Markteintritt für neuartigen Heimenergiespeicher Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 30. März 2016 Werbung Effizienter, langlebiger, sicherer: Forscher bereiten Markteintritt für neuartigen Heimenergiespeicher vor NEXT ENERGY präsentiert „ResiFlow“-Konzept vom 25. bis 29. April 2016 auf der Hannover Messe Die Energie der Zukunft ist fluktuierend und dezentral verfügbar. Für Hausbesitzer bedeutet das: Mit einer Photovoltaik-Anlage kommt kostenloser Sonnenstrom direkt vom Dach – allerdings nicht immer dann, wenn man ihn auch benötigt. Deshalb sind Speichereinheiten eine sinnvolle Ergänzung, um selbst erzeugten PV-Strom auch zeitversetzt nutzen zu können. Während es bereits diverse Speichertechnologien auf dem Markt angeboten werden, ist es einem Wissenschaftlerteam vom EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY erstmals gelungen, die sehr sichere Vanadium-Redox-Flow-Technologie für den kosteneffizienten Einsatz in Heimenergiespeichern weiterzuentwickeln. Aktuell
BNHKW-Infozentrum erwartet deutlichen Preisverfall beim KWK-Index Dezentrale Energien 26. März 201626. März 2016 Werbung Die Strompreise an der Strombörse sind in den ersten Monaten des Jahres 2016 erheblich gesunken. (WK-intern) - Dies hat u. a. Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen. Die Strompreise befinden sich weiterhin im Sturzflug. Im ersten Quartal 2016 (Januar bis März) dürfte nach Einschätzung des BHKW-Infozentrums der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom auf den tiefsten Wert seit 13 Jahren fallen. Das BHKW-Infozentrum prognostiziert den durchschnittlichen Strompreis für Grundlaststrom für die ersten drei Monate des Jahres 2016 auf einen Wert zwischen 2,5 Cent/kWh und 2,7 Cent/kWh. Gegenüber dem Durchschnittswert aus dem letzten Quartal 2015 in Höhe von 3,319 Cent/kWh bedeutet dies einen Strompreisverfall von 20-25%. Der durchschnittliche
Primärenergieeinsparungen in KWK-Anlagen wird neu berechnet Dezentrale Energien 26. März 2016 Werbung Primary energy savings in cogeneration plants is recalculated (WK-intern) - New efficiency reference values for high-efficiency criteria and the adaptation of certain correction factors for high efficiency Proof have led to changes in primary energy savings of CHP plants compared to uncoupled systems. Since 1 January 2016 new harmonized efficiency reference values for the separate production of electricity and heat will have to be set from January 1rst 2016 to demonstrate their high efficiency. Largely unnoticed by the public, the European Union (EU) decided that the EU Regulation 2015/2402 should be in effect from the 12th October 2015. The delegated regulation is applicable
Energieforscher als Entwicklungspartner für Brennstoffzellen-Systeme Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 26. März 2016 Werbung Die Qualität eines Systems resultiert nicht einfach nur aus der Summe seiner Bausteine. (WK-intern) - Es lässt sich optimieren, indem einzelne Komponenten aufeinander abgestimmt werden. Wirklich effizient arbeitet ein Gesamtsystem jedoch erst, wenn es speziell auf die Anforderungen des Nutzers ausgerichtet ist. In der Brennstoffzellen-Technologie verfügt das EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY über ein vielschichtiges Know-how von der Materialforschung bis hin zur Systembewertung. Wie die Oldenburger Wissenschaftler diese Kompetenzen als Projekt- und Entwicklungspartner in der Brennstoffzellen-Technologie einsetzen, erläutern sie vom 25. bis 29. April 2016 auf der Hannover Messe in Halle 27 an Stand D 57. Zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen einer Technologie zählt die Lebensdauer eines Produkts.
