Informationen stellen „zukunftsgerichtete Aussagen“ dar, die durch die Verwendung von Begriffen wie „kann“, „wird“, „erwartet“, „beabsichtigt“, „plant“, „glaubt“, „schätzt“ oder vergleichbarer Terminologie gekennzeichnet sind. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen einer Reihe von bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen, politische Veränderungen, rechtliche und regulatorische Anforderungen, Zinsschwankungen sowie Veränderungen der Märkte, der Aussichten und des Wettbewerbs. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich historische Trends fortsetzen werden. Einige der hierin geäußerten Ansichten sind die Meinungen von CIP und sollten nicht als absolute Aussagen verstanden werden; sie können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. PM: Copenhagen Infrastructure Partners PB: Jakob Baruël Poulsen, Managing Partner bei Copenhagen Infrastructure Partners / ©: Copenhagen Infrastructure Partners Weitere Beiträge:Bundesverband WindEnergie regt übergreifende Beratung zum beschleunigten Windenergieausbau anCO2-Ausstoß hoch wie nie, Windenergie hilft bei der LösungLEE: Solarenergie boomt in Niedersachsen und Bremen