Ökostrom-Großbatteriespeicher: ABO Energy startet Bauarbeiten in Waldkappel Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2025 Werbung In Kürze startet ABO Energy die vorbereitenden Arbeiten für einen Batteriespeicherpark im nordhessischen Waldkappel. (WK-intern) - Die Anlage hat eine Leistung von 16 Megawatt bei einer Kapazität von 32 Megawattstunden und kann rechnerisch so viel Strom speichern, wie knapp 10.000 Zwei-Personen-Haushalte in einer Nacht verbrauchen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant. Es ist bereits das vierte eigenständige Speicherprojekt, das ABO Energy in Deutschland umsetzt – und das erste, das die volle Leistung über zwei Stunden hinweg bereitstellen kann. Eine weitere Besonderheit: Die Systemkomponenten befinden sich nicht wie üblich in Schiffscontainern, sondern in modularen Racks, die auf Stahlrahmen montiert werden. Diese Bauweise ermöglicht
Energiekrisenbeitrag: Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2025 Werbung Die von der österreichischen Bundesregierung in Begutachtung geschickte, weitere Verschärfung des Energiekrisenbeitrags erdrosselt regionale Wertschöpfung am Wirtschafts- und Energiestandort. (WK-intern) - Während mittelständische Unternehmen in die Zange genommen werden, wird der fossile Sektor weiter geschützt. „Erneut werden in einer Nacht- und Nebelaktion, diesmal an einem Fenstertag, weitere Belastungen für die Erneuerbaren-Branche auf den Weg gebracht. Ist das der neue Stil? Immerhin gibt es diesmal eine Begutachtung“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer. Die eingeschlagene Richtung sei aber gleich dreifach befremdlich: „Gerade Erneuerbare werden mit einem höheren Beitrag zum Budget bestraft. Gas ist ausgenommen. Der fossile Beitrag bleibt unangetastet während genau diese Unternehmen Rekordgewinne schreiben.
Der Hafenbetrieb Rotterdam stellt die Nachhaltigkeitsinitiative Carbonbid vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2025 Werbung Unternehmen, die im Rotterdamer Hafengebiet Fördermittel für Emissionsminderungen erhalten (WK-intern) - Rotterdam – Unternehmen erhalten damit finanzielle Unterstützung für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Hafengebiet. Mit dieser Initiative möchte der Hafenbetrieb die Hürden für Unternehmen senken, ihre Nachhaltigkeitsideen schneller umzusetzen. Carbonbid ist Teil eines größeren Pakets von Initiativen, um den Hafen klimaneutral und zukunftssicher zu gestalten. Carbonbid konzentriert sich auf die Emissionen im Rotterdamer Hafengebiet, sowohl aus Logistik als auch aus der Industrie, mit Ausnahme der Emissionen, die unter das europäische Emissionshandelssystem fallen. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, die einen Beitrag zur Reduzierung dieser Emissionen nachweisen können. Neben im Hafen ansässigen Unternehmen können dazu
EU-Raumplanung soll Naturrestaurierung und wirtschaftliche Produktivität wieder in Einklang bringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 202524. April 2025 Werbung Naturrestaurierung und Landnutzung im Gleichgewicht: Ein Weg zu nachhaltigem Wachstum in der EU (WK-intern) - Können Naturrestaurierung und wirtschaftliche Produktivität Hand in Hand gehen? Eine neue Studie zeigt, dass die ehrgeizige EU-Naturrestaurierungsverordnung (NRR) für die Erreichung der Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz unerlässlich ist und umgesetzt werden kann, ohne die Versorgung mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten zu beeinträchtigen. Die Integration von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Landbewirtschaftungsstrategien ist entscheidend für langfristige Nachhaltigkeit. So kann sichergestellt werden, dass Ökosysteme weiterhin wichtige Leistungen wie Bestäubung, Wasserreinigung und Kohlenstoffspeicherung erbringen, die die land- und forstwirtschaftliche Produktion unterstützen. Wird die biologische