e2m wird für Energiehandel sowie Aufbau und Betrieb virtueller Kraftwerke zertifiziert Dezentrale Energien 17. März 2016 Werbung ENERGY2MARKET ALS ERSTES ENERGIEHANDELSHAUS NACH DIN ISO 9001 UND 27001 ZERTIFIZIERT (WK-intern) - DER TÜV RHEINLAND ÜBERGIBT IN ANWESENHEIT DES LEIPZIGER OBERBÜRGERMEISTERS ZERTIFIKATS-URKUNDEN Als erstes und bislang einziges Unternehmen unter den derzeitig präqualifizierten Anbietern der Regelenergie in Deutschland1 ist die Energy2market (e2m) GmbH im Geltungsbereich „Energiehandel sowie Aufbau und Betrieb virtueller Kraftwerke“ ohne Einschränkungen beziehungsweise ohne Normausschlüsse zertifiziert. In Anwesenheit des Leipziger Oberbürgermeisters Burkhard Jung übergab Sven Reinhold von der TÜV Rheinland Cert GmbH die offiziellen Urkunden der anspruchsvollen Kombi-Zertifizierung nach DIN ISO 9001 und ISO IEC 27001 der e2m-Geschäftsführung. Die e2m gehört nicht nur volumenmäßig2 zu den führenden Systemdienstleistern am Regelenergiemarkt, sondern fühlt
BDEW positioniert sich zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Dezentrale Energien Mitteilungen 16. März 2016 Werbung Bestehende Praxis bei Datenaggregation beibehalten (WK-intern) - Eingespielte Prozesse unterstützen Trend der dezentralen Energieerzeugung Mit Blick auf die Debatte um den Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende fordert der BDEW, die bestehende Praxis beim Datenmanagement beizubehalten: "Die Energiewende findet zunehmend dezentral statt. Das erfordert auch eine dezentrale Steuerung der Prozesse und der Datenerhebung. Es wäre daher folgerichtig, wenn die Verteilnetzbetreiber auch künftig das Mandat hätten, die anfallenden Daten für die Energiebelieferung zu aggregieren. Die aktuelle Aufgabenteilung zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern läuft effizient und schafft einen hohen Grad an Systemsicherheit. Warum sollten die Rollen jetzt neu verteilt werden?", sagte BDEW-Hauptgeschäftsführer Martin Weyand heute in Berlin.
Neue Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie 12. März 2016 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. Auch über Stromspeicher wird nachgedacht. (WK-intern) - Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Viele der bisher geltenden Gesetze wie z. B. das KWK-Gesetz wurden vor wenigen Monaten novelliert. Neue Gesetze wie das Strommarktgesetz stehen kurz vor dem Inkrafttreten. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für
Technische Einbindung von KWK-Anlagen – der einmalige Workshop Dezentrale Energien Veranstaltungen 11. März 2016 Werbung Traditionell am Tag nach der BHKW-Jahreskonferenz findet ein Mal pro Jahr der Workshop "Technische Einbindung von BHKW-Anlagen" statt. (WK-intern) - In diesem Jahr am 21. April 2016 im Dresdner Kongresszentrum. Einmal pro Jahr bieten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult den Workshop „Technische Einbindung von BHKW-Anlagen“ an. Fünf Referenten informieren praxisnah, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und was jeweils zu beachten ist. Neben den Einbindungsfragen werden auch Aspekte der Heizwasser-Aufbereitung und der Auslegung von Abgas-Wärmetauschern behandelt. Traditionell findet der Workshop „Technische Einbindung“ einmal pro Jahr im Anschluss an die BHKW-Jahreskonferenz (http://www.bhkw2016.de) statt. In diesem Jahr wird dies am
