Werbung Energieversorger senken Stromkosten durch innovative Wohnungsspeicher – auch ohne Solaranlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. April 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels FlexHome.Energy stellt mit neuen Wohnungsspeichern eine Innovation vor, bei der Energieversorger den Zeitpunkt der Stromlieferung verschieben und dadurch die Stromrechnung ihrer Kunden senken können – selbst bei Haushalten ohne Solaranlagen. (WK-intern) – Die kompakte Speicherbox, die einfach an eine Steckdose in der Wohnung angeschlossen wird, erspart eine aufwendige Installation. Die Steuerung ist am sinnvollsten über ein intelligentes Messsystem mit Steuerbox (IMSys) möglich. Der Energieversorger kann den Speicher exklusiv einsetzen und so das Stromnetz optimieren. Das Geschäftsmodell sieht die kostenlose Bereitstellung des Speichers vor. Ein Teil, der durch die intelligente Steuerung erzielten Einsparungen, wird dem Kunden gutgeschrieben werden. Der Rest dient zur Refinanzierung des Speichers und als Zusatzgewinn für die Energieversorger. Diese Maßnahme schafft nicht nur Kostenersparnis, sondern auch Kundenbindung. Die Lösung funktioniert auch in Kombination mit PV-Balkonanlagen. Die Steuerung der Wohnungsspeicher erfolgt nach Marktanreizen im Niederspannungsnetz, wobei die lokalen Stadtwerke bzw. Energieversorger eine zentrale Rolle spielen, da sie den jeweiligen Bilanzkreis – mit den tatsächlichen Strom- und Netzpreisen – am besten kennen. Die intelligente Verteilung und Nutzung der Flexibilität erfolgen durch eine KI-gestützte Plattform, die die Speicherkapazitäten nach den Wünschen des Energieversorgers optimal einsetzt. Die Technologie wird bereits erfolgreich in einem Studentenwohnheim getestet und steht Energieversorgern als White-Label-Lösung zur Verfügung. Erste Pilotprojekte sind angelaufen. „Durch unseren Wohnungsspeicher können auch Haushalte in Mehrfamilienhäusern aktiv an der Energiewende teilnehmen und davon profitieren“, betont Tobias Mader, Geschäftsführer von FlexHome.Energy. „Wichtig dafür ist ein flächendeckender Rollout intelligenter Messsysteme – nur so kann das volle Potenzial eines steuerbaren und digitalen Stromnetzes sicher genutzt werden.“ Im Gegensatz zu herkömmlichen Heimspeichern, die bereits in Schwarmansätzen genutzt werden, aber primär die Versorgung einzelner Haushalte optimieren, kann durch die Steuerung über einen Energieversorger ein systemweiter Mehrwert geschaffen werden. Die gezielte Nutzung senkt die Stromkosten für alle, stabilisiert die Verteilnetze und beschleunigt die Energiewende. Energieversorger und Endkunden können sich auf der Messe The smarter E / EM-Power Europe vom 7.-9. Mai 2025 direkt am Stand C5.380A von FlexHome.Energy über die innovative Speicher-Lösung informieren. Über FlexHome.Energy FlexHome.Energy hat einen Heimspeicher entwickelt, der Systemdienstleistungen im Niederspannungsnetz ermöglicht und auch ohne Solar-Anlage funktioniert. Mit einem Fokus auf Plug-and-Play-Technologie und schlanke Leistungselektronik werden so auch Bewohner von Mehrfamilienhäusern unmittelbar von der Energiewende profitieren. Die Lösung besteht darin, einen Schwarm von Speichern über eine Plattform in das Bilanzkreismanagement des Energieversorgers zu integrieren und steuerbar zu machen, um Netzüberlastungen zu vermeiden und günstigere Energiepreise zu ermöglichen. https://flexhome.energy/ PM: THEnergy Ein eigener Speicher im Haus könnte bei günstigem Strompreis geladen werden und bei teurem Strompreis entladen werden. / Bild: HB Weitere Beiträge:Der Lithium Series II von HYTORC mit Digitale Drehmoment-Drehwinkel-Schrauber von 200 bis 6.799 NmWärmepumpenhersteller Panasonic stellt seine Aquarea Smart Cloud vorBemannte Raumfahrt und Energieforschung waren die Schwerpunktthemen