Die Reinigung von Schiffen unter Wasser setzt Mikroplastik frei Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 28. April 2025 Werbung Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Reinigen von Schiffsrümpfen unter Wasser erhebliche Mengen Mikroplastik sowie schädliche Biozide wie Kupfer und Zink freisetzt. (WK-intern) - Besonders selbstpolierende Beschichtungen erzeugen einen hohen Abrieb, der die Meeresumwelt belastet. Abriebfeste und antihaftende Beschichtungen eignen sich besser für die umweltschonende Unterwasserreinigung. Bei selbstpolierenden Beschichtungen sollte das Reinigungswasser nachträglich behandelt werden. Internationale Richtlinien für Unterwasserreinigung sind daher dringend erforderlich. „Antifouling-Beschichtungen sind unverzichtbar, um den Bewuchs an Schiffen zu vermeiden. Das senkt die Treibhausgasemissionen und verhindert das Einschleppen fremder Arten“, erklärt Dr. Burkard Watermann vom Labor LimnoMar und Leiter des CLEAN-Projekts. „Doch diese Beschichtungen können auch Mikroplastik ins Meer bringen. Bisher
World of Fireplaces 2025: Justus präsentiert Festbrennstoffherd im Preiseinstieg Aussteller Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 25. April 2025 Werbung Hohe Energiekosten und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit: Der Markt für Festbrennstoffherde ist ein Segment mit guten Verkaufszahlen. (WK-intern) - Allein in den vergangenen zwei Jahren wurden bundesweit rund 40.000 Geräte verkauft, wobei sich neue Kundenkreise eröffneten. Einst traditionell in süddeutschen Wohnküchen zu finden, rückt der Festbrennstoffherd bundesweit in den Fokus der Verbraucher. Justus, bereits mit zwei Festbrennstoffherden im rustikalen Design erfolgreich am Markt, reagiert auf die Nachfrage und erweitert sein Sortiment um den "Linz". Das neue Modell schließt die Lücke im unteren Preissegment und bietet ein Koch- und Heizgerät zum attraktiven Einstiegspreis. Der neue Festbrennstoffherd eignet sich ideal zur Ergänzung in Küchen
Der Tag der Erneuerbaren Energien demonstriert Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren Energien in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2025 Werbung Stark. Sicher. Unverzichtbar: Tag der Erneuerbaren Energien demonstriert Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren (WK-intern) - Morgen findet zum 30. Mal der Tag der Erneuerbaren Energien statt, den die Stadt Oederan im Jahr 1996 ins Leben gerufen hat. Inzwischen lädt der Tag bundesweit in vielen Kommunen und Unternehmen dazu ein, Erneuerbare-Energien-Anlagen und -Projekte zu besichtigen. Zudem werden die Vorteile einer auf Erneuerbaren Energien fußenden Energieversorgung präsentiert. “In nur zwei Jahrzehnten haben sich die Erneuerbaren im Strombereich aufgrund ihrer geringen Stromgestehungskosten zu einem zentralen Pfeiler der sicheren Energieversorgung und bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland entwickelt. Von der bürgernah organisierten und sauberen Energieerzeugung profitieren immer mehr Bürger*innen sowie Kommunen.