Neuartiger Eisen-Redox-Flow-Speicher wird Kosten senken und Verwendung von erneuerbaren Energien optimieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 11. März 201610. März 2016 Werbung Neuartiger israelischer Eisen-Redox-Flow-Speicher wird Kosten senken und die Verwendung von erneuerbaren Energien optimieren (WK-intern) - Electric Fuel Energys Lösung ebnet erneuerbaren Energien den Weg zur Batteriespeicher-Diesel- und Netzparität Israel - Electric Fuel Energy (EFE) hat eine neuartige Eisen-Redox-Flow-Speicher Technologie entwickelt, die kostengünstiger, sicherer und umweltfreundlicher als andere Großspeicherlösungen sein wird. EFE ist eine neu formierte Tochtergesellschaft von Arotech Corporation (Nasdaq: ARTX), einem führenden Anbieter von fortschrittlicher Stromversorgung und interaktiven Multimedia-Simulatoren- und Trainern. Das EFE Entwicklungsteam wurde aus führenden Arotech Experten mit über 20 Jahren Erfahrung zusammengestellt. EFE besitzt damit exzellentes Knowhow hinsichtlich aller Aspekte von Batterieentwicklung und Energiespeicher. Da ein erhebliches Marktwachstum für stationäre
Wärme- und Warmwasser-Versorgung im Geschosswohnungsbau Dezentrale Energien 9. März 20168. März 2016 Werbung Sailer präsentiert neue Wohnraum-Zentrale CENTRASTA für Wärme- und Warmwasser-Versorgung im Geschosswohnungsbau (WK-intern) - Die neue kompakte Wohnraum-Zentrale CENTRASTA von Sailer kombiniert jetzt Frischwasser-Station und Heizkreisversorgung mit einem Schichtenpufferspeicher. So kann eine hygienische dezentrale Trinkwasser-Erwärmung ohne Legionellen-Problematik bei maximalem Komfort und Energie-Effizienz auch im Geschosswohnungsbau realisiert werden. Die CENTRASTA wird auf der SHK Essen vom 9. - 12. März 2016 und der ifh INTHERM Nürnberg vom 5. - 8. April 2016 erstmals öffentlich vorgestellt. „Beim Einsatz von konventionellen Wohnraum-Stationen mit Proportionalreglern ohne Fremdenergie wird das Rohrnetz mit großem Aufwand geplant, installiert und einreguliert. Mit der CENTRASTA ist es nun möglich, die Wärme- und Warmwasser-Versorgung
LUVANO-Holzvergaser-Kaminofen oder Scheitholzkessel SH zu gewinnen! Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 8. März 20167. März 2016 Werbung LUUMA präsentiert Neuerungen bei SH-Scheitholzkessel und LUVANO-Holzvergaserkaminofen (WK-intern) - Der fränkische Kaminofen- und Scheitholzkessel-Spezialist LUUMA präsentiert auf der IFH in Nürnberg die Weiterentwicklung seines mit dem Bundesinnovationspreis 2015 ausgezeichneten LUVANO Holzvergaserkaminofens sowie des Scheitholzkessels SH. Darüber hinaus können Holzheiz-Fans auf dem LUUMA-Messestand (Halle 4A, Stand 314) eines der beiden Geräte gewinnen. Wer ein Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Kaminofen plant, kommt an den wasserführenden LUVANO-Kaminöfen von LUUMA nicht vorbei. Denn dank der vollständig wasserumspülten Brennkammer wird ein Großteil der erzeugten Hitze an das Heizsystem abgegeben und so die Überhitzung der Räume vermieden. Zudem nutzt der LUVANO den Brennstoff Holz äußerst effizient. Der LUVANO gehört
WIRSOL ist neues Mitglied der Energieagentur Regensburg Dezentrale Energien Solarenergie 7. März 2016 Werbung Der Projektierer aus Waghäusel setzt künftig auf ein starkes Netzwerk der Energieagentur in Regensburg und Umgebung (WK-intern) - Mehr Energieeffizienz, mehr Klimaschutz: Diese Ziele hat sich die Energieagentur Regensburg auf die Fahnen geschrieben. Waghäusel/Regensburg - Unterstützt wird sie beim Erreichen seit Anfang des Jahres auch von Photovoltaik-Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL. Das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Waghäusel setzt auf eine enge Kooperation mit der Energieagentur Regensburg, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Regensburg und der Region voranzutreiben. „Gemeinsam wollen wir die Energiewende in Regensburg durch intelligente, dezentrale Photovoltaikkonzepte voranbringen“, erklärt Peter Vest, Geschäftsführer von WIRSOL. WIRSOL freut sich auf Austausch mit anderen Mitgliedern Durch ihre enge