KfW IPEX-Bank finanziert CO2-Speicherprojekt der Bucht von Liverpool Kooperationen Ökologie Technik 25. April 2025 Werbung KfW IPEX-Bank finanziert das Liverpool Bay CCS-Projekt im Vereinigten Königreich KfW finanziert die Netto-Null-Wirtschaft (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit 100 Mio. GBP an dem Multi-Milliarden Projekt „Liverpool Bay CCS Carbon Dioxide Transport and Storage (T&S)” von Eni, das dem HyNet-Industriecluster in Nordwestengland und Nordwales zugutekommt. Die Finanzierung unterstützt die Transformation hin zur Dekarbonisierung eines der energieintensivsten Industriegebiete des Vereinigten Königreichs durch den Einsatz von Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS). Nach der jüngst erfolgten Finanzierung des Projekts der Northern Endurance Partnership (NEP) ist dies das zweite kommerzielle Projekt zur Finanzierung eines wichtigen CCS-Knotenpunkts im Vereinigten Königreich. "Wir sind stolz darauf, dieses europäische Leuchtturmprojekt zu
Neue KI Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien Ökologie Veranstaltungen 25. April 202525. April 2025 Werbung Gridty launcht KI-gestützte Plattform für schnelle Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien (WK-intern) - Köln/München – Das Kölner Energietechnologie-Startup Gridty launcht eine KI-gestützte Energie-Plattform für Gewerbe- und Industrieimmobilien. Ziel ist es, die Bewertung und Entwicklung von Dekarbonisierungsstrategien für Gebäude deutlich zu vereinfachen und zu beschleunigen. Statt aufwändiger Einzelberechnungen, die bislang mehrere Tage in Anspruch nahmen, ermöglicht die Lösung präzise Energiebewertungen und Optimierungsvorschläge in nur wenigen Minuten – und schafft dadurch erhebliche Effizienzgewinne in der Planung und Entscheidungsfindung. Davon profitieren insbesondere Unternehmen, die an der Planung, Umsetzung oder dem Betrieb nachhaltiger Gebäudekonzepte beteiligt sind. Das Gridty-tool berücksichtigt unter anderem Daten zu Gebäudestruktur, Nutzung, Energiebedarf und Standortfaktoren. Auf
Energieversorger senken Stromkosten durch innovative Wohnungsspeicher – auch ohne Solaranlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. April 2025 Werbung FlexHome.Energy stellt mit neuen Wohnungsspeichern eine Innovation vor, bei der Energieversorger den Zeitpunkt der Stromlieferung verschieben und dadurch die Stromrechnung ihrer Kunden senken können – selbst bei Haushalten ohne Solaranlagen. (WK-intern) - Die kompakte Speicherbox, die einfach an eine Steckdose in der Wohnung angeschlossen wird, erspart eine aufwendige Installation. Die Steuerung ist am sinnvollsten über ein intelligentes Messsystem mit Steuerbox (IMSys) möglich. Der Energieversorger kann den Speicher exklusiv einsetzen und so das Stromnetz optimieren. Das Geschäftsmodell sieht die kostenlose Bereitstellung des Speichers vor. Ein Teil, der durch die intelligente Steuerung erzielten Einsparungen, wird dem Kunden gutgeschrieben werden. Der Rest dient zur Refinanzierung des
Europäischer Satellit ist der Biomasse unserer Wälder auf der Spur Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. April 2025 Werbung Mission Biomass – Das „Lungenvolumen“ unserer Erde vom Weltraum aus bestimmen Am 29. April 2025 soll die ESA-Mission Biomass starten und erstmals eine präzise Bestimmung der Biomasse unserer Wälder ermöglichen. Deutschland ist mit über 20 Prozent an der Mission beteiligt und stellt das Hauptinstrument. Diese Beiträge werden von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR koordiniert. Das DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme hat Flugzeug-Messkampagnen für die Entwicklung von Algorithmen zur Abschätzung der Waldbiomasse durchgeführt, den Prototypen des Radardatenprozessors und den Software-Simulator für das deutsche Radarsystem entwickelt. (WK-intern) - Wälder bedecken mit 40,6 Millionen Quadratkilometern knapp ein Drittel der eisfreien Landfläche unserer Erde. Sie versorgen die Atmosphäre mit
Das Climate-Tech-Unternehmen Purpose Green untersucht den Endenergieverbrauch der EU-Mitgliedsstaaten nach Sektoren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. April 2025 Werbung EU-Endenergieverbrauch: Diese Sektoren benötigen am meisten Energie Europaweit wird für den Transportsektor am meisten Energie aufgewendet In Deutschland verursachen hingegen private Haushalte den höchsten Energieverbrauch (WK-intern) - Deutschland zählt zu den EU-Ländern mit dem höchsten Energieverbrauch in privaten Haushalten: Rund 30 Prozent entfallen auf diesen Bereich – mehr als auf den Transport- oder Industriesektor. Vor allem das Heizen von Wohnräumen, die Warmwasseraufbereitung und der alltägliche Strombedarf treiben den Verbrauch in die Höhe. In vielen anderen EU-Ländern dominiert hingegen der Energieverbrauch im Transportsektor. Dies sind die Ergebnisse einer Analyse des Berliner Climate-Tech-Unternehmens Purpose Green (www.purpose-green.com), das den Endenergieverbrauch der EU-Mitgliedsstaaten auf Basis von Eurostat-Daten untersucht hat